Auktion 54
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Glas
Schmuck
Silber
Slg. Schloss Celle
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Asiatika
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|

|
|

<<<
>>>
|
|
201
Johann Elias Ridinger "Flüchtiger Auer-Ochse". 1738-1740.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierung auf Bütten mit roter Schnittverzierung an der re. Kante. Unterhalb der Darstellung in der Platte re. signiert "J. E. R. fec.", Mi. betitelt und nummeriert "N. 38". Blatt 38 aus der Folge "Darstellung einzelner, sowohl in- als ausländischer Thiere". WVZ Thienemann 428.
Am u. Rand schräg geschnitten. Angeschmutzt und fleckig.
|
Pl. 19 x 15,5 cm, Bl. 25,5 x 20 cm. |
|
40 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
202
Johann Elias Ridinger "Gross Irlaendisch Windspiel" / "Tachs-Schließer, Tachs-Würger". 1738-1740.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierungen auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung in der Platte re. monogrammiert "J. E. R. fec.", Mi. betitelt und ein Blatt nummeriert "N. 8". Blatt 8 und 16 aus der Folge "Darstellung einzelner, sowohl in- als ausländischer Thiere". WVZ Thienemann 398; 406.
Ein Blatt an den Rändern ungerade geschnitten. Ein Blatt bis an die Platte geschnitten, leicht fleckig und mit kleinem Loch u.li.
|
Pl. 18,5 x 15 cm, Bl. 30 x 21 cm/ Bl. 17,8 x 14,5 cm. |
|
50 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
40 € |
|
|
|
203
Johann Elias Ridinger "Ein Stuck Wild" / "Angeschweister Hirsch" / "Rehe Geis". 1738-1740.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierungen auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung in der Platte re. monogrammiert "J. E. R. fec.", Mi. betitelt und nummeriert. Blatt 49, 54 und 64 aus der Folge "Darstellung einzelner, sowohl in- als ausländischer Thiere". WVZ Thienemann 439; 444 und 454.
Jeweils an den Rändern ungerade geschnitten. Leicht fleckig und angeschmutzt.
|
Pl. ca. 18,5 x 15 cm, Bl. max. 30 x 28 cm. |
|
110 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
204
Johann Elias Ridinger "Zwey Löwinin in der Ruhe". 1738-1740.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierung auf Bütten mit roter Schnittverzierung an der re. Kante. Unterhalb der Darstellung in der Platte re. monogrammiert "J. E. R. f.", Mi. betitelt und nummeriert "N. 26". Blatt 26 aus der Folge "Darstellung einzelner, sowohl in- als ausländischer Thiere". WVZ Thienemann 416.
Am u. Rand schräg geschnitten. Angeschmutzt und fleckig.
|
Pl. 18,5 x 15 cm, Bl. 26 x 20 cm. |
|
40 €
|
|
|
|
|
|
|
205
Johann Elias Ridinger "Frage doch die Vögel unter dem Himmel" / "Verbirgest Du Dein Angesicht" 1749.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierungen auf "Thurneisen"-Bütten mit Wasserzeichen. Jeweils in der Platte betitelt u.re. signiert "Joh. El. Ridinger inv. del. sculps et excud. A. V." und datiert sowie u.Mi. ausführlich betitelt. Blatt 2 und 3 aus der Folge "Vier Blatt verschiedener Voegel mit allerlei biblischen Spruechen." Spätere Abzüge des 19. Jh. WVZ Thienemann 760f.
Knick- und fingerspurig, leicht angeschmutzt. Randläsionen.
|
Pl. je 36,5 x 28 cm, Bl. ca. 51 x 35,5 cm. |
|
90 €
|
|
|
|
|
|
|
206
Johann Elias Ridinger "Scene aus einer Thiermenagerie". Mitte 18. Jh.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierung auf Bütten mit nicht identifiziertem Wasserzeichen. In der Platte unterhalb der Darstellung li. signiert "J. El. Ridinger del. fec. et excud. Aug. Vind.", datiert und ausführlich bezeichnet. Blatt sieben aus der Folge "Acht Blatt Löwen". WVZ Thienemann 523.
Breitrandiges Blatt, etwas stockfleckig und knickspurig. Verso am li. und o. Rand mit Resten alter Montierungen.
|
Pl. 26,8 x 25,5 cm, Bl. 38,8 x 30,7 cm. |
|
30 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
20 € |
|
|
|
207
Johann Elias Ridinger "Bartichte Meerkatze". Mitte 18. Jh.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen "IV". In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "J. E. Ridinger sculps. et. excud. Aug. Vind.", li bezeichnet Lazar. Rotingus pinx.". Blatt fünf aus der Folge "Zehn Tafeln Affen". WVZ Thienemann 545.
Leicht fleckig, am o. und u. Rand knickspurig, mit zwei längeren schrägen Knicken in der Ecke o.li. Ränder mit leichten Läsionen, kleine Fehlstelle li.
|
Pl. 31,5 x 21,7 cm, Bl. 48,4 x 30,4 cm. |
|
40 €
|
|
|
|
|
|
|
208
Johann Elias Ridinger "Das Stachel Schwein.". Mitte 18. Jh.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Kupferstich und Radierung auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung in der Platte u.re. bezeichnet "J.E.R. fec.", u.Mi. betitelt und nummeriert "N. 87". Nachdruck, erschienen in Augsburg bei Ferdinand Ebner "Ridingers Darstellung verschiedener Thiere nach ihren Arten und mannichfaltigen Bewegungen nach der Natur gezeichnet und gestochen" 1825. Ursprünglich als Nr. 90 im fünften Teil der "Darstellung einzelner, sowohl in- als ausländischer Thiere", erschienen 1738-40, enthalten. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt. WVZ Thienemann 480.
Stärker gebräunt, stockfleckig. Verso an drei Rändern Reste einer alten Montierung.
|
Pl. 19 x 16 cm, Bl. 32,7 x 25 cm, Ra. 37,3 x 28 cm. |
|
40 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
35 € |
|
|
|
209
Martin Elias Ridinger (nach J. E. Ridinger) "Ein Camel mit einem Höcker". Mitte 18. Jh.
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Radierung auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen "Wangen". In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "M. El. Ridinger sc. A. V." und li. bezeichnet "Joh. El. Ridinger ad vivum del." und o.Mi. nummeriert. Blatt zwei aus einer Folge von sechs Darstellungen mit Kamelen und zwei mit Büffeln. Am unteren Rand mit Bleistiftannotationen von fremder Hand. Verso mit Sammlungstempel "GH 1894" (Lugt 1159 Georg Hamminger). WVZ Thienemann 530.
Breitrandiges Blatt, etwas stockfleckig, leicht knickspurig. Verso im Bereich der Darstellung stärker braunfleckig.
|
Pl. 31,2 x 21,4 cm, Bl. 40 x 29,5 cm. |
|
80 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
210
Martin Elias Ridinger (nach J. E. Ridinger) "Ein Camel mit zwei Höckern". Mitte 18. Jh.
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Radierung auf kräftigem Papier mit angeschnittenem Wasserzeichen "Thurneisen" am u. Rand. In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "M. El. Ridinger sc. A. V." und li. bezeichnet "Joh. El. Ridinger ad vivum del." und o.Mi. nummeriert. Blatt drei aus einer Folge von sechs Darstellungen mit Kamelen und zwei mit Büffeln. Wohl späterer Abzug des 19. Jh. Am unteren Rand mit Bleistiftannotationen von fremder Hand. WVZ Thienemann 531.
Breitrandiges Blatt, etwas stockfleckig, minimal knickspurig. Verso am li. Rand mit Montierungsspuren sowie im Bereich der Darstellung stärker braunfleckig.
|
Pl. 31,2 x 21,4 cm, Bl. 40 x 30 cm. |
|
80 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
211
Domenico Rossetti "Ambasciadori spediti dal Senato all' Imperatore Federico […]". 1720.
Domenico Rossetti 1650 Venedig – 1736 Verona
Radierung und Kupferstich auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). In der Platte in der Darstellung signiert "Dom.co Rossetti Sc:" u.Mi. sowie unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet, u.re. nummeriert. Blatt aus der Folge 'Il gran Teatro di Venezia', welche verschiedene Auflagen erlebte. Hier ein späterer Abzug mit der Adresse von Teodoro Viero u.re. In einem schwarzen Wechselrahmen.
Breitrandiges Blatt, stärker wellig, partiell knickspurig. Oberer Rand stärker angeschmutzt, verso ebenfalls angeschmutzt.
|
Pl. 36,6 x 50,5 cm, Bl. 49,5 x 67,2 cm, Ra. 50 x 70 cm. |
|
90 €
|
|
|
|
|
|
|
212
Domenico Rossetti "Ambasciatori Veneti all all Imperator Federico Barbarossa […]". 1720.
Domenico Rossetti 1650 Venedig – 1736 Verona
Radierung und Kupferstich auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). In der Platte in der Darstellung signiert "Dom. Rossettus Sc. Ven." u.Mi. sowie u.li. und unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet, o.li. u. u.re. nummeriert. Blatt 3 aus der Folge 'Il gran Teatro di Venezia', das verschiedene Auflagen erlebte. Späterer Abzug mit der Adresse von Teodoro Viero u.re. In einem schwarzen Metallwechselrahmen.
Breitrandiges Blatt, wellig, knickspurig und etwas angeschmutzt mit vereinzelten Flecken. Deutlich fleckig u.re. und o.re., Ecken o.re. u. li. knickspurig mit kleinsten Einrissen und stärker angeschmutzt. Verso angeschmutzt.
|
Pl. 36,7 x 50,3 cm, Bl. 49 x 66 cm, Ra. 51,5 x 71,5 cm. |
|
90 €
|
|
|
|
|
|
|
213
Jan Saenredam "Die Blutkranke Frau" / "Die Gichtbrüchige". 1593-1595.
Jan Saenredam 1565 Zaandam – 1607 Assendelft
Kupferstiche auf Bütten nach Hendrick Goltzius. Jeweils in der Platte u.re. bezeichnet "H Goltius inventor" bzw. "H Goltius invent" und "J. Saenredem sculp". Unterhalb der Darstellung ausführlich französisch betitelt und bezeichnet "Balthasarus Schoneus" sowie verlagsbezeichnet. Erschienen bei G. Valck". Ein Blatt verso mit Sammlungsstempel (Lugt 5099). Blatt 5 und 6 der Folge von fünf Arbeiten "Frauen [Sünderinnen] des Neuen Testaments". Jeweils im Passepartout montiert. Hollstein 431; 432; Bartsch 49; 50.
Breitrandige Blätter. Etwas gebräunt und leicht stockfleckig bzw. fleckig sowie etwas fingerspurig und leicht knickspurig. Umlaufende leichte Randläsionen.
|
Pl. je 19,2 x 13,6 cm, Bl. ca. 32,7 x 20,8 cm, Psp. 49,8 x 39,8 cm. |
|
220 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
214
Andrea II Scacciati, Grablegung Christi. Mitte 18. Jh.
Andrea II Scacciati 1725 Florenz – 1771 Florenz
Radierung und Farbaquatinta nach Ludovico Carracci. Unsigniert. Vollflächig auf Untersatzpapier klebemontiert, dort unterhalb der Darstellung in Tinte bezeichnet "Scacciati". Aus der Serie "Disegni originali d'eccellenti pittori esistenti nella Real galleria di Firenze…", 1774-1782. Verso mit einer Bleistiftstudie, ein Detail der Laokoon-Gruppe zeigend. Im Passepartout montiert.
Blatt bis an die Einfassungslinie geschnitten. Insgesamt angeschmutzt, stockfleckig und montierungsbedingt wellig. Ecke u.li. vom Untersatz gelöst und knickspurig. In der re. Blatthälfte mittig ein wagerechter Falz mit Einriss am re. Rand.
|
45,6 x 32 cm, Unters. 54,7 x 41 cm, Psp. 58,5 x 43,7 cm. |
|
120 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
215
Johann Gottfried Schadow (zugeschr.), Antikisierende Szene. Um 1800.
Johann Gottfried Schadow 1764 Berlin – 1850 ebenda
Federzeichnung in brauner Tusche auf dünnem Bütten. Unsigniert.
Leicht knick- und fingerspurig, etwas lichtrandig. Ränder mit leichten Läsionen, Tintenfleck re., Fehlstelle an der Ecke u.re. Verso Klebstoffflecken in drei Ecken, recto durchscheinend.
|
16,9 x 24,8 cm, Psp. 26,8 x 39 cm. |
|
240 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
216
Hans Leonhard Schäufelein "Das Martyrium der Heiligen Katharina". Um 1510.
Hans Leonhard Schäufelein um 1480 Nürnberg – um 1540 Nördlingen
Holzschnitt auf Bütten nach Albrecht Dürer. Im Stock monogrammiert "AD". Verso mit Bleistiftannotationen. Hollstein 26; Bartsch 38.
Bis an die Einfassungslinie geschnitten. Leicht fleckig. Verso Reste alter Montierungen.
|
Bl. 19,8 x 13,2 cm. |
|
60 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
217
Luigi Schiavonetti "Portrait der Maria Louisa Catherine Cecilia Cosway". 1794.
Luigi Schiavonetti 1765 Bassano – 1810 London
Punktiermanier, koloriert, auf kräftigem, braunen Bütten. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet re. "L. Schiavonetti sculp.", li. "R. Cosway R. A. del." und Mi. betitelt, darunter verlagsbezeichnet. Erschienen bei Ant. Molteno, London.
Leicht fleckig und minimal knickspurig. Ränder etwas ungerade geschnitten.
|
Pl. 18,5 x 13,5 cm, Bl. 26 x 20 cm. |
|
60 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
50 € |
|
|
|
218
Johann David Schleuen "Das Fürstenthum Glogau zum Glogauischen Ober-Amt gehörig". Um 1750.
Johann David Schleuen 18. Jh.
Kupferstich auf Bütten, rand- und flächenkoloriert. In der Platte in einer Kartusche betitelt Mi., o.re. mit Legende. Mit zwei Binnendarstellungen als Stadtansichten von "Gros-Glogau" und "Freystadt". Hinter Glas in einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Blatt unscheinbar gebräunt, horizontaler Mittelfalz, Kolorierung etwas geblichen.
|
BA. 36,5 x 26 cm, Ra. 55,5 x 42,5 cm. |
|
170 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
219
Johann Georg Schmidt, Ansicht des Palais Vitzthum-Rutowski an der Kreuzgasse, Ecke Weiße Gasse. Vor 1736.
Johann Georg Schmidt 1694 Augsburg – 1767 Braunschweig
Kupferstich auf kräftigem Bütten nach einer Zeichnung von Matthäus Daniel Pöppelmann. Unterhalb der Darstellung bezeichnet re. "Schmidt Gravé" und "Inv. et del. Pöppelmann, Premier Architect, etc." sowie u.Mi. ausführlich betitelt. Recto und verso mit Bleistiftannotationen von fremder Hand.
Provenienz: Sammlung Familie Sahrer von Sahr, Schloß Dahlen.
Knickspurig und angeschmutzt, etwas fleckig.
|
Pl. 31,8 x 47,5 cm, Bl. 34,2 x 50 cm. |
|
220 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
NACH OBEN |

<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|