Auktion 61
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Steinzeug
Glas
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
1061
Walzenkrug "Rote Rose mit Vergissmeinnicht". Meissen. 1775-1814 mit Montierung und der Medaille "Siege der Republik Venedig über die Türken". 1687.
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert und 12–lötiges Silber, montiert. Zylindrischer Korpus mit Wulsthenkel. Auf der Wandung bunte Bukettmalerei mit Rose und Vergissmeinnicht. Unterseits die kobaltblaue Schwertermarke mit Stern auf unglasiertem Boden, eine Prägeziffer sowie mit einer Malerziffer in Aufglasurpurpur. Der montierte Deckel umlaufend auf dem Deckel mit gravierten Monogrammen und Jahreszahlen von 1721 bis 1794. Zentral eine reliefierte, hochovale Medaille
...
auf die Siege der Republik Venedig über die Türken von 1687. Schauseitig auf einem Stufenpostament thronender Doge Marcantonio Giustinian und Senatoren, die Unterwerfung der vor ihm knieenden Brüder Mustafa Pascha und Hassan Pascha entgegennehmend. Oberhalb die Inschrift "PARCERE SUBIECTIS ET DEBELLARE SUPERBOS SCIT NOBILIS IRA LEONIS." sowie an der Seite "SERENISSIMI LEONIS ALATI SOLO SALOQUE TURCARUM VICTORIS TRIUMPHALE FLORILEGIUM 1687." Verso der steigende Markuslöwe mit Schwert und Delfin als Symbol für die Seemacht Venedigs. Oberhalb die Inschrift "EX UTROQUE VICTOR.". Die Montierung am Deckel verso sowie am Stand mit der Stadtmarke Bautzen sowie der Meistermarke Christoph Böhme.
> Mehr lesen
Korpus mit durchgehendem Haarriss, die Wandung flächig fachmännisch restauriert. Die ältere Montierung später ergänzt. Standmontierung locker sitzend und mit vereinzelten unscheinbaren Dellen. Medaille mit feinen Altersspuren.
< Weniger lesen
|
H. ges. 19,5 cm. |
|
3.200 € |
|
|
|
|
|
1062
Schlangenhenkelvase mit Bukettmalerei. Ernst August Leuteritz für Meissen. 2. H. 19. Jh.
Porzellan, glasiert und montiert sowie in polychromen Aufglasurfarben staffiert und in Aufglasurgold und Goldbronze gefasst. Amphorenform auf kanneliertem Rundstand. Konkav eingewölbter Hals, ausschwingende Mündung mit reliefiertem Eierstab. Zwei an der Wandung ansetzende, in sich verschlungene Doppelschlangenhenkel. Auf der Wandung schauseitig ein Bukett mit Chrysanthemenblüten, Herbstaster und Vergissmeinnicht, verso ein weiteres Bukett. Unterseits die zweifach geschliffenen Knaufschwerter
...
in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "E 153", die geprägte Drehernummer sowie die Malernummer in Unterglasurblau.
> Mehr lesen
Über dem Stand eine retuschierte Aufwölbung des Scherbens. Vergoldung am Mündungsrand etwas berieben. Einige kleine Kratzer in der Glasur.
< Weniger lesen
|
H. 27,2 cm. |
|
420 € |
|
|
Zuschlag |
|
350 € |
|
|
|
1063
Kaffeekanne "Schlangenhenkel" (T-Form) mit bunter Bukettmalerei. Meissen. 2. H. 19. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Schlangenhenkel" (T-Form). Balusterförmiger Korpus, mit hochgezogenem Henkel sowie einem Ausguss in Schlangenkopfform. Der Knauf des Deckels in Form eines stilisierten Zapfens. Ausguss und Henkel mit einem stilisierten Reliefdekor. Auf der Wandung zwei üppige Blütenbuketts mit Rose, Schwertlilie, Tulpe und Federmohn, flankiert von gestreuten Blütenzweigen. Die Ränder mit breitem Goldfaden. Unterseits die zweifach geschliffenen Knaufschwerter sowie zwei Prägeziffern.
Deckelarretierung mit Materialverlust bzw. restauriert.
< Weniger lesen
|
H. 22,5 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
1064
Teller mit bunter Bukettmalerei. Meissen. Um 1880/1890.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Leicht gemuldete Form, die Fahne mit dem Reliefzierat "Altozier". Im Spiegel ein Blütenbukett mit roter Rose, auf der Fahne gestreute Blütenzweige. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, verschiedene Prägeziffern sowie eine Malerziffer in Aufglasurrot.
Vereinzelt minimale, ausgeschliffene Glasurunebenheit im Spiegel.
< Weniger lesen
|
D. 26 cm. |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
50 € |
|
|
|
1065
Zwei Suppenteller / drei kleine Speiseteller / ein großer Speiseteller mit Blütenbuketts und Blütenzweigen. Meissen. Um 1740–1780/ um 1900.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Gemuldete Formen mit abgesetzter Fahne und geschweiftem Rand. Die Spiegel mit Blütenbuketts, auf den Fahnen Blütenzweige. Unterseits die Schwertermarken mit Punkt, ein Teller mit vierfach geschliffenen Knaufschwertern, teils geprägte Beiziffern.
Ein kleiner Speiseteller mit deutlichem Chip am Rand, ein Teller mit kleinerem Chip am Stand. Teils deutlichere Masse- und Glasurunebenheiten. Glasur und Dekore etwas kratzspurig und berieben. Formen etwas unregelmäßig.
< Weniger lesen
|
D. 22,5-25 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
1066
Große ovale Vorlegeplatte mit Tulpenblüte. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neubrandenstein". Querovale Form mit geschweifter Fahne. Im Spiegel eine Tulpenblüte, der Übergang von Kehle zu Fahne mit kleinen Blütenzweigen. Unterseits die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie verschiedene Prägeziffern und die Malerziffer.
Stand mit ausgeschliffenem und überglasierten Chip aus der Herstellung sowie weitere unscheinbare herstellungsbedingte Glasurunebenheiten. Minimaler, oberflächlicher Abrieb, vereinzelt besteckspurig.
< Weniger lesen
|
46,5 x 35,5 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
1067
Großer Zierteller mit reicher, bunter Bukettmalerei. Meissen. Spätes 19. Jh./Anfang 20. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie Gold staffiert. Runde, leicht gemuldete Form. Die Fahne mit ausgeschnittenem, sich fortlaufend überlappenden Bogenmuster, unterteilt durch drei reliefierte Rocaillekartuschen. Spiegel und Kartuschen mit reicher, bunter, naturalistischer Bukettmalerei, der Rand kobaltblau staffiert, gehöht mit einer Wiener Kante in Aufglasurgold. Auf der Unterseite die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die geprägte Formnummer und Dreherziffer.
Minimale Glasurunebenheiten aus der Herstellung. Glasur im Spiegel vereinzelt mit feinen, unscheinbaren Kratzspuren.
< Weniger lesen
|
D. 28,5 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
1068
Prunkteller mit Trichterwinde und Wicken. Meissen. Um 1924– 1934.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie in Goldbronze gefasst. Gemuldete Form mit geschweiftem Rand. Der Spiegel mit einem Bukett aus Trichterwinden und Wickenzweigen. Die Fahne mit einem reichen, naturalistischen Wicken-Reliefdekor. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau mit Punkt, die Formnummer "E137", die Drehernummer, die Maler- und Dekorziffer in Aufglasurfarben sowie die Glasurziffer in Unterglasurblau. Erstsortierung.
Höhen der Vergoldung im Dekor sowie am Rand partiell minimal berieben. Am Rand zwei minimale Verfärbungen in der Glasur.
< Weniger lesen
|
D. 29,5 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
1069
Prunkschale mit Trichterwinde. Meissen. Um 1924– 1934.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie Goldbronze gefasst. Gemuldete Form mit geschweiftem Mündungsrand. Spiegel und Fahne mit einem reichen, naturalistischen Trichterwinden-Reliefdekor. Unterseits die Schwertermarke mit Punkt in Unterglasurblau, die geprägte Formnummer "C 188", die Drehernummer, die Malerziffer sowie am Standring die Glasurziffer in Unterglasurblau.
< Weniger lesen
|
D. 28,5 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
1070
Teedose "Fels und Vogel". Wohl Meissen. Wohl 19. Jh.
Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau sowie partiell goldgehöhten Aufglasurfarben staffiert. Quaderförmiger Korpus mit leicht überstehenden, gerundeten Schultern, flacher Deckel mit Knauf in Form eines Scheibennodus. Auf der Wandung das Dekor "Fels und Vogel". Ungemarkt.
Deckel ergänzt. Sehr vereinzelt minimale Glasurchips am Stand, Goldstaffierung partiell minimal berieben. Im unteren Bereich einer Kante deutlichere Glasur- und Farbunregelmäßigkeit.
< Weniger lesen
|
H. 12 cm. |
|
80 € |
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
1071
Zwei Teller "Tischchenmuster". Meissen. Spätes 19.Jh.-Frühes 20. Jh.
Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldliniert und die Ränder goldstaffiert. Spiegel und Fahnen mit dem Dekor "Tischchenmuster". Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, Prägeziffern und das Glasurzeichen.
Staffierung im Spiegel partiell minimal berieben. Ein Teller mit retuschiertem Brandfleckchen. Form eines Tellers unregelmäßig.
< Weniger lesen
|
D. 24,2 cm, D. 25 cm. |
|
130 € |
|
|
Zuschlag |
|
130 € |
|
|
|
1072
Teller "Ganz alter reicher gelber Löwe". Meissen. Spätes 19.Jh.-Frühes 20. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. Leicht gemuldete Form, der Rand mit dem Reliefzierat "Altbrandenstein". Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Ganz alter reicher gelber Löwe". Unterseits mit den Knaufschwertern in Unterglasurblau sowie eine Prägeziffer.
Unscheinbare Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung. Spiegel mit unscheinbaren Kratzspuren.
< Weniger lesen
|
D. 26,5 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
130 € |
|
|
|
1073
Großer Servierteller "Mingdrache, eisenrot". Meissen. 1930e /1940er Jahre.
Porzellan, glasiert und in roten Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Mingdrache, eisenrot". Unterseits die vierfach geschliffene Schwertermarke sowie verschiedene Prägezeichen.
Sehr vereinzelt unscheinbare Kratzspuren. Vereinzelt Glasurunebenheiten.
< Weniger lesen
|
D. 34,5 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
110 € |
|
|
|
1074
Tablett "Indische Fels-, Blumen- und Vogelmalerei 125". Meissen. 1965.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, der Rand mit Goldfaden. Querrechteckige Form mit hochgezogener Fahne und beidseits anschließenden, eckigen Handhaben. Auf dem Spiegel das Dekor "Indische Fels-, Blumen- und Vogelmalerei 125". Unterseits die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "M 278", die Drehernummer mit Jahreszeichen, das Glasurzeichen in Unterglasurblau.
Unterseits im Bereich des Standrings mit Brandriss, überwiegend unter der Glasur (ca. 13 cm). Vereinzelt sehr feine Kratzspuren.
< Weniger lesen
|
38 x 22,5 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
1075
Zwei Deckeldosen"Indische Blumenmalerei in Schwarz, Gold und Grün" / "Gestreute Blümchen". Ludwig Zepner für Meissen. 1964/2. H. 20. Jh.
Ludwig Zepner 1931 Malkwitz/Schlesien – 2010 Meißen
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie partiell gold gefasst. Eine Dose aus dem Kollektivservice. Schalenförmig sowie gedrückt kugelige Formen, die Deckel hauben- und glockenförmig, mit kugel- und zapfenförmigem Knauf. Auf den Wandungen das Dekor "Indische Blumenmalerei in Schwarz, Gold und Grün" sowie "Gestreute Blümchen". Unterseits die zwei- sowie vierfach gestrichenen Schwertermarken in Unterglasurblau. Eine Dose mit Formnummer sowie Drehernummer mit Jahreszeichen.
Goldstaffierung des Knaufs und des Rands minimal berieben. Vereinzelt minimale Masse- und Glasurunebenheiten.
< Weniger lesen
|
H. 11,5 cm, H. 10,4 cm. |
|
80 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
1076
Wandteller „Indische Blumenmalerei nach Schlossvase 2“. Meissen. 1965.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, der Rand mit zweifachem Goldfaden. Leicht gemuldete Form. Im Spiegel mit dem Dekor „Indische Blumenmalerei nach Schlossvase 2“. Unterseits die vierfach geschliffene Schwertermarke, die geprägte Formnummer und Drehernummer mit Jahreszeichen sowie das Glasurzeichen in Unterglasurblau. Verso mit geklebter Aufhängeöse.
Vereinzelt minimale Glasurunregelmäßigkeiten aus der Herstellung, Spiegel mit vereinzelten, feinen Kratzspuren.
< Weniger lesen
|
D. 29,5 cm. |
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
1077
Speiseteller "Indische Malerei, grün, Goldpunkte" / Schale "Indische Malerei I, grün". Meissen. Spätes 19. Jh. – frühes 20. Jh./1964.
Porzellan, glasiert und in grünen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Der Teller flach, mit leicht ansteigender Fahne und geschweiftem Rand. Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Indische Malerei, grün, Goldpunkte". Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie weitere Prägeziffern. Die Schale gemuldet, zum muschelförmig geschweiften Mündungsrand ansteigend. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die
...
Modellnummer, die Drehernummer mit Jahreszeichen, die Dekor- und Malerziffer sowie im Bereich des Standrings zweifach durchschliffener, unterglasurblauer Strich. Des Weiteren ein Verkaufsetikett. Zweitsortierung.
> Mehr lesen
Vereinzelt minimale, feine Kratzspuren.
< Weniger lesen
|
D. 25,2 cm, D. 28 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
1078
Kaffeegedeck "Indische Blumenmalerei" / Mokkagedeck "Indische Malerei 2 mit Kante (purpur)". Meissen. Mitte bis 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. Jeweils bestehend aus Tasse mit Untertasse und Teller. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Wandungen mit den Dekoren "Indische Blumenmalerei" und "Indische Malerei 2 mit Kante (purpur)". Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau. Schwertermarke von Tasse und Untertasse des Kaffeegedecks zwei- sowie dreifach geschliffen. Die Schwertermarken des Mokkagedecks vierfach geschliffen. Des Weiteren verschiedene Prägeziffern, Dekorziffern und Glasurzeichen.
Eine Untertasse mit minimalem Brandriss am Rand.
< Weniger lesen
|
Kaffeegedeck Tasse H. 6,3 cm, D. 14,2 cm und D. 17,6 cm / Mokkagedeck Tasse H. 5,3 cm, D. 13,8 cm, D. 10,9 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
1079
Mokka-Teilservice "Indische Korallenrotmalerei". Meissen. 1950er/1960er Jahre.
Porzellan, glasiert und in korallenroten Aufglasurfarben staffiert sowie partiell goldgehöht. Neunteilig, bestehend aus Mokkakännchen, Zuckerdose, Sahnegießer sowie drei Tassen mit Untertassen. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", die Zuckerdose nach einem Entwurf von Paul Börner (Entwurfsjahr 1930). Auf den Wandungen das Dekor "Indische Korallenrotmalerei", die Ränder mit Goldfaden. Unterseits jeweils die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, teils mit Modell- sowie Drehernummer mit Jahreszeichen sowie überwiegend das Glasurzeichen.
Sahnekännchen mit minimalem Brandriss am Henkel. Rosenknauf der Kanne minimal bestoßen und ebd. nachstaffiert.
< Weniger lesen
|
Kanne H. 16,2 cm, Sahnekännchen H. 9,6 cm, Zuckerdose H. 9,7 cm, Tassen H. 5,2 cm, Untertassen D. 10,7-11 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
1080
Zwei Schälchen "Gestreute Blümchen" / "Indische Korallenrotmalerei" und ein Deckelpfännchen "Gestreute Blümchen" . Meissen. 19. Jh. -Spätes 20. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Ein Schälchen rund, mit stark ansteigender Fahne, im Spiegel das Dekor "Gestreute Blümchen". Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die Malerziffer sowie eine Prägeziffer. Das Vierpassschälchen mit dem Dekor "Indische Korallenrotmalerei", unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Dekorziffer, das Glasurzeichen sowie Prägemarken (undeutlich). Das Pfännchen mit einem
...
goldstaffierten Rocaillegriff, der flache Deckel mit einem Zapfenknauf. Auf Wandung und Deckel kleine Blütenzweige sowie ein Schmetterling und ein Bukett. Unterseits die vierfach geschliffene Schwertermarke, die geprägte Modellnummer, die Drehernummer mit Jahreszeichen sowie das Glasurzeichen in Unterglasurblau.
> Mehr lesen
Das runde Schälchen im Spiegel etwas kratzspurig, der Goldrand etwas berieben.
< Weniger lesen
|
Schalen D. 11 cm sowie 12 x 9,5 cm, Deckelpfännchen L. 9,3 cm, D. 5,9 cm. |
|
80 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|