|
|

<<<
>>>
|
|
701
Hubert Rüther, Dame mit Federkappe. 1914.
Hubert Rüther 1886 Dresden – 1945 Dresden
Radierung auf leichtem Karton. In Blei signiert "Hub. Rüther" und datiert u.re.
Minimal Finger- und knickspurig. Oberer und unterer Rand minimal wellig. Unscheinbare kleine Flecken. Verso vergilbt.
|
Pl. 27,8 x 11,8 cm, Bl. 28 x 25 cm. |
|
120 €
|
|
|
|
|
|
|
702
Hubert Rüther "Mädchenkopf". 1919.
Hubert Rüther 1886 Dresden – 1945 Dresden
Holzschnitt auf wolkigem, gräulichen Bütten. Im Stock ligiert monogrammiert "HR." und datiert u.li. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Hub. Rüther" und datiert re., betitelt Mi. und bezeichnet "Handdr." re.
Minimal gebräunt. Kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken, o.li. ausgerissen. Wasserfleck am li. Rand.
|
Stk. 31,5 x 22 cm, Bl. 42,5 x 35 cm. |
|
600 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
500 € |
|
|
|
703
Hubert Rüther, Maria mit Kind. Wohl um 1920.
Hubert Rüther 1886 Dresden – 1945 Dresden
Farbholzschnitt auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Hub. Rüther" u.re. und bezeichnet "Probedruck" u.li.
Unscheinbar gebräunt und minimal knickspurig. Druck schräg im Format sitzend.
|
Stk. 23,5 x 17 cm, Bl. 29,5 x 22,8 cm. |
|
500 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
850 € |
|
|
|
704
Hubert Rüther, Herbst in Moritzburg. 1934.
Hubert Rüther 1886 Dresden – 1945 Dresden
Aquarell über Grafit auf Torchon. In brauner Kreide u.re. signiert "Hub. Rüther" und datiert.
Minimal knickspurig. Mehrfach mit Reißzwecklöchlein (aus dem Entstehungsprozess). Ränder leicht angeschmutzt.
|
32,7 x 44,2 cm. |
|
500 €
|
|
|
|
|
|
|
705
Horst Sakulowski, Porträt / Musikanten / Mann im Dorf. 1965.
Horst Sakulowski 1943 Saalfeld
Farbholzschnitte und ein Holzschnitt auf feinem, wolkigen Papier. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei "Horst Sakulowski" signiert und datiert re.
Blätter etwas angeschmutzt und fingerspurig.
|
Stk. max. 30 x 17 cm, Bl. 40 x 30,5 cm. |
|
110 €
|
|
|
|
|
|
|
706
Wilhelm Schacht "Blühende Heide" / "Sonnenaufgang in der Heide". Anfang 20. Jh.
Wilhelm Schacht 1872 Leipzig – 1951 Würzburg
Farblithografien auf kräftigem Papier. "Blühende Heide" (No. 44) im Stein u.re. signiert "Schacht". "Sonnenaufgang in der Heide" (No. 55) im Stein u.li. signiert "W. Schacht", sowie mit dem Monogramm des Verlags "M&D" u.re. Beide Blätter unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet mit Künstlernamen, Titel (dt., frz., engl.) und "Merfeld & Donner, Kunstverlag, Leipzig", ein Blatt technikbezeichnet u.re.
Beide Blätter knick- und fingerspurig sowie mit gestauchten Ecken. Beide mit einem Einriss (jew. ca. 2,5 cm) am Blattrand o.li. Ein Blatt am u. Rand ungleichmäßig nachgedunkelt und mit Farbstiftspuren u.re.
|
St. jew. 55,5 x 75,3 cm, Bl. jew.59,7 x 80 cm. |
|
30 €
|
|
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
707
Ursula Schade "Landstraße Moritzburg". 1942.
Ursula Schade 20. Jh.
Bleistiftzeichnung auf leichtem Karton mit geprägtem Rand. Unterhalb der Darstellung re. signiert "U. Schade" und datiert, li. betitelt.
Leicht angeschmutzt. Verso zwei montierte Ösen.
|
Darst. 46 x 41,5 cm, Bl. 55 x 50,8 cm. |
|
30 €
|
|
|
|
|
|
|
708
Gertrud Schäfer, Sommer im Park. Wohl um 1910.
Gertrud Schäfer 1880 Loth (bei Brüssel) – 1945 verm. Dresden
Aquarell auf kräftigem Japanpapier. In Blei signiert u.li. "G. Schäfer". Im Passepartout montiert.
Kleiner Stockfleck u.re.
|
33,5 x 44 cm. |
|
180 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
709
Emerich Schaffran "Mein Wien". Anfang 20. Jh.
Emerich Schaffran 1883 Wien – 1962 Wien
Farbradierungen. Mappe mit zehn Arbeiten auf Velinkarton, zehn Vorlegeblättern und einem Inhaltsverzeichnis. Unterhalb der Darstellung jeweils re. signiert "Schaffran" und li. betitelt. Auf den Vorlegblättern jeweils ausführlich betitelt und nummeriert. In der originalen Kassette mit ovalem Titelblatt hinter Glas.
Blätter gewellt, leicht angeschmutzt und etwas stockfleckig. Vorlegblätter stockfleckig und knickspurig. Kassette an den Ecken gestaucht und mit leichtem Farbabrieb.
|
Bl. 38 x 29 cm, Kassette 41 x 32 cm. |
|
170 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|
|
710
Max Schenke "Sklavenmarkt". Um 1920.
Max Schenke 1891 Arnstadt – 1969 Essen
Radierung auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Max Schenke" re. sowie betitelt li. Vom fremder Hand notiert "nur 5-8 Abzüge vorhanden".
Blatt etwas gebräunt.
|
Pl. 25 x 18 cm, Bl. 33 x 25 cm. |
|
60 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
711
Rudolf Schiestl und andere Künstler, Weihnachtsgrußkarten von Friedrich und Käthe Krauß. 1922-1927.
Rudolf Schiestl 1878 Würzburg – 1931 Nürnberg
Holzschnitte, teilweise koloriert, sowie eine Radierung. Diese in Blei unterhalb der Darstellung Mi. signiert "R Schiestl". Jeweils im Medium bezeichnet "Friedrich und Käthe Krauß" bzw. "Friedrich Emil Krauß" und überwiegend datiert. Zwei Karten an den Ecken auf Untersatz montiert.
Minimal fingerspurig. Eine Arbeit verso mit Resten früherer Montierung.
|
Med. min. 6 x 13,1 cm, max. 14,5 x 19,5 cm, Bl. min. 10 x 17,3 cm, max. 22,5 x 28 cm, Unters. jew. 32,5 x 25 cm. |
|
50 €
|
|
|
|
|
|
|
712
Osmar Schindler, Studie eines sitzenden Mannes. Wohl 1900/1901.
Osmar Schindler 1869 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Farbige Kreidezeichnung auf kräftigem, bräunlichen Papier. U.re. monogrammiert "O.S.". Verso auf der Rahmenabdeckung von fremder Hand bezeichnet "Prof. Oskar Schindler, Dresden / zum / Deckengemälde Seminar Annaberg / Gewinn / Gauklerfest Kunstakademie Dresden 1921".
Studie zum Wandgemälde "Christus predigt am See Genezareth" im Königlich-Sächsischen Lehrerseminar in Annaberg. Bei der Figur handelt es sich um den sitzenden Mann im Vordergrund, der auf dem, sich im Kupferstich-Kabinett Dresden befindlichen Entwurf (Inv.-Nr. C 1985-1387) mit einer etwas veränderten Handhaltung eine liegende Frau im Arm hält.
Leicht wellig und knickspurig, Ränder ungerade geschnitten mit zwei Einrissen am re. Rand. Etwas ausgeblichen.
|
Ca. 44 x 28 cm, Ra. 66 x 50,5 cm. |
|
380 €
|
|
|
|
|
|
|
713
Jutta Schlichting, Drei figürliche Arbeiten. 1970.
Jutta Schlichting 1927 – letzte Erw. 1997
Lithografien auf Velin. Alle Arbeiten im Stein signiert "Schlichting" u.re. sowie unterhalb der Darstellung li. in Graphit signiert "Schlichting" und re. datiert.
Papiere angeschmutzt, leicht stockfleckig und knickspurig. Teils gebräunt, lichtrandig und mit kleinen Randmängeln.
|
Bl. jeweils 62 x 50 cm. |
|
30 €
|
|
|
|
|
|
|
714
Gustav Schmidt "Raucher". Wohl 1920er Jahre.
Gustav Schmidt 1888 Peine b. Hannover – 1972 Dresden
Holzschnitt, koloriert, auf feinem Japanbütten. Unterhalb der Darstellung in Kugelschreiber signiert "G. Schmidt" re. sowie betitelt und bezeichnet "Handdruck" li. An den oberen Ecken im Passepartout montiert.
Papier ungerade geschnitten. Abrieb aus dem Werkprozess sowie technikbedingt leicht wellig.
|
Bl. ca. 55x 38,5 cm, Psp. 64,5 x 49,5 cm. |
|
500 €
|
|
|
|
|
|
|
715
Gustav Schmidt, Ecce Homo. Wohl 1920er Jahre.
Gustav Schmidt 1888 Peine b. Hannover – 1972 Dresden
Farbholzschnitt auf leichtem Japanbütten, die Farbe des Inkarnats verso gedruckt (in Braun). Unsigniert. Verso in Blei von der Witwe des Künstlers Margarete Schmidt authorisiert "Aus d. Nachlass v. Gustav Schmidt". Auf Untersatzpapier montiert.
Blatt gebräunt und leicht stockfleckig.
|
Stk. 38 x 25 cm, Bl. 40 x 30 cm, Unters. 50 x 37,5 cm. |
|
150 €
|
|
|
|
|
|
|
716
Helmut Schmidt-Kirstein, Fisch. 1977.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Holzschnitt auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Kirstein" und datiert sowie li. nummeriert "G/26". Verso u.li. mit Annotationen in Blei.
Minimal knickspurig.
|
Stk. 11,3 x 17,6 cm, Bl. 31,3 x 25,4 cm. |
|
60 €
|
|
|
|
|
|
|
717
Helmut Schmidt-Kirstein, Weiblicher Akt im Freien. 1981.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Pinsellithografie auf chamoisfarbenem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Kirstein" und datiert, li. nummeriert "8/34".
Leicht finger- und knickspurig.
|
St. 32,5 x 42,8 cm, Bl. 53,7 x 43 cm. |
|
150 €
|
|
|
|
|
|
|
718
Willy Schmitt-Weidler, Maritimes Cappriccio. 1932.
Willy Schmitt-Weidler 1916 Sinzig am Rhein
Aquarell und farbige Tusche über Blei auf leichtem, glatten Karton. In der Darstellung o.Mi. monogrammiert "W.S". In Tusche u.re. signiert "W. Schmitt", ortsbezeichnet "Kobl." und datiert sowie nummeriert.
Leicht angeschmutzt und knickspurig. Ränder mit leichten Läsionen und kleinen Einrissen. Verso stockfleckig.
|
64,8 x 49,8 cm. |
|
500 €
|
|
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
719
Walter Schnackenberg, Kostümzeichnungen für eine Theateraufführung. 1938.
Walter Schnackenberg 1880 Bad Lauterberg / Harz – 1961 Rosenheim
Aquarell mit Goldfarbe über Bleistift auf leichtem Karton. In Blei Mi.li. signiert "Schn." und datiert sowie unleserlich mit den Namen der Figuren ("Königin") bezeichnet. Verso mittig beziffert "9". Am oberen Rand im Passepartout montiert.
Randbereiche etwas angeschmutzt und gedunkelt sowie u.re. mit einem Stockfleck. Verso am oberen Rand Reste älterer Montierung.
|
36 x 49 cm, Psp. 52 x 67 cm. |
|
360 €
|
|
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|
|
NACH OBEN |

<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|