|
<<<
>>>
|
|
161
Wilhelm Müller, Ohne Titel. 1987.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Gips auf Hartfaser, bündig auf einen flachen Holzrahmen klebemontiert und insgesamt in weißer Farbe gefasst. Verso von Künstlerhand in Blei signiert "Wilhelm Müller", ausführlich datiert und mit silbernem Lackstift bezeichnet "oben".
Verso mit kaum sichtbaren, bräunlichen Farbspuren sowie minimalen Anschmutzungen.
|
36 x 27 x 1,5 cm. |
|
850 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
850 € |
|
|
|
162
Georg Müller-Breslau "Felsenstudie am Meer". Späte 1880er Jahre.
Georg Müller-Breslau 1856 Breslau – 1911 Schmiedeberg
Öl auf Malpappe. U.li. signiert "G. MUELLER-BRESLAU.". Verso auf einem Papieretikett alt bezeichnet. In einem Jugendstil-Schmuckrahmen.
Malschichtverluste am u. und li. Bildrand. Schadstelle am u.li. Bildrand. Verso mit Druckstellen und Randläsionen, abblätternde Papierschicht. Retusche am li. Bildrand (im Schattenbereich).
|
42 x 60 cm, Ra. 53,5 x 72,5 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
900 € |
|
|
|
163
Willy Mulot, Stillleben mit Dahlien. 1924.
Willy Mulot 1889 Wiesbaden – 1982 Wiesbaden
Öl auf Leinwand. Signiert "Willy Mulot" und datiert u.li. Verso auf o. Keilrahmenleiste in Blei nummeriert "No. 462". In einer profilierten, schwarzen Holzleiste mit goldfarbener, schmaler Sichtleiste gerahmt.
Maltechnikbedingt leicht frühschwundrissig in u. Bildhälfte. Vereinzelter Malschicht-Abrieb im Falzbereich. Kleine Lockerung der Malschicht in der Vase. Firnis etwas gegilbt.
|
51,5 x 51,5 cm, Ra. 61,5 x 61,5 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
164
Hermann Naumann, Stillleben mit Blumenkanne und blauer Flasche. 1959.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Hinterglasmalerei, mit Silberfolie hinterlegt. U.Mi. monogrammiert "HN" und datiert. Verso auf der Rückwand des Rahmens in Tusche von fremder Hand künstler- und ortsbezeichnet, betitelt sowie technikbezeichnet. Hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Ecken des Rahmens mit Abplatzungen.
|
30 x 25 cm, Ra. 35,5 x 30 cm. |
|
340 € |
|
|
Zuschlag |
|
850 € |
|
|
|
165
Rudolf Nehmer "Stilleben mit Hibiskusblüte". 1978.
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Öl auf Sperrholz. Signiert "R. Nehmer" und datiert u.re. Verso in Farbstift nochmals signiert "Rudolph Nehmer" und betitelt. Mi. Im profilierten Künstlerrahmen.
Malschicht minimal angeschmutzt. Kleine Flecken im Bereich des Himmels re. sowie am Bildrand u.re. und u.li.
|
38 x 52 cm, Ra. 41 x 54,5 cm. |
|
1.800-2.000 € |
|
|
|
|
|
166
Walter Püttner, Stillleben mit Tonkrug und Herbststrauß. 1. H. 20. Jh.
Walter Püttner 1872 Leipzig – 1953 auf Schloss Maxlrain bei Bad Aibling
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "W. Püttner". Verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand bezeichnet. Verso mit Resten eines alten Etiketts. Im schwarzgoldfarbenen Schmuckrahmen.
Malschicht mit leichter Krakeleebildung in der Ecke u.li. . Am u. Bildrand leicht angeschmutzt. Partiell gegilbter Firnis mit Laufspuren am li. sowie o. Bildrand (Hintergrund)
|
72,5 x 64 cm, Ra. 84,5 x 76,5 cm. |
|
1.500 € |
|
|
Zuschlag |
|
900 € |
|
|
|
167
Manfred Neumann, Stillleben mit Blumenvase. 1974.
Manfred Neumann 1938 Groß Weißensee
Öl auf Hartfaser, auf eine bündig angesetzte, weiß lackierte Holzleiste genagelt. Ligiert monogrammiert u.re. und datiert. Auf einem ebenfalls weiß lackierten Untersatz aus Spanholz montiert.
Partieller Malschichtverlust an drei Ecken, im Bereich der Vase und dem o. Bildrand.
|
38 x 35 cm, Unters. 49 x 49 cm. |
|
350 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
168
Georg Rassau "An der Briesnitz. Baumstämme." Wohl um 1900.
Georg Rassau um 1900 – ?
Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet "Gg. RASSAU" und betitelt. Auf Untersatzkarton montiert. Leinwand beschnitten.
|
25 x 36 cm, Unters. 40 x 50 cm. |
|
60 € |
|
|
|
|
|
169
Richard Walter Rehn, Hügelige Landschaft mit Feldern. 1920er Jahre.
Richard Walter Rehn 1884 Dresden – 1951 ?
Öl auf Leinwand. Nachträglich von fremder Hand monogrammiert "RR" (teils undeutlich) u.li. In einer Holzleiste gerahmt.
Mit schriftlicher Authentizitätsbestätigung der Tochter des Künstlers vom 20.09.2012.
Im Randbereich Leinwand unscheinbar knickspurig und mit Retuschen. Auf einen neuen Keilrahmen aufgespannt. Reißzwecklöchlein in den Eckbereichen. Sehr kleine Malschicht-Fehlstelle u.re. sowie an Ecke u.re. im Falzbereich.
|
47,4 x 53,9 cm, Ra. 52 x 58,5 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
170
Günter Richter "Dentistengasse". 1990.
Günter Richter 1933 Meißen – lebt in Leipzig
Öl auf Leinwand. Signiert "Günter Richter" und datiert u.re. In schmaler schwarzer Holzleiste gerahmt.
Wir danken Günter Richter für freundliche Hinweise.
Die bulgarische Stadt Plowdiw, in diesem Jahr zur europäischen Kulturhauptstadt gekürt, zählt zu den ältesten, durchgehend besiedelten Städten Europas. Deutsche und österreichische Architekten prägten die urbane Bauweise des 20. Jh., sodass der Charakter des westeuropäischen Jugendstils, der Wiener Sezession und des
...
Neobarock ganze Straßenzüge formte. Das Motiv der "Dentistengasse" zeichnete der Leipziger Künstler Günter Richter bereits im Jahr 1986 und hielt eine Momentaufnahme der verfallenden Bausubstanz in dem beliebten Urlaubsziel Bulgariens fest, welches er aufgrund einer Einladung zu einem internationalen Künstlertreffen besuchte. Wie ein "zahnloses Gebiss" wirkten die Fassaden auf Richter und bewegten ihn zu der Betitelung "Dentistengasse". Abermals brachte der Künstler 1990 – nach der politischen Wende Deutschlands – das Sujet in seinem Atelier in Öl auf eine Leinwand. Dies erfolgte zwar aus dem pragmatischen Grund des Vorhandenseins der Vorzeichnung, eröffnet aber – aufgrund des zeitlichen Hintergrundes und den Orten der Entstehung von Zeichnung und Gemälde – Parallelen zwischen zwei Ländern, deren sozialistische Geschichte auch im Abbild von verkommender, historischer Architektur offenbar wird. Die einst bewohnten Häuser büßen, trotz der detaillierten Ausarbeitung des Verfalls, nicht an der monumentalen Erscheinung ihrer Fronten ein. Hinweis auf eine natürliche Umgebung gibt lediglich der beinahe wolkenlose Himmel, dem nur ein kleiner Bildausschnitt vorbehalten ist. Verstärkt wird die Wirkung eines surrealen Zustands der Zeitlosigkeit, in welcher auch der Natur das Eindringen in die verfallenen Gemäuer verwehrt bleibt, durch das Fehlen jeglicher Vegetation. Differierend zu der vorgefertigten Zeichnung fügte Richter dem Ölgemälde transluzente, schwebende Gebisse hinzu und ergänzte auf dem Dach des linken Gebäudes den "plumpen Versuch einer Modernisierung". Die britische Kunsthistorikerin Catherine Wilkins betrachtet in ihrer 2013 veröffentlichten Publikation "Landscape Imagery, Politics, and Identity in a Divided Germany" das Werk Richters stellvertretend für die Leipziger Schule, resp. die Spiegelung soziokultureller und politischer Realitäten im Wirken Ostdeutscher Künstler – insbesondere in romantisierenden Landschaftsszenerien. Ruinendarstellungen definieren einen großen Anteil im Oeuvre Richters. Vereinzelt oder aufgereiht markieren dabei Personendarstellungen einen lebendigen Gegensatz zur toten Bausubstanz. Die "Dentistengasse" reiht sich mit der menschenleeren Straße somit in besonderer Weise in das Werk des Künstlers ein.
Vgl. Catherine Wilkins: Landscape Imaginery, Politics, and Identity in a Divided Germany. 1968–1989, Ashgate 2013, S. 73 ff.
> Mehr lesen
Minimaler, unscheinbarer Malschicht-Abrieb im dunkelroten Farbbereich u.Mi. und punktuell Fleckchen auf der Oberfläche. U.re. kleine Druckstelle mit Malschicht-Verlust. Unscheinbare, vertikale Leinwand-Deformation im Eckbereich des vorderen Hauses u.re. Rahmen mit kleinen Kratzern.
< Weniger lesen
|
130,5 x 140,3 cm, Ra. 136,1 x 145,7 cm. |
|
4.800-6.000 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
171
Emil Rieck, Pragser Wildsee in Südtirol (?). Anfang 20. Jh.
Emil Rieck 1852 Hamburg – 1939 Moritzburg
Öl auf Leinwand. Signiert "E.Rieck" u.li. In schwarzem Lackrahmen gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt. Leichte Krakeleebildung im Bereich des Himmels.
< Weniger lesen
|
58 x 79 cm, Ra. 75 x 96,5 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
172
Emil Rieck, Waldlichtung mit Rothirsch und Hirschkühen. Anfang 20. Jh.
Emil Rieck 1852 Hamburg – 1939 Moritzburg
Öl auf Leinwand. Signiert "ERieck" u.re. Im goldfarbenen Schmuckrahmen mit stilisierendem Akanthusblatt-Ornament gerahmt.
Malschicht mit punktuellen kleinen Schmutzflecken. Rahmen mit Abrieb an den Ecken.
< Weniger lesen
|
60 x 80 cm, Ra. 76 x 96 cm. |
|
750 € |
|
|
|
|
|
173
Emil Rieck, Ansicht von Schloss Moritzburg. 1. H. 20. Jh.
Emil Rieck 1852 Hamburg – 1939 Moritzburg
Öl auf Leinwand. Signiert "E Rieck" u.re. In versilberter, profilierter Holzleiste gerahmt.
Fachgerechte, sehr kleine Retuschen li.Mi. Verso etwas atelierspurig. Rahmen mit leichtem Abrieb der Blattmetallauflage.
< Weniger lesen
|
39,8 x 64,7 cm, Ra. 47,9 x 72,8 cm. |
|
750 € |
|
|
Zuschlag |
|
850 € |
|
|
|
174
Elisabeth Rögner-Seeck, Karussell. 1993.
Elisabeth Rögner-Seeck 1904 Berlin – 1997 Wolfenbüttel
Öl auf Sperrholz. U.re. signiert "Rögner" und datiert. Verso von fremder Hand bezeichnet und betitelt.
Materialbedingte Risse in der Malschicht, kleine Bereiche mit Materialverlust. Partieller Abrieb der Malschicht im Bereich der Ränder und Ecken. Vier Nagellöchlein in den Ecken.
< Weniger lesen
|
48 x 64,2 cm. |
|
240 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
175
H. Otto Rüger, An der Dorfstraße. Anfang 20. Jh.
H. Otto Rüger 19./20. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "H. Rüger München". Im breiten, profilierten, goldfarben gefassten Rahmen mit Eck- und Randkartuschen.
Krakeleebildung im gesamten Bildbereich, stärker im Bereich des Himmels und der Straße, dort mit einzelnen winzigen Farbabplatzungen. Quetschungen und kleine Abplatzungen im Falzbereich.
< Weniger lesen
|
80 x 71 cm, Ra. 103 x 95 cm. |
|
900-1.000 € |
|
|
|
|
|
176
Sal Salinero, Kakadu. 2003.
Sal Salinero 1941 Key West – 2015 Key West
Öl auf Gewebe. Signiert "SAL SALINERO" und datiert u.re. Hinter einer goldfarbenen, profilierten Leiste mit weißen Textileinlagen gerahmt.
< Weniger lesen
|
BA. 26,5 x 34 cm, Ra. 50,5 x 58,5 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
177
Jacques Matthias Schenker "Bei den Fischpässen" (Dorflandschaft mit Weiher). Wohl Frühes 20. Jh.
Jacques Matthias Schenker 1854 Luzern – 1927 Vitznau
Öl auf Malpappe. Ligiert signiert u.li. "J Schenker". Verso in Tinte wohl vom Künstler bezeichnet und auf einem Papieretikett o.Mi. betitelt sowie in Blei re. vermerkt "KM 297". In einer goldfarbenen, masseverzierten Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht gewölbt. Malschicht mit geringfügigen Stockflecken, insbes. o.li. Verso Klebemittelreste eines ehemaligen Etiketts u.li. sowie Wasserflecken am ob. Rand. Rahmen gering berieben und kleine Fehlstellen an den Ecken.
< Weniger lesen
|
27,1 x 40,2 cm, Ra. 34,4 x 48,2 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
178
Peter Schettler "Ostsee". 1984.
Peter Schettler 1944 Pleißa (Chemnitz)
Öl auf Hartfaser. U.li. signiert "P. Schettler" und datiert. Verso auf einem Etikett von Künstlerhand mit Angaben zum Künstler sowie Titel, Maß, Technik und Datierung versehen. Darunter auf einem zweiten Etikett bezeichnet "Bild gefirnist mit Kunstharzfirnis auf Basis von Zyclohexanonharz" und signiert "Peter Schettler". Im profilierten, in Ölfarbe gefassten Künstlerrahmen, dort ebenfalls signiert und von Künstlerhand bezeichnet.
Randbereiche unterhalb des Rahmens mit unscheinbarem Firnisverlust sowie Kanten ganz minimal bestoßen. Rahmen o.re. mit Materialverlust.
< Weniger lesen
|
25 x 34 cm, Ra. 42 x 51,5 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
140 € |
|
|
|
179
Helmut Schmidt-Kirstein "Akt mit weißer Vase". 1951.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Öl auf Rupfen. Ligiert monogrammiert "HS" u.re. Verso in Faserstift signiert "Schmidt-Kirstein", betitelt und datiert. In der originalen Künstlerleiste gerahmt.
Malträger etwas locker gespannt mit leichten Deformationen.
< Weniger lesen
|
76 x 55 cm, Ra. 91 x 71 cm. |
|
2.500 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.000 € |
|
|
|
180
Helmut Schmidt-Kirstein, Stillleben mit Blumen. 1977.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Öl auf leichter Malpappe. U.li. geritzt signiert "Kirstein" und datiert mittig re. Verso in Blei o.li. nochmals signiert "Schmidt-Kirstein Helmut" und ortsbezeichnet.
In den äußersten Randbereichen partiell mit Glanzspuren aufgrund einer früheren Rahmung. Verso atelier und gebräunt.
< Weniger lesen
|
23 x 18 cm. |
|
1.500 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.200 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|