|
<<<
>>>
|
|
881
Thomas Traeder "Interieur in Pieschen (Küche)". 2002.
Thomas Traeder 1958 Premnitz – Arbeitet in Dresden
Farbige Pastellkreidezeichnung. U.re. in Blei signiert "Tr" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen Grafikleiste gerahmt.
Abgebildet in: Ausstellungskatalog Leonhardi-Museum, Dresden 2003, Nr. 8.
|
42 x 59,5 cm, Ra. 61 x 81,5 cm. |
|
500-600 € |
|
|
|
|
|
882
Thomas Traeder, Interieur in der Wilhelm-Buck-Strasse. 2002.
Thomas Traeder 1958 Premnitz – Arbeitet in Dresden
Farbige Pastellkreidezeichnung. U.re. in Blei monogrammiert "Tr" und datiert. Verso mit einer figuralen Skizze. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen, hellen Holzleiste gerahmt.
|
59 x 42 cm, Ra. 84 x 74 cm. |
|
400-500 € |
|
|
|
|
|
883
Ingrolf Treutler, Der Riese über der Stadt. 1930.
Ingrolf Treutler 1888 Guben – 1933 Dresden
Federzeichnung in Tusche. In Tusche datiert u.re. In Blei signiert "Ingrolf" und datiert u.re. In u.re. Ecke in Tusche nummeriert "6." sowie in Blei in o.re. und u.li. Ecke bezeichnet. Verso u.li. mit dem Nachlass-Stempel sowie am u. Blattrand mit einem gestrichenen Inventarstempel versehen sowie in Blei bezeichnet und nummeriert. Auf Untersatzkarton montiert.
Leicht knickspurig, unscheinbar angeschmutzt und lichtrandig. Verso einige kleine Schmutzflecken und an den Ecken Spuren einer früheren Montierung.
|
25 x 32,6 cm, Unters. x 32,5 x 39 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
884
Michael Triegel "Patmos". 1999.
Michael Triegel 1968 Erfurt – lebt in Leipzig
Strichätzung und Aquatinta auf Bütten. In Blei signiert "Triegel", datiert, betitelt und bezeichnet "4/50". WVZ Schwind R 90.
|
Pl. 12,7 x 8,6 cm, Bl. 25,5 x 19,1 cm. |
|
220 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
340 € |
|
|
|
885
Michael Triegel "Via Appia". 1994.
Michael Triegel 1968 Erfurt – lebt in Leipzig
Strichätzung und Aquatinta auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Triegel", datiert, betitelt und bezeichnet "letzter Zustand". Blatt 6 der Mappe "De Morte Aeterna. Zwölf Radierungen", Leipzig 1995. WVZ Schwind R 39, dort abweichend datiert 1995.
Am o. Rand zwei leichte Knickspuren. Verso zwei ehemalige Montierungen.
|
Pl. 12,1 x 16,3 cm, Bl. 28,5 x 36,4 cm. |
|
250 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
440 € |
|
|
|
886
Michael Triegel "Der Sommer" (auch "Persephone"). 1998.
Michael Triegel 1968 Erfurt – lebt in Leipzig
Strichätzung und Aquatinta mit Plattenton auf Bütten. In der Platte u.re. monogrammiert "T". In Blei signiert "Triegel", datiert und betitelt.. Eines von 100 unnummerierten Blättern mit dem Titel "Sommer". WVZ Schwind R 86.
Verso mit zwei Montierungsresten.
|
Pl. 17,3 x 10,6 cm, Bl. 21 x 15 cm. |
|
240 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
340 € |
|
|
|
887
Michael Triegel "S.M.M." (wohl Santa Maria Maggiore in Rom). 1999.
Michael Triegel 1968 Erfurt – lebt in Leipzig
Strichätzung mit Plattenton auf Bütten. In Blei signiert "Triegel", datiert, betitelt und bezeichnet "e.a.". Eines von 40 Exemplaren. WVZ Schwind R 91.
Verso eine kleine Farbspur.
|
Pl. 14,7 x 11,4 cm, Bl. 26,7 x 19,6 cm. |
|
250 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
460 € |
|
|
|
888
Hans Trimborn, Junge Frau mit Kopftuch / Mädchenkopf, geneigt. Um 1948.
Hans Trimborn 1891 Plintersdorf bei Bonn – 1979 Norden
Farbige Pastellkreidezeichnungen und Ölkreide auf feinem Papier. Unsigniert. Ölkreidezeichnung im Passepartout montiert.
Ein Porträt minimal lichtrandig, mit je zwei senkrechten und waagerechten, durchgehenden Knicken, sowie einem Riss am li. Blattrand. Das andere Porträt mit einigen Wasserflecken.
|
21 x 14,9 cm / 14 x 11 cm, Psp. 26 x 19 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
889
Fritz Tröger, Winterlicher Garten in Laske. Wohl 1940er-1960er Jahre.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Radierung auf Bütten. In Blei signiert "Fritz Tröger" u.re.
Umlaufend deutliche Randläsionen mit einem Einriss (2 cm) am o. und drei Einrissen am re. Rand (bis zu 1,5 cm), Knickspuren und einem Wasserfleck u.li.. In den Randbereichen partiell angeschmutzt. Vereinzelt unscheinbare Stockflecken.
|
Pl. 34 x 50 cm, Bl. 50 x 65 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
890
Fritz Tröger, Häuser in Laske. Wohl 1940er-1960er Jahre.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Radierung auf Bütten. In Blei signiert "Fritz Tröger" u.re.
Umlaufend deutliche Randläsionen mit mehreren Einrissen (bis zu 3 cm), Knickspuren und einem Wasserfleck u.li.. In den Randbereichen partiell angeschmutzt. Vereinzelt unscheinbare Stockflecken.
|
Pl. 37,5 x 51,7 cm, Bl. 50 x 65,3 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
891
Fritz Tröger, Näherinnen. 1947.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Aquarell und Federzeichnung in Tusche. In der Darstellung in schwarzer Tusche o.Mi. signiert "Fritz Tröger", nummeriert "III" und datiert. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Am li., re. und u. Blattrand minimal knickspurig.
|
35 x 51 cm, Psp. 50 x 65 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
892
Fritz Tröger "Forsthaus Laske im Winter". 1947.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Aquarell und Federzeichnung in Tusche über Bleistift auf kräftigem Papier. In der u.li. Ecke in grauer Tinte signiert "Fritz Tröger", datiert und nummeriert "II.". Verso in Tusche bezeichnet. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Zwei hinterlegte Einrisse am u. Blattrand (1,5 cm und 2 cm).
|
39,5 x 49,8 cm, Psp. 50 x 65 cm. |
|
500 € |
|
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|
|
893
Heinz Trökes "Nest" / Figuren vor Kreuz. 1948/1949.
Heinz Trökes 1913 Hamborn – 1997 Berlin
Lithografien. In Blei u.re. signiert "Trökes" und datiert. "Nest" in Blei u.li. nummeriert "9/15" und betitelt, das andere Blatt in Blei u.li. nummeriert "65/100".
Papier teils knickspurig, bzw. verso mit Resten einer früheren Montierung und von fremder Hand in Blei bezeichnet.
|
St. 23,5 x 21,5 cm, Bl. 61,5 x 43,5 cm / St. 24 x 15 cm, Bl. 42 x 29,5 cm. |
|
120 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
894
Werner Tübke "Traum Venedig". 1984.
Werner Tübke 1929 Schönebeck – 2004 Leipzig
Kreidelithografie (auf Zinkplatte) in Sepia auf kräftigem Bütten. In der Platte u.re. signiert "Tübke" und ausführlich datiert "13. Februar 1984" sowie darunter nochmals in Blei signiert "Tübke", u.li. nummeriert "25/60". WVZ Tübke 142.
|
Pl. 36 x 31 cm, Bl. 47,7 x 39 cm. |
|
500-600 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
800 € |
|
|
|
895
Werner Tübke "Harlekin begräbt einen Freund". 1983.
Werner Tübke 1929 Schönebeck – 2004 Leipzig
Kreidelithografie auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. Im Stein u.Mi. spiegelverkehrt signiert "Tübke" und datiert sowie in Blei u.re. nochmals signiert "Tübke", u.li. nummeriert "4/60". WVZ Tübke 133.
Am o. Rand eine horizontale Knickspur aus dem Druckprozess.
|
St. 30 x 42,2 cm, Bl. 39 x 53,5 cm. |
|
500-600 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
480 € |
|
|
|
896
Werner Tübke "Auferstehung". 1984.
Werner Tübke 1929 Schönebeck – 2004 Leipzig
Lithografie (auf Zinkplatte) in Sepia auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. In der Platte u.Mi. signiert "Tübke" und o.Mi. ausführlich datiert "24. Januar 1984" sowie in Blei nochmals signiert "Tübke", u.li. nummeriert "10/60". WVZ Tübke 138.
Drei Ecken etwas knitterspurig, minimale Knickspur am u. Rand.
|
Pl. 47 x 28,5 cm, Bl. 53,5 x 35 cm. |
|
500-600 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
350 € |
|
|
|
897
Joseph Uhl "Kleiner Bub". Um 1910.
Joseph Uhl 1877 New York – 1945 Bergen (Traunstein)
Radierung in Schwarzbraun auf Japanbütten. Unterhalb der Platte in Blei re. signiert "Joseph Uhl", in der li. u. Ecke betitelt.
Im Randbereich minimal fingerspurig. An der o.re. Ecke ein diagonaler Lichtrand. O.li. Ecke knickspurig.
|
Pl. 22 x 18,5 cm, Bl. 39,5 x 33 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
898
Joseph Uhl "Peter". 1. H. 20. Jh.
Joseph Uhl 1877 New York – 1945 Bergen (Traunstein)
Radierung in Schwarzbraun auf Japanbütten. Unterhalb der Platte in Blei re. signiert "Joseph Uhl" und li. nummeriert "10–50".
Kleine Quetschfalte am o. Blattrand. U.li. und o.li. minimale Abrasion.
|
Pl. 25,5 x 29 cm, Bl. 38 x 50 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
170 € |
|
|
|
899
Max Uhlig "Kopf Dr. Fritz Löffler". 1987.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt und arbeitet in Helfenberg (Dresden)
Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. signiert "Muhlig" und datiert, nummeriert "VI / XVI" li. sowie mittig betitelt und ausführlich datiert "Dez. 87". Nicht im WVZ Oesinghaus.
|
Pl. 19 x 16 cm, Bl. 31 x 26 cm. |
|
150 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
280 € |
|
|
|
900
Max Uhlig "Kopf Fritz Löffler". 1988.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt und arbeitet in Helfenberg (Dresden)
Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. signiert "Muhlig" und datiert, bezeichnet "E.A." li. sowie mittig betitelt und ausführlich datiert "April. 88". Nicht im WVZ Oesinghaus.
|
Pl. 20 x 15 cm, Bl. 29,5 x 19 cm. |
|
150 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|