|
<<<
>>>
|
|
901
Emilio Vedova, Ohne Titel. 1956.
Emilio Vedova 1919 Venedig – 2006 ebenda
Gouache und Blei auf Zeitungspapier. Mit einer Einfassungslinie in schwarzem Faserstift. Signiert "EMILIO VEDOVA" sowie datiert u.li. Am o. Rand wohl von Künstlerhand auf Untersatzpapier montiert, dieses verso mit weiteren Bleistiftskizzen. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Nachlass des Bildhauers Gottfried Kohl (1921 Freiberg-2012 Freiberg). Kohl bereiste zwischen 1959 und 1961 Italien und hat während dieser Reise auch seinen Künstlerkollegen
...
Emilio Vedova besucht.
Vgl. Lit.: Emilio Vedova. 1919 – 2006. Publikation zur Ausstellung in der Berlinischen Galerie. Berlin, 25.1. – 20.4.2008; zuvor in Rom, Galleria d'arte moderna, 7.10.2007 – 6.1.2008. Hrsg. von Angelandreina Rorro und Alessandra Barbuto.
Innerhalb der nach dem Zweiten Weltkrieg international ausgetragenen künstlerischen Auseinandersetzung zwischen gegenständlicher und ungegenständlicher Malerei und ihrer politischen Implikation propagierte Emilio Vedova vehement die Ausdrucksmöglichkeiten einer abstrakten Malerei. Seiner Ansicht nach konnte sie die seelisch-emotionalen Motivationen des Individuums in freien Gesten zusammen mit der autonomen Wirkkraft von Formen und Farben am eindringlichsten veranschaulichen. Dabei verstand er sich und seine Kunst stets als durchaus politisch und gesellschaftskritisch engagiert. Sein Schaffen unter das "Etikett: Informel!" einordnen zu lassen, lehnte Vedova jedoch als zu oberflächlich ab. Er selbst sah in den abstrakt-gestischen Formen seiner Malerei vielmehr Manifestationen tiefer Bewusstseinsstrukturen, die sich ihm im künstlerischen Prozess eröffneten. Seine Arbeiten lassen sich als das Ergebnis einer leidenschaftlichen Suche nach Verwirklichung von bestimmten Beziehungen und Empfindungszuständen verstehen, die bei Vedova immer auch mit dem Bestreben nach Ausgleich von Widersprüchlichkeiten einhergehen: Utopie und Realität, Ordnung und Turbulenz, Impulsivität und Ratio, Geste und Planung. In Anerkennung dieser Charakteristik Vedovas benannte der Kunstkritiker Giuseppe Marchiori ihn mit dem Oxymoron des "zivilen Wilden". Nachdem Vedova sich aus Bindungen verschiedener Künstlergruppen gelöst und eine Phase der Geometrisierung hinter sich gelassen hat, findet er gegen Ende der 50er Jahre zu dem ihm eigenen künstlerischen Ausdruck. "Ich fühle, wie das Eis in mir schmilzt. Gegen Ende 1950 durchlaufe ich eine Krise, ich lehne mich gegen die gesamte Geometrie auf, gegen die dominante Strenge meiner Bilder, und versuche meiner Arbeit eine Schwingung größerer Spontaneität zu vermitteln" (Vedova 1960). Die Komposition von 1956 steht zeitlich am Beginn dieser Umbruchsphase. In ihrer stilistischen Gestaltung weist sie auf Vedovas großformatig angelegte gemalten Zyklen der Folgejahre voraus. Der Bildträger ist ein rechts zur Seite ins Hochformat gedrehter Zeitungsausschnitt mit einer Fotografie in Schwarz-Weiß. Aus der Nahansicht sind Damen und Herren erkennbar, die auf Bänken und Klappstühlen im Freien sitzen, teils Zeitung lesend, vielleicht in einem Park oder Café. Eine Dame mit Sonnenbrille und einem auffällig gemusterten Kleid im unteren Bildteil hebt sich am deutlichsten ab. Diese Feiertagsstimmung bearbeitet Vedova mit teils lasierenden blauen und rötlichen Pinselstrichen sowie kräftigen Akzenten in weiß, zinnoberrot, gelb und schwarz. Die zugrundeliegenden Formstrukturen werden teilweise mit einbezogen: etwa wiederholt und verlängert der Künstler in vertikalen weißen Pinselstrichen die Formen der durchscheinenden Lehne der hellen Parkbank, durch die rötliche Lasur wird der besagten Dame ein Teint verliehen. Insgesamt zeigt der Malduktus ein interessantes Gefüge spontan gesetzter Flecken, Striche und runden Formen, die, vor allem aus räumlicher Distanz betrachtet, äußerst suggestiv wirken. Die Gegenständlichkeit wird hier im Werk selbst aufgebrochen und in ein abstraktes Malerisches überführt.
Lit.: Rorro, Angelandreina / Barbuto, Alessandra (Hrsg.): "Emilio Vedova. 1919–2006". Mailand 2007.
> Mehr lesen
Ränder etwas ungerade geschnitten. Technikbedingt leicht wellig. Unscheinbare Abplatzungen und Lockerungen in den weißen Farbschichten.
< Weniger lesen
|
23 x 9,8 cm, Unters. 28,5 x 21,8 cm, Ra. 53,5 x 43,5 cm. |
|
7.000-8.000 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
902
Hans Unger (zugeschr.) Am Bergsee. 1. H. 20. Jh.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Farbige Pastellkreidezeichnung auf grauem Papier. Unsigniert. Vollflächig auf Untersatzkarton klebemontiert. Verso mit einem gestrichenen Inventarstempel versehen sowie in Blei nummeriert.
Papier gegilbt und lichtrandig. Unscheinbare Kratzspuren im Bereich der Darstellung o.li. und Mi. Randbereiche und Unters. mit umlaufenden Läsionen, partiell mit Klebe- und Papierrückständen, wohl von einer früheren Montierung. Reißzwecklöchlein an den Ecken.
< Weniger lesen
|
44,9 x 57,4 cm, Unters. 48,2 x 63,5 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
903
Victor Vasarely "Euklides". 1984.
Victor Vasarely 1908 Pécs – 1997 Annet-sur-Marne
Prägedruck auf Karton. In Blei u.re. signiert "Vasarely" und li. nummeriert "34/100". Auf Untersatzkarton klebemontiert. Auf dem Untersatz nochmals in Blei u.li. bezeichnet "Vasarely".
Vgl. Ausstellungskatalog Wiesloch 1986, S. 141.
Winzige Druckstelle im Bereich der Blattmitte.
< Weniger lesen
|
Bl. 32,5 x 25 cm, Unters. 44,5 x 36 cm. |
|
180 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
260 € |
|
|
|
904
Frank Voigt, Ohne Titel. 2001.
Frank Voigt 1946 Dresden – lebt ebenda
Collage (Briefe, Zeitung und Farbe). U.Mi. in Faserstift monogrammiert "VF" und datiert. Auf Untersatzkarton montiert.
< Weniger lesen
|
57 x 10 cm, Psp. 63 x 12 cm. |
|
180 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
905
Frank Voigt "Aus der Folge 'Mikrokosmos'" (mit Frauenportrait). 1991.
Frank Voigt 1946 Dresden – lebt ebenda
Collage und Mischtechnik auf Karton. U.li. in schwarzer Tusche monogrammiert "FV", datiert und Mi. betitelt. Hinter Glas in einer schmalen, schwarzen Grafikleiste gerahmt.
< Weniger lesen
|
30,5 x 20,5 cm, Ra. 51,5 x 41,5 cm. |
|
220 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
906
Frank Voigt "Aus der Folge 'Mikrokosmos'" (mit Skat-Karte). 1991.
Frank Voigt 1946 Dresden – lebt ebenda
Collage und Mischtechnik auf Karton. U.li. in schwarzer Tusche monogrammiert "FV", datiert und Mi. betitelt. Hinter Glas in einer schmalen, schwarzen Grafikleiste gerahmt.
< Weniger lesen
|
20 x 34,5 cm, Ra. 41,5 x 51,5 cm. |
|
220 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
907
Leopold Wächter "Klinger"/"Händel"/"Hölderlin"/Konvolut von drei Landschaftsdarstellungen, einer Stadtansicht und zwei Porträts. 1. Viertel 20. Jh.
Leopold Wächter 1896 Penig – 1961 Leipzig
Holzschnitte und Farbholzschnitte sowie zwei Radierungen. Überwiegend in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Leopold Wächter" sowie u.li. betitelt, vereinzelt als "Handdruck" bezeichnet. Eine Arbeit im Passepartout montiert.
Knick- und fingerspurig. "Händel" mit Fehlstelle am re. Rand, "Stadtansicht Leipzig" mehrfach mit Einrissen und Randläsionen.
< Weniger lesen
|
Med. min. 19 x 16 cm, max. 39,5 x 30 cm, Bl. min. 31,7 x 22,5 cm, max. 50 x 35 cm, Psp. 35 x 48 cm. |
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
908
Fred Walther "Radebeul-Lindenau". 1983.
Fred Walther 1933 Weißenfels – lebt in Dresden/Radebeul
Aquarell auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Walther" und datiert. Verso in Blei nochmals signiert, datiert sowie betitelt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Minimal gegilbt.
< Weniger lesen
|
36 x 48 cm. Ra. 51,2 x 61,3 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
909
Andreas Paul Weber "Die Überläufer". 1970.
Andreas Paul Weber 1893 Arnstadt/Thüringen – 1980 Schretstaken
Lithografie auf Bütten. Im Stein ligiert monogrammiert u.re. Am u. Blattrand von fremder Hand bezeichnet. In den Ecken jeweils nummeriert. WVZ Dorsch 2469.
Leicht knick- und fingerspurig. In den Randbereichen minimal angeschmutzt.
< Weniger lesen
|
St. 38 x 44,5 cm, Bl. 53,5 x 65,5 cm. |
|
120 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
910
Andreas Paul Weber "Beim Bouqiniste am Quai Voltaire" / "Über die Brücke" / "Fortschritt I." / "Die Rast des Paracelsus" / In der Arena / Kauz am Schreibtisch. 1961 bis 1963.
Andreas Paul Weber 1893 Arnstadt/Thüringen – 1980 Schretstaken
Lithografien auf Bütten. Jeweils im Stein monogrammiert u.li. sowie in Blei signiert u.re., mit rotem Künstlerstempel versehen. Teilweise im Medium ausführlich datiert. Verso partiell in Blei bezeichnet. WVZ Dorsch 0323; 0207; 0713; 1998. "In der Arena" und "Kauz am Schreibtisch" nicht im WVZ Dorsch.
Insgesamt minimal knick- und fingerspurig. Partiell unscheinbar angeschmutzt. Verso teilweise mit Resten einer früheren Montierung.
< Weniger lesen
|
Versch. Maße, min. 49,5 x 63 cm, max. 53 x 66 cm. |
|
550 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
911
Claus Weidensdorfer, Drei Akte / Figur in Blau / Akt in späherischer Landschaft. 1985/1987/1989.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Radierungen und zwei Lithografien auf "Hahnemühle"-Bütten, bzw. sehr feinem Bütten. Je In Blei u.re. signiert "Weidensdorfer", datiert sowie teilweise li. nummeriert. Nicht im WVZ Muschter / Matuszak.
Blätter teils knickspurig bzw. mit kleinen Quetschfalten und verso mit Resten ehemaliger Montierungen. Partiell minimale Anschmutzungen außerhalb der Darstellungen.
< Weniger lesen
|
Bl. min. 45 x 37,5 cm, Bl. max. 57 x 45 cm. |
|
100 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
912
Claus Weidensdorfer "Dietmar Diesner (Sax)". 1987.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Deckfarben auf "Hahnemühle" -Bütten. In Faserstift u.li signiert "Weidensdorfer" und datiert. Verso in Blei betitelt sowie von fremder Hand bezeichnet.
Technikbedingt wellig. Verso mit Papierrückstand einer älteren Montierung.
< Weniger lesen
|
74,5 x 55 cm. |
|
340 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
340 € |
|
|
|
913
Jürgen Wenzel, Acht Aktdarstellungen und Grußkarten. 2010er Jahre.
Jürgen Wenzel 1950 Annaberg
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Anton Paul Kammerer 1954 Weißenfels
Farbradierungen auf Maschinenbütten. Jeweils in Blei u.re. oder Mi. signiert "Wenzel", teils li. nummeriert und teils betitelt. Eine Karte gemeinsam mit Bernd Hahn und Anton Paul Kammerer.
Teilweise minimal angeschmutzt oder atelierspurig. Eine Aktdarstellung mit einem durchgehenden, diagonalen Knick.
< Weniger lesen
|
Bl. min. 12 x 11,5 cm, Bl. max. 39,5 x 27 cm. |
|
220 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
914
Jürgen Wenzel, Weibliche Akte in einer Landschaft. 1984/1996.
Jürgen Wenzel 1950 Annaberg
Aquatinta auf Bütten, mit Wasserfarben und farbiger Pastellkreide überarbeitet. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Wenzel" sowie am u. Blattrand mittig vom Künstler mit einer Widmung versehen.
Minimal farb- und knickspurig.
< Weniger lesen
|
Pl. 20 x 24,5 cm, Bl. 53 x 39 cm. |
|
240 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
915
Albert Wigand "Stillleben mit zwei Krügen". 1916.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Gouache auf rosafarbenem Papier. In Blei u.re. signiert "Wigand" und datiert. An den o. Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt. Nicht im WVZ Grüß-Wigand. Die Arbeit wird unter der Nr. B-1916/14 (Fotonr. 3470) in den Nachtrag zum WVZ Grüß-Wigand aufgenommen.
Wir danken Herrn Albrecht Grüß und Frau Gylfe Matt, Berlin, für freundliche Hinweise.
Randbereiche technikbedingt partiell leicht wellig. Hinterlegter Einriss am li. (3,5 cm) und am re. (2 cm) Blattrand. Li. Blattrand mit zwei leichten Stauchungen. Verso an den o. Ecken Reste einer früheren Montierung.
< Weniger lesen
|
31 x 48 cm, Psp. 48 x 64 cm, Ra. 51,5 x 68 cm. |
|
4.800 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
4.200 € |
|
|
|
916
Albert Wigand "Gelbes Quadrat" / "Spur von einem Klebestern". 1965–69/ 1963– 1967.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Collagen (verschiedene farbige Papiere, teilweise bedruckt, Stanniol) und Deckfarben, Kreide sowie Faserstift auf Karton bzw. Blankopostkarte. Beide Arbeiten unsigniert. "Gelbes Quadrat" oberhalb der Darstellung in Blei datiert "Okt. 67 65 Dez.69" sowie unterhalb vom Künstler mit einer Widmung versehen. "Spur von einem Klebestern" auf Untersatzkarton montiert. Verso in Kugelschreiber betitelt. Aut Untersatzpapier montiert. "Gelbes Quadrat" WVZ Grüß-Wigand C-1969/62; "Spur von einem
...
Klebestern" nicht im WVZ Grüß-Wigand. Die Arbeit wird unter der Nr. C-1965/136 in den Nachtrag zum WVZ Grüß-Wigand aufgenommen.
Wir danken Herrn Albrecht Grüß und Frau Gylfe Matt, Berlin, für freundliche Hinweise.
> Mehr lesen
Ränder minimal angestaucht. Teilweise mit Klebespuren (werkimmanent). Verso teilweise atelierspurig.
< Weniger lesen
|
13 x 7,1 cm, Unters. 15 x 10,5 cm; 10,1 x 7,8 cm, Unters. 18 x 13,5 cm. |
|
350 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
480 € |
|
|
|
917
Albert Wigand "Sterne farbig". 1964.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Collage (verschiedene farbige Papiere, Stanniol) und Deckfarben auf Karton. Verso in Kugelschreiber u.li. signiert "Wigand" und o. mit einer Widmung und Datum versehen. WVZ Grüß-Wigand C-1964/42.
Materialverlust am Rand des Bonbonpapiers u.Mi. Verso etwas gegilbt und stockfleckig.
< Weniger lesen
|
21 x 10,8 cm. |
|
850 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
918
Albert Wigand "Hoher Stein. Tanz". 1946.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Kohlestiftzeichnung. In Blei signiert "Wigand" und datiert u.li. Verso mit der Darstellung eines Interieurs, dort o.Mi. mit gestrichenem Inventarstempel versehen. WVZ Grüß-Wigand B-1946/18.
Blatt ungerade geschnitten. Mit einem Einriss am unteren Blattrand (ca. 0,3 cm). Verso mit Papierresten einer älteren Montierung am unteren Blattrand und zwei Klebereste am li. Rand oben und unten.
< Weniger lesen
|
24,3 x 32 cm. |
|
700-800 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
600 € |
|
|
|
919
Paul Wilhelm "Schweikershain". 1905.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Farbige Pastellkreidezeichnung auf blauem Papier. Unsigniert. U.li. betitelt und ausführlich datiert "Aug. 05".
An den o. Ecken zwei Reißzwecklöchlein.
< Weniger lesen
|
15,5 x 25,7 cm. |
|
950-1.200 € |
|
|
|
|
|
920
Woldemar Winkler "10 Handdrucke". 1988.
Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh
Farboffsetdrucke auf leichtem, gestrichenen Karton. Mappe mit zehn Arbeiten nach Werken des Künstlers. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Woldemar Winkler" und li. bezeichnet "VII / XX E. A." (épreuve d´artiste) sowie am u. Rand ausführlich typografisch bezeichnet. Mit einem Vorlegeblatt aus Transparentpapier mit Selbstporträt nach einer Lithographie des Künstlers sowie einem Einlegeblatt mit der Biographie des Künstlers. Titelblatt mit ausführlicher Bezeichnung. Hrsg. von der Sparkasse Gütersloh zum 125–jährigen Jubiläum. In der originalen Papp-Klappmappe.
Blätter in tadellosem Zustand. Mappe minimal knickspurig mit einer winzigen Schadstelle o.re und einem unscheinbaren roten Strich u.mi.
< Weniger lesen
|
Bl. 59,2 x 44,7 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|