Auktion 61
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Steinzeug
Glas
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
1245
Modellrahmen mit Astragal- und Drehstab. Wohl Italien. Ende 18. Jh.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Holz, geschnitzt, Grundierung, Polimentvergoldung. Verblattete Rahmenkonstruktion. Aufsteigend gestuftes Profil als Sichtleiste, darauf folgend ein Astragalstab mit Doppelperle. Hohlkehle und anschließend ein symmetrisch verlaufender Drehstab. Abfallend gestuftes Außenprofil.
Provenienz: Nachlass Prof. Richard Dreher.
Goldauflage stark bolussichtig berieben. Höhen partiell grundierungssichtig sowie geringfügige Verluste der Fassung und im Holz verso o.Mi. im Bereich der Aufhängung.
|
Ra. 77,3 x 63,3 cm, Falz 64,5 x 50,4 cm, Profil 6,6 x 4,7 cm. |
|
360 € |
|
|
Zuschlag |
|
420 € |
|
|
|
1246
Historistischer Rahmen mit Blattfächer-Dekor nach italienischem Vorbild. 19. Jh.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Holz, masseverziert, roter Bolus, goldfarbene Blattmetallauflage. Ansteigendes Karnies aus Blattspitzen. Nach einem schmalen Vierkantstab eine Platte mit einem Ornamentband mit stilisierter Lilie. Darauf ein ansteigendes Profil mit Zahnschnitt und nach einem schmalen Absatz ein an den Seiten hinterkehltes, steil ansteigendes Profil mit einem Band aus großen, halbkreisförmigen Blattfächern. An den Außenkanten ein Astragalstab mit Triperle. Verso mit handschriftlich bezeichnetem Etikett
...
"Dreher" sowie nochmals auf re. Rahmenschenkel in Blau bezeichnet.
Provenienz: Nachlass Prof. Richard Dreher.
> Mehr lesen
Zwei Gehrungen leicht geöffnet. Insgesamt Blattmetallauflage bolussichtig berieben und Höhen des Profils vereinzelt grundierungssichtig.
< Weniger lesen
|
Ra. 45,8 x 41 cm, Falz 25,5 x 21,2 cm, Profil 9,9 x 6 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
240 € |
|
|
|
1248
Ovaler Rokoko-Rahmen. Wohl Italien. Mitte 18. Jh.
Holz, Kreidegrundierung und mit Polimentvergoldung, partiell poliert, partiell matt. Ovaler Konstruktionsrahmen. Aufgesetzter Profilrahmen mit schmaler, gekehlter Sichtleiste und anschließendem Dreiviertelrundstab. Bekrönung mittels geschnitzter, durchbrochen gearbeiteter, asymmetrischer Rocaillen.
Rocaille re. mit Materialfehlstellen und einer Restaurierung. Leichte Materialrissbildung und zwei minimale Oberflächenabplatzungen. Minimale, punktfömige Oxidationsspuren. Holz verso mit Feuchte- oder Hitzeschäden, minimaler Materialverlust ebenda. Oberfläche berieben, vereinzelt Retuschen.
< Weniger lesen
|
Ra. 36,5 x 20 cm, Falz 17 x 22,5 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
1249
Profilrahmen. Italien. Wohl 17. Jh./18. Jh.
Holz. Gekehlte Sichtleiste, in einen abgesetzten Dreiviertelrundstab übergehend, dieser gekehlt stark abfallend. Abschluss mittels eines abgesetzten Viertelstabs. Sichtleiste und Abschluss kreidegrundfarben, die Dekorzone auf Kreidegrund blau marmoriert. Auf Gehrung geschnitten, verso mit Aufhänger.
Spuren inaktiven Schädlingsbefalls. Oberfläche mit Alterungsspuren und minimalem Abrieb, die Gehrungen partiell mit feiner Fugenbildung.
< Weniger lesen
|
Ra. 51,5 x 35,7 cm, Falz 45 x 29 cm, Profil 4,2 x 2,3 cm. |
|
400 € |
|
|
Zuschlag |
|
350 € |
|
|
|
1250
Biedermeier-Plattenrahmen. Anfang 19. Jh.
Nadelholz, Kirsche furniert und lackpoliert. Flache Vierkantleisten, die Ecken quadratisch abgesetzt, die Außenseiten kobaltblau gefasst. Verblattete Konstruktion. Handgezogenes Glas. Mit zwei Drucken von Honoré Daumier "Die Ameise" / "Die Bulldogge".
Spuren inaktiven Schädlingsbefalls. Seiten und Oberfläche etwas berieben. Minimale Druckspuren.
< Weniger lesen
|
Ra. 36,4-37 x 51cm, Falz 29,2 x 43,7cm, Profil 4 x 1,7cm. |
|
130 € |
|
|
Zuschlag |
|
110 € |
|
|
|
1251
Biedermeier-Plattenrahmen. Frühes 19. Jh.
Nadelholz, Nussbaum furniert und lackpoliert sowie Messing. Flache Vierkantleisten, die Ecken quadratisch schwarz gefasst und mit montierten Eckrosetten. Schlitz-Zapfenverbindung. Mit einem Aquarell eines Rastenden am See vor einer Burg.
Eckrosetten später ergänzt. Minimale Druckspuren und Spuren inaktiven Schädlingsbefalls. Ecken etwas bestoßen.
< Weniger lesen
|
Ra. 35,2 cm x 43,5 cm, Falz 28 x 36,8 cm, Profil 4,4 x 2,6 cm. |
|
170 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
1252
Biedermeier-Rahmen mit Eckquadern. Frühes 19. Jh.
Holz, dunkelbraun gefasst, Messingbeschlag. Profilrahmen, In der Dekorzone Messingeinlagen mit reliefiertem Zungenfries und Blütenrosetten. Akzentuierung mittels erhöhter Eckquader mit montierten und reliefierten Messingrosetten. Verblattete Verbindung. Verso mit alter Ringösenaufhängung.
Oberflächliche Altersspuren, Spuren inaktiven Schädlingsbefalls.
< Weniger lesen
|
Ra.64,3 x 63,8 cm, Falz 54,7 x 54,7 cm, Profil 5,4 x 4,3 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
320 € |
|
|
|
1253
Klassizistischer Eierstab-Rahmen. Um 1830.
Holz, Kreidegrundierung, matt-goldfarbene Blattmetallauflage, Außenprofil polimentvergoldet. Schmales, ansteigendes Karnies aus Blattspitzen, darauf folgend eine unverzierte Platte, steil ansteigende, breite Hohlkehle, Eierstab und abschließend ein polimentglanzvergoldeter Vierkantstab. Mit abgeschrägter, ockerfarbener Außenkante.
Äußerer Vierkantstab wohl neu vergoldet. Grundierungssichtiger Kratzer an li. Leiste unten sowie weitere kleine Kerben, Bereibungen und winzige Fehlstellen der Fassung. Vereinzelt kleine, nachvergoldete Stellen an Läsionen.
< Weniger lesen
|
72,6 x 54,3 cm, Falz 57,2 x 38,8 cm, Profil 7,6 x 7,1 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
1254
Spätklassizistischer Profilrahmen. Um 1820/1830.
Holz, geschnitzt und auf orangefarbenem Bolus mattvergoldet, partiell durchgerieben. Gekehlte Sichtleisten, die Dekorzone in Form einer breiten Hohlkehle. Abschluss mittels eines abgesetzten Vierkantstabs. Die Außenseiten chamoisfarben gefasst. Verblattete Verbindung, aufgesetzter Konstruktionsrahmen auf Gehrung geschnitten.
Fassung der Außenseiten sowie Gehrungen partiell mit kleinen Abplatzungen. Rahmenoberfläche teils etwas berieben, ein Rahmenschenkel mit oberflächlichem Riss. Partielle Retuschen.
< Weniger lesen
|
Ra. 71,2 x 56,2 cm, Falz 63,7 x 47,6 cm, Profil 5,1 x 5,1 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
260 € |
|
|
|
1255
Kleiner, spätklassizistischer Rahmen. Wohl Deutsch. Um 1820/1830.
Holz, polimentvergoldet sowie mit goldfarbenem Überzug. Sichtleiste in Form eines Blattspitzenfrieses, getreppt ansteigend, Hohlkehlenprofil, schmaler Vierkantstab, breites Hohkehlenprofil. Der Abschluss mit abgesetztem Vierkantstab. Verblattete Kontruktion mit aufgesetztem, auf Gehrung geschnittenen Konstruktionsrahmen. Abgeschrägte Außenkante.
Oxidationsspuren, minimale Fehlstellen und Abrieb. Überzug zum Teil erneuert.
< Weniger lesen
|
Ra. 44,2 x 39,3 cm, Falz 29 x 23,7 cm, Profil 8,7 x 7 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
360 € |
|
|
|
1256
Paar Spiegel im Stil des Barock. 19. Jh.
Holz, geschnitzt, goldfarbene Blattmetallauflage über Kreidegrund und Poliment. Schildförmig geschweifter, profilierter Rahmen, umrahmt von einem Volutendekor, Bekrönung mittels einer Rocaille.
Spiegelglas erneuert. Kreidegrundierung und roter Bolus partiell durchgerieben, Oberfläche teils oxidiert. Vereinzelt minimale Bestoßungen. Rückseitig mit Wellpappe und Klebeband unfachmännisch geschlossen.
< Weniger lesen
|
Ra. 33 x 29,5 cm, Profil max.10,4 x 2,8 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
1257
Berliner Leiste. 19. Jh.
Holz, kreidegrundiert und mit Waschgold-Blattsilberauflage. Flache Sichtleiste, in ein Karnies sowie in ein Kehlenprofil übergehend. Leisten auf Gehrung geschnitten.
Oberfläche oxidiert, geblichen und durchgerieben. Leichter Abrieb und partiell kleinere Verluste der Fassung an Ecken und Kanten.
< Weniger lesen
|
Ra. 55 x 47 cm, Falz 45 x 37 cm, Profil 6 x 5 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
170 € |
|
|
|
1258
Berliner Leiste. 19. Jh.
Holz, kreidegrundiert und mit Waschgold-Blattsilberauflage. Hohlkehlenprofil mit abschließendem Viertelrundstab. Außenseiten dunkelbraun gefasst, Leisten auf Gehrung geschnitten. Verso alte Aufhängung.
Leisten etwas gelockert. Untere Leiste beschädigt und teilweise retuschiert. Oberfläche oxidiert, geblichen und durchgerieben. Oberflächliche Rissbildung, die Ecken und Kanten mit kleinen Materialfehlstellen.
< Weniger lesen
|
Ra. 64,8 x 48 cm, Falz 61 x 44,5 cm, Profil 3 x 2,2 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
1259
Jugendstil-Rahmen mit floralem Rankenornament. Um 1900.
Holz, grundiert, dunkelrot glänzend gefasst, breites, masseverziertes Profil mit goldfarbener Blattmetallauflage. Dunkelrote Sichtleiste mit aufsteigender Hohlkehle, in eine schmale Platte übergehend. Breites, leicht gewölbtes Zierprofil mit Ranken- und Blumenornament. Außen eine schmale, dunkelrote Platte, in eine nach außen abfallende Hohlkehle übergehend.
Blattmetallauflage stark berieben, mit Schmutzablagerungen. Vereinzelte, grundierungssichtige Fehlstellen der Fassung, insbes. an den Ecken.
< Weniger lesen
|
Ra. 75,2 x 63,3 cm, Falz 60 x 47,7 cm, Profil 2,3 x 7,8 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
1260
Paar Plattenrahmen mit Eckquadern. Um 1900.
Holz, schauseitig Laubholz furniert und lackpoliert, glattes Plattenprofil. Die Ecken mit aufgesetzten, ebonisierten Quaderformen. Schlitz-Zapfen-Konstruktion. Ein Rahmen mit einer Radierung von L. Friedrich nach A. L. Richter.
Verso mit partiell geöffneten Gängen inaktiven Schädlingsbefalls. Schauseitig etwas druckspurig und mit Abrieb.
< Weniger lesen
|
Ra. 43 x 35 cm, Falz 37,4 x 29,4 cm. |
|
170 € |
|
|
Zuschlag |
|
140 € |
|
|
|
1261
Grafikleiste. Wohl um 1900.
Holz. partiell ebonisiert, die Sichtleiste bronziert. Schmale, profilierte Leiste, auf Gehrung geschnitten und verso mit Dreiecksverbindungen verstärkt.
Minimal bestoßen, die Ebonisierung berieben, die Sichtleiste punktuell gedunkelt.
< Weniger lesen
|
Ra. 47,5 x 62 cm, Falz 44,2 x 58,9 cm, Profil 2,2 x 1,6 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
1262
Zwei Profilrahmen. 20. Jh.
Holz, kreidegrundiert und polimentvergoldet, partiell durchgerieben. Ein Rahmen mit einer gekehlten Sichtleiste, Karniesprofil, schmaler, gerader Abschluss. Der zweite Rahmen mit einer gekehlten Sichtleiste, flachem Profil und abgeschrägtem Abschluss. Auf Gehrung geschnitten.
Oberfläche mit unscheinbaren Bestoßungen und Krakeleebildung. Ein Rahmen verso mit eingesetztem Teilstück (25 cm).
< Weniger lesen
|
67,3 x 56,8 cm, Falz 62,8 x 52,4 cm, Profil 3 x 2,5 cm / Ra. 52,5 x 63,3 cm, Falz 48,5 x 59 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|