Auktion 61
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Steinzeug
Glas
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
961
Verschiedene Künstler, Neun Arbeiten auf Papier. 20. Jh.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Franz Christophe 1875 Wien – 1946 Berlin
Margarete (Grete) Michael-Noindl 1888 Olmütz – 1962 Dresden
Kurt Opitz 1887 Leipzig – 1960 ebenda
Christine Perthen 1948 Pirna – 2004 Berlin
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
E. Weigel 20. Jh
Curt Winkler 1903 Nerchau bei Grimma – 1974 Böblingen
Verschiedene Techniken. Überwiegend signiert, vereinzelt betitelt und datiert. Vier Arbeiten im Passepartout montiert, eine Arbeit verso mit Publikationsnachweis. Mit den Arbeiten von: a) Margarete Michael-Noindl ("Bäume in [?] in Oberösterreich", Pinselzeichnung in schwarzer Tusche), b) Margarete Michael-Noindl "An der Donau", Radierung), c) Christine Perthen (Abstrakte Landschaft, Aquatinta, 1979), d) Richard Birnstengel ("Wetterwald", Radierung, veröffentlicht in
...
"Deutsche Bildkunst-Hilfe", Leipzig), e) Curt Winkler (Grabmahl Franz Gerhard v. Kügelgens, Lithografie, 1928), f) Otto Schubert (zugeschr., Kornfeld nach der Ernte, Aquarell), g) E. Weigel (Neujahrskarte, Holzschnitt, 1937), h) Kurt Opitz ("Der Liebestempel", Rötelzeichnung mit schwarzer Tusche), j) Franz Christophe (Sitzender Damenakt mit Schleife, Radierung).
> Mehr lesen
Vereinzelt knick- und fingerspurig sowie unscheinbar angeschmutzt.
< Weniger lesen
|
Med. min. 14 x 9 cm, max. 25 x 19,5 cm, Bl. min. 11,2 x 15,2 cm, max. 43,5 x 57,5 cm, Psp. max. 50 x 70 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
962
Verschiedene Künstler "Die Holzschnitt-Mappe". 1970.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Jochen Aue 1937 Baalsdorf bei Leipzig – 2007 Magdeburg
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Wolfram Hänsch 1944 Meißen – lebt in Meißen
Karl-Georg Hirsch 1937 Breslau – lebt in Leipzig
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach/Vogtl. – 2004 Leipzig
Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Christine Wahl 1935 Glashütte – lebt in Dresden
Farbholzschnitte und Holzschnitte. Jedes Blatt in Blei signiert und datiert, teilweise betitelt. 15. Druck der Kabinettpresse. Hrsg. v. Lothar Lang anläßl. einer Ausstellung in Friedrichshagen. Exemplar Nr. "72/100". In der originalen Flügelmappe mit einer in Blei u.Mi. signierten Arbeit von Karl Georg Hirsch als Außentitel. Mit Arbeiten von: a) Wolfram Hänsch, Innentitel, Stillleben. b) Gerhard Altenbourg "Dreiergruppe, zwei daraus nachthungrig". Farbholzschnitt. Mit
...
Prägestempel des Künstlers u.re. WVZ Janda H 145 c) Jochen Aue, Elbelandschaft bei Magdeburg. d) Helmut Gebhardt "Stillleben mit Teekanne". In Blei technikbezeichnet und mit dem Vermerk "Handabzug" versehen. Farbholzschnitt. e) HAP Grieshaber, Eulengarten. Nummeriert in Kreide u.li. "72/115". f) Hans Jüchser, Elblandschaft mit Dampfer. Bezeichnet in Blei u.li. "Handdruck". g) Wolfgang Mattheuer, Hinter den sieben Bergen. Nummeriert in Blei u.li. "72/115". WVZ Koch / Grimm 210. h) Harald Metzkes, Maler und Modell. Farbholzschnitt. i) Wilhelm Rudolph, Untergehende Wintersonne. j) Lothar Sell "Neukamern". k) Christine Wahl, Interieur. Nummeriert in Blei u.li. "73".
> Mehr lesen
Minimal knick- und fingerspurig. Die Arbeit von W. Rudolph mit Stockflecken. Die Arbeit von Altenbourg technikbedingt in den Randbereichen gewellt. Mappe leicht angeschmutzt.
< Weniger lesen
|
Med. versch. Maße, min. 25 x 30 cm, max. 30 x 43 cm. Bl. 50 x 40. |
|
1.800 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.800 € |
|
|
|
963
Verschiedene Künstler, Galeriemappe der "Galerie Oben". 1974.
Günther Huniat 1939 Thammühl – lebt in Leipzig
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)
Gregor-Torsten Schade
Gil Schlesinger 1931 Aussig
Radierungen, Holzschnitte und Lithographien. Mappe mit zehn Arbeiten und gefaltetem Titelblatt. Je zwei Arbeiten fünf verschiedener Künstler zu literarischen Werken: a) Thomas Ranft zu Rimbaud und Block b) Michael Morgner zu Ovid und Majakowski c) Torsten Schade zu eigenen Gedichten d) Günter Huniat zu Quasimodo und Baudelaire e) Gil Schlesinger zu Neruda und Verlaine. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert, datiert, betitelt und nummeriert "24/40". Die
...
Arbeiten von Ranft verso u.Mi. mit Stempel (Doppellilie).
Die "Galerie Oben" ist eine 1973 gegründete Kunstgalerie in Chemnitz, die während DDR-Zeiten einer Verstaatlichung widerstand und avantgardistisch arbeitende Künstler ausstellte. Bis heute vertritt die Galerie Künstler der Gruppe "Clara Mosch".
> Mehr lesen
Leicht fingerspurig, Ränder minimal gestaucht und lichtrandig. Eine Arbeit von Schade verso stockfleckig.
< Weniger lesen
|
Verschiedene Maße, min. 17,7 x 20,3 cm, max. 37 x 27 cm, Bl. 47,5 x 34,5 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
500 € |
|
|
|
964
Verschiedene Künstler "Grafikkalender 1979". 1978.
Manfred Butzmann 1942 Potsdam
Ulrich Hachulla 1943 Heydebreck
Rainer Herold 1940 Leipzig – lebt in Berlin u. Pütte
Walter Herzog 1936 Dresden
Holger John 1960 Schollene
Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg
Arno Mohr 1910 Posen – 2001 Berlin
Frank Ruddigkeit 1939 Ostpreußen – lebt in Leipzig
Herbert Sandberg 1908 Posen – 1991 Berlin
Herbert Tucholski 1896 Konitz (heutiges Polen) – 1984 Berlin
Hans Vent 1934 Weimar – 2018 Berlin
Heinz Zander 1939 Wolfen – lebt in Leipzig
Radierungen, Aquatintaradierungen, Kupferstiche und ein Holzschnitt. Zwölf Arbeiten, elf Blätter in Blei unterhalb der Darstellung signiert, teilweise datiert und nummeriert "13/200" sowie betitelt. Teilweise zusätzlich im Medium signiert und datiert. Mit Arbeiten von: a) Arno Mohr, Selbstbildnis im Atelier. b) Heinz Zander, Drachen über Gebirgslandschaft. c) Manfred Butzmann, Innenhof. d) Harald Metzkes, Im Theater. e) Walter Herzog "Hohes Ufer". Radierung.
...
f) Herbert Tucholski, Boote. g) Herbert Sandberg, Der Künstler, arbeitend. h) Hans Vent, Weibliche Figur, schreitend. i) Frank Ruddigkeit "Trümmerfrauen". j) Rainer Herold "Steine". k) Ulrich Hachulla "Paar in den Dünen" l) Holger John, Ruhender Riese.
> Mehr lesen
Deckblatt, Rücken und Kalendarium fehlen. Blätter oben mit Perforierung. Teilweise knick- und fingerspurig. Ein Blatt mit leichtem Knick und einer winzigen Fehlstelle an u.re. Ecke.
< Weniger lesen
|
Med. versch. Maße, Bl. 36,7 x 35,3 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
965
Verschiedene Künstler "Graphische Etüden. Sachlich. Konstruktiv. Experimentell". 1982.
Karl-Heinz Adler 1927 Remtengrün – 2018 Dresden
Horst Bartnig 1936 Militsch – lebt in Berlin
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Manfred Luther 1925 Dresden – 2004 ebenda
Josua Reichert 1937 Stuttgart
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Verschiedene Drucktechniken. Mappe mit acht Arbeiten und Texten von El Lissitzky und Kasimir Malewitsch. Jeweils in Blei signiert bzw. monogrammiert, vereinzelt datiert und betitelt, teilweise verso in Blei bezeichnet. Exemplar 28 von 225. Hrsg. v. L. Lang und H. Marquardt. Grafik-Edition XIII. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. In der originalen Klapp-Mappe, diese mit einer Titelserigraphie von H. Glöckner. Mit den Arbeiten von: a) Hermann Glöckner (Farbserigrafie) b) Willy Wolff
...
(Farblinolschnitt) c) Karl-Heinz Adler (Farbserigrafie) d) Horst Bartnig (Farbserigrafie) e) Klaus Dennhardt (Prägedruck mit Farblithographie) f) Helmut Gebhardt (Farblinolschnitt) g) Manfred Luther (Serigrafie) h) Josua Reichert (Farbserigrafie)
Zu Glöckner vgl. WVZ Ziller S.35. Zu Wolff: Nicht im WVZ Walther, Gisberth. Zu Adler: WVZ Mössinger / Tauscher 291.
> Mehr lesen
Teilweise in den Randbereichen minimal knickspurig. Titelserigrafie mit unscheinbaren Kratzspuren.
< Weniger lesen
|
Bl. 50 x 40 cm. |
|
750 € |
|
|
Zuschlag |
|
650 € |
|
|
|
966
Verschiedene Künstler "Grafikkalender". 1985.
Andreas Hegewald 1953 Sondershausen
Rolf Lindemann 1933 Magdeburg
Klaus Magnus 1936 Gumbinnen – lebt in Fulda
Christine Perthen 1948 Pirna – 2004 Berlin
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – lebt in Dresden
Günter Richter 1933 Meißen – lebt in Leipzig
Volker Stelzmann 1940 Dresden
Heinrich Tessmer 1943 Rottluff bei Chemnitz – 2012 Berlin
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Rudolf Wittig 1900 Warnsdorf – 1978
Heinz Zander 1939 Wolfen – lebt in Leipzig
Baldwin Zettl 1943 Falkenau/Eger – lebt in Freiberg (Sachsen)
Verschiedene Drucktechniken. Jeweils signiert, datiert und nummeriert, vereinzelt betitelt sowie u.li. mit dem Trockenstempel "GRAFIK EDITION" versehen. Exemplar "14/200". Erschienen im Staatlichen Kunsthandel der DDR. Abrisskalender mit Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und transparenter Schutzfolie. Mit Arbeiten von: a) Heidrun Hegewald (Kaltnadelrad.) "Begegnung", b) Rolf Lindemann (Farblitho.) "Stilleben mit Milchflasche", c) Klaus Magnus (Aquatintarad.) "Stilleben mit
...
Feuerstein", d) Christine Perthen "Stilleben mit Muschel", Radierung e) Stefan Plenkers "Stilleben", Rad. / Aquatinta f) Günter Richter "Altes Holz und Wagenachse", Kupferstich g) Volker Stelzmann "Karneval", Radierung h) Heinrich Tessmer "Der Schatten II", Lithografie i) Claus Weidensdorfer "Die Stadt", Radierung j) Werner Wittig "Seußlitz an der Elbe", Holzriss k) Heniz Zander "Mit Pokal und Tüchern", Radierung l) Baldwin Zettel "Ausschnitt", Kupferstich.
> Mehr lesen
Die Kalenderblätter teils stärker gebräunt, die Grafiken selbst teils mit leichter Randbräunung.
< Weniger lesen
|
Bl. 37 x 35 cm, Kalender 48,5 x 35 cm. |
|
360 € |
|
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|
|
967
Verschiedene Künstler "Für Jochen. Ein Dank an Hans-Joachim Walch". 1992.
Egbert Herfurth 1944 – lebt in Leipzig
Karl-Georg Hirsch 1937 Breslau – lebt in Leipzig
Christa Jahr 1941 Quedlinburg
Rolf Kuhrt 1936 Bergzow
Gerhard Kurt Müller 1926 Leipzig
Hans-Joachim Walch 1927 Berlin – 1991 Leipzig
Volker Wendt 1945 Leipzig
Mappe mit acht Arbeiten von: Egbert Herfurth ("Der Ackermann" Acrylstich), Karl-Georg Hirsch (Holzschnitt), Christa Jahr ("Klein Zaches 1992" Piacrylstich), Rolf Kuhrt ("Roßlauer Straße" Holzschnitt), Gerhard Kurt Müller ("Die Vermählung" Holzschnitt 1964) Hans-Joachim Walch ("Der Mann von fünfzig Jahren", zwei Holzstiche, 1970) und Volker Wendt ("für´n Jochen" Decelithstich). Jeweils in Blei signiert, teils datiert und betitelt. Herausgegeben vom Leipziger Bibliophilen-Abend, Heft
...
18. Exemplar Nr. 92 von 150 Exemplaren. In der originalen Papp-Mappe mit Titelblatt und einem Gedicht von Reinhard Bernhof.
> Mehr lesen
"Der Ackermann" mit Farbspuren am o. Blattrand. Leicht knickspurig.
< Weniger lesen
|
Bl. je. 24 x 34 cm, Ma.24 x 34 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
968
Verschiedene Künstler "Sonnen im Holz". 1994/1995.
Steffen Christophel 1963 Halle an der Saale
Rando Geschewski 1963 Berlin – arbeitet in Warnemünde.
Heike Jänichen
Christiane Junker
Edgar Knobloch 1968 Bad Frankenhausen – lebt und arbeitet in Leipzig
Sabine Kunz 1962 Zwickau
Christoph Meißner 1968 Leipzig
Sven Zaake
Künstlerbuch in japanischer Bindung mit neun Holzschnitten nach einem Gedicht von Andreas Reimann. Mit Arbeiten von Tohmas Löhning, Sven Zaake, Steffen Christophel, Rando Geschewski, Heike Jänichen, Christiane Junker, Edgar Knoloch, Christoph Meißner, Sabine Kunz. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert. Exemplar Nr. 80 von 150 Exemplaren. Herausgegeben von der "Kirschbaumpresse".
< Weniger lesen
|
Buch 41,5 x 49 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
969
Verschiedene Künstler, Grafikkalender 1996. 1995.
Falko Behrendt 1951 Torgelow – lebt bei Lübeck
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Farbserigrafien auf verschiedenen Papieren. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert, bzw. ligiert monogrammiert, li. nummeriert "47/225" und teilweise Mi. betitelt. Blätter einzeln, ohne Kalendarium. Erschienen in der Edition Grimm. Mit den Arbeiten: a) Andreas Dress "5 Grazien", Farblithografie b) Falko Behrendt "auf,auf", Farblithografie, c) Andreas Dress "A+E im Separeé", Farblithografie, d) Falko Behrendt "Felder", Farblithografie e) Andreas Küchler
...
"Landscape with Lampe", Farblithografie f) Andreas Küchler "In Betrachtung", Farblithografie g) Andreas Küchler "Schatten", Farblithografie h) Falko Behrendt "Triplett", Farblithografie i) Andreas Küchler "Traum", Farblithografie j) Andreas Dress "Tri-Rili", Farblithografie k) Falko Behrendt "abends", Farblithografie l) Andreas Dress "Noctus", Farblithografie.
> Mehr lesen
Blätter teilweise von der o. vorgestanzten Perforation gelöst.
< Weniger lesen
|
Bl. max. 60 x 42 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
970
Verschiedene Künstler "MM 2000". 1999.
Dimitar Vasilev Diankov 1953 Sovlievo/ Bulgarien
Kerstin Grimm 1956 Oranienburg
Matthias Jackisch 1958 Oschatz – lebt in Golberode
Gerda Lepke 1939 Jena
Frank Seidel 1959 Berlin – lebt und arbeitet in Berlin
Tobias Stengel 1959 Grimma
Künstlerkalender mit zwölf Originaldruckgrafiken (zwei Farbholzschnitte, vier Radierungen, zwei Holzschnitte, zwei Algrafien und zwei Siebdrucke) von Dimitar Diankov, Kerstin Grimm, Matthias Jackisch, Gerda Lepke, Frank Seidel und Tobias Stengel. Alle Arbeiten in Blei jeweils signiert, datiert und nummeriert "37 / 50". Jeweils an den oberen Ecken auf Untersatzpapier mit Kalendarium in Ringbindung montiert und mit Titelblatt versehen.
Titelblatt leicht angeschmutzt. Leicht finger- und knickspurig.
< Weniger lesen
|
Bl. 89 x 62 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|