Auktion 51
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Glas
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|

|
|

<<<
>>>
|
|
1161
Großer Henkelkrug mit kursächsischem Wappen. Bunzlau. 2. H. 18. Jh.
Steinzeug, gelblicher Scherben und braune Lehmglasur, Zinnmontierung. Gebauchter Korpus mit Bandhenkel über ausschwingendem Rundstand, der zylindrische Hals zum unglasierten Mündungsrand ausschwingend. Abgeflachter Deckel mit kugelförmiger Daumenrast. Auf der glasierten Wandung schauseitig das reliefierte kursächsische Wappen mit Kurhut, flankiert von Blüten und Blütenrankendekor. Die Innenwandung unglasiert. Ungemarkt.
Vgl. Horschik, Josef: Steinzeug 15. bis 19. Jahrhundert. Von Bürgel bis Muskau. Dresden, 1978, S. 381, Kat.-Nr. 280 mit Abb.
Deckel deutlicher gedellt, die Montierung am Stand gelockert.
|
H. (ges.) 31,2 cm. |
|
500 -
700 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
440 € |
|
|
|
1162
Walzenkrug. Wohl Dorotheenthal. Anfang bis Mitte 18. Jh.
Fayence, gelblicher Scherben, weiß glasiert und in blauen, manganvioletten sowie schwarzen Scharffeuerfarben staffiert. Zinnmontierung. Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. Die Wandung mit verkröpften Kartuschen mit manganviolett gestupptem Grund, auf der zentralen Reserve ein Blütenzweig. In den Zwischenräumen zarte Blütenbänder. Der montierte, gewölbte und profiliert gearbeitete Zinndeckel mit einer kugelförmigen Daumenrast. Auf dem Deckel ein Flecheldekor, zentral monogrammiert und datiert "A.H. 1810". Im Deckel eine Rosenmarke für Feinzinn (leicht verschlagen, nicht aufgelöst).
Deckel ergänzt, Restaurierungsspuren an der Henkelmontierung, ebenda mit Glasurverlust. Montierung am Stand teils gedellt. Lippenrand etwas berieben, mit oberflächlichem Materialverlust. Drei kleinere Haarrisse in der Wandung.
|
H. 23,2 cm. |
|
180 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
1163
Unikale Teekanne und vier Teeschalen. Helge Leiberg, Dresden. 1984.
Helge Leiberg 1954 Dresden
Keramiken, rötlicher Scherben, transparentweiß glasiert und in Blau, Schwarz und Braun staffiert. Teekanne mit kugeligem Korpus, Ohrenhenkel und röhrenförmiger Tülle. Flacher Deckel mit Kugelknauf. Die Teeschalen kelchförmig. Auf den Wandungen ein Unterwasserdekor mit Meeresbewohnern. Die Kanne unterseits in Schwarz signiert und datiert "H. Leiberg 84", die Schalen jeweils mit dem Pinselmonogramm in Schwarz sowie der Datierung "84". Alle Teile unterseits mit dem Künstlersignet in Schwarz.
Zwei Schalen am Mündungsrand oberflächlich minimal bestoßen.
|
Teekanne H. 16,1 cm, Schalen D. ca. 11 cm. |
|
220 -
400 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
1164
Unikaler Wandteller. Helge Leiberg, Dresden. 1984.
Helge Leiberg 1954 Dresden
Keramik, rötlicher Scherben, transparentweiß glasiert und in Blau, Schwarz und Braun staffiert. Runde, leicht gemuldete Form. Mit einer figürlichen Darstellung. Unterseits mit der Pinselsignatur "H. Leiberg", dem Künstlersignet sowie mit der Datierung "84" in Schwarz.
|
D. 35,2 cm. |
|
250 -
300 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
1165
Unikale Deckeldose. Karola Smy. 1980er /1990er Jahre.
Karola Smy 1955 Leipzig
Keramik, roter Scherben. grün, dunkel gesprenkelt glasiert. Vierseitiger Korpus mit flachem Deckel, Korpus und Deckel an zwei Seiten mit einer Arretierung. Die Wandungen grün glasiert, mit dunklen Einsprengseln, Deckel und Innenwandung mit Schwarz umrahmten, polychrom glasierten, stilisierten Symbolen. Auf der Unterseite die Pinselsignatur in Schwarz.
|
5,5 x 12,3 x 12,3 cm. |
|
190 -
300 €
|
|
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
160 € |
|
|
|
1166
Große, unikale Vase. Hedwig Bollhagen, Marwitz. Späte 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenware, gelblicher Scherben, weiß glasiert. Ovoid gebauchter Korpus, zum Mündungsrand bikonkav auslaufend. Die Wandung flächig mit einem Blütendekor in rosé und schwarz-grauen Inglasurfarben. Auf der Wandung u. mit dem Pinselmonogramm "HB" mit Häkchen für eigenhändige Bemalung durch Hedwig Bollhagen. Ohne Manufakturmarke.
Vgl.: G. Gorka-Reimus (Hrsg.): Hedwig Bollhagen. Ein Leben für die Keramik, Bonn 2007, Vergleichsabbildung S. 240.
Mit herstellungsbedingten Glasurunebenheiten und vereinzelten punktuellen Luftbläschen.
|
H. 42,5 cm. |
|
1.500 €
|
|
|
|
|
|
|
1167
Vase "151". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenware, brauner Scherben, farblos glasiert, teils krakeliert. Birnförmig gebauchter Korpus, mit zentraler Einschnürung und zur Mündung kegelstumpfförmig auslaufend. Die Wandung mit einem partiell geritzten, schwarz-weiß gefassten Streifen- sowie Ringdekor. Unterseits die geprägte Werkstattmarke, die Pinselmarke "HB" sowie die Malermarke "20" und "55" in Schwarz.
|
H. 26 cm. |
|
120 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
260 € |
|
|
|
1168
Vase "308". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenware, brauner Scherben, farblos glasiert, teils krakeliert. Zylindrischer Korpus, zur weiten, zylindrischen Mündung ausschwingend. Die Wandung mit einem partiell geritzten, schwarz-cremefarben gefassten Spiraldekor, der Scherben durchscheinend. Unterseits die geprägte Werkstattmarke, die Pinselmarke "HB" sowie die Malermarke "20" in Schwarz.
Glasur vereinzelt mit nadelstichförmigen Unebenheiten.
|
H. 23,3 cm. |
|
120 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
1169
Vase "369". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenware, brauner Scherben, farblos glasiert. Kugelförmig gebauchter Korpus mit gewölbt eingezogenem Mündungsrand. Die Wandung flächig mit einem schwarz-weiß gefassten Streifendekor. Unterseits die geprägte Werkstattmarke, die Pinselmarke "HB" sowie die Malermarke "19" in Schwarz.
Unterseite mit einem herstellungsbedingten Massebrandriss. Vereinzelt leichtere Glasur- und Masseunregelmäßigkeiten.
|
H. 12,8 cm. |
|
120 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
1170
Vase "370". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenware, brauner Scherben, farblos glasiert. Kugelförmig gebauchter Korpus mit gewölbt eingezogener Schulter und kleinem, kurzen Mündungsrand. Die Wandung flächig mit einem schwarz-weiß gefassten, teils wolkig massedurchscheinenden Streifendekor mit Krakelee. Unterseits die geprägte Werkstattmarke, die Pinselmarke "HB" sowie die Malermarke "20" in Schwarz.
|
H.12,0 cm. |
|
120 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
190 € |
|
|
|
1171
Vase "351". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1980er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenware, brauner Scherben, farblos glasiert, überwiegend krakeliert. Konisch zulaufender Korpus, zum zylindrischen Abschluss mit einer Einschnürung. Die Wandung mit einem partiell geritzten, schwarz-weiß gefassten Streifendekor. Unterseits die geprägte Werkstattmarke, die quadratische Zusatzmarke des Staatl. Kunsthandels der DDR, die Pinselmarke "HB" sowie die Malermarke "20" in Schwarz.
Mündungsrand mit Glasurchip (L. 0,5 cm).
|
H. 23,8 cm. |
|
100 €
|
|
|
|
|
|
|
1172
Vase "325". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, weißer Scherben, farblos glasiert. Birnförmig gebauchter Korpus, zur Mündung bikonkav auslaufend. Die Wandung alternierend schwarz-weiß gefasst, mit einem Punktdekor. Unterseits die geprägte Werkstattmarke, die Pinselmarke "HB" sowie die Malermarke "20" in Schwarz.
Innenwandung mit Glasurkrakelee.
|
H. 18,8 cm. |
|
80 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
1173
Vase "341". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, weißer Scherben, farblos glasiert. Gebauchter Korpus, zur Mündung zylindrisch auslaufend. Die Wandung alternierend schwarz-weiß gefasst, mit einem umlaufenden Ringdekor. Unterseits die geprägte Werkstattmarke, die Pinselmarke "HB" sowie die Malermarken "20" und "30A" in Schwarz.
|
H. 16,0 cm. |
|
80 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
1174
Vase "350". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, weißer Scherben, farblos glasiert, teils krakeliert. Zylindrischer Korpus mit ausladender Mündung über kurzem, zylindrischen Rundstand. Die Wandung alternierend schwarz-weiß gefasst, mit einem pfeilförmigen Dekor. Unterseits die geprägte Werkstattmarke, die Pinselmarke "HB" sowie die Malermarke "19A" in Schwarz.
|
H. 12,1 cm. |
|
80 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
140 € |
|
|
|
1175
Vase "352". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenware, brauner Scherben, farblos glasiert, teils krakeliert. Birnförmig gebauchter Korpus, mit langem, zylindrischen Hals. Die Wandung alternierend in einem zusammengesetzten Sterndekor schwarz sowie cremefarben gefasst, der Scherben durchscheinend. Unterseits die geprägte Werkstattmarke, die Pinselmarke "HB" sowie die Malermarke "20" in Schwarz.
Am Mündungsrand mit kleinerer Bestoßung (ohne Materialverlust).
|
H. 17,6 cm. |
|
60 €
|
|
|
|
|
|
|
1176
Zwei kleine Vasen "302" und ein kleiner Kerzenleuchter "207". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, weißer Scherben, farblos glasiert, partiell krakeliert. Die Korpi kugelförmig mit zylindrischem Hals sowie kegelstumpfförmig, der Kerzenständer mit gewölbter Tropfschale. Die Wandungen schwarz-weiß gefasst, mit einem Punkt-, Ring- und Streifendekor. Unterseits jeweils die geprägte Werkstattmarke, die Pinselmarke "HB" sowie eine Beiziffer in Schwarz.
|
H. 15,3 cm, H. 10,7 cm, H. 8,5 cm. |
|
110 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
1177
Teeteilservice "503". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, gelblicher Scherben, weiß glasiert. 8-teilig, bestehend aus einer Teekanne, drei Tassen mit Untertassen sowie einem Schälchen, Form "503 A" und "503B". Die Wandungen geviertelt, jeweils alternierend hellblaue Punkte auf weißem Grund sowie dunkelblaue Punkte auf hellblauem Grund. Unterseits jeweils die Pinselmarke "HB", die Beiziffer "20" in Blau. Die Prägemarken "HB" sowie die Werkstattmarke teils schwach erkennbar. Formentwurf 1934.
Eine Untertasse sowie eine Tasse mit Glasurkrakelee. Innenseite einer Tasse mit Glasurunregelmäßigkeiten.
|
Teekanne H. 11 cm, Tassen H. 4,7 cm, Untertassen D. 14,3 cm, Schälchen D. 11,7 cm. |
|
120 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
1178
Unikale Vase. Russischer Künstler. 2. H. 20. Jh.
Keramik, heller Scherben, partiell schwarz und rot glasiert, in den Tiefen dunkel gefasst. Abgeflacht vierseitiger Korpus, zu Stand und Mündung zylindrisch auslaufend. Schauseitig und verso mit einem reliefierten Schriftzug.
|
H. 31 cm. |
|
80 €
|
|
|
|
|
|
|
NACH OBEN |

<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|