Auktion 66
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Steinzeug
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Studioglas
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
181
Philippus Baldaeus "Tutecoryn" (Indien). Nach 1672.
Philippus Baldaeus 1632 Delft – 1672 Geervliet
Awnsham Churchill 1658 – 1728
Kupferstich auf Bütten. Innerhalb der Darstellung typografisch betitelt und bezeichnet. Ersterscheinung in Amsterdam "Nauwkeurige beschrijving Malabar en Choromandel, derz. aangrenzend rijken, en het machtige eiland Ceylon" und mit dem Titel "A true and exact description of the most celebrated East-India coasts of Malabar and Coromandel" bei Awnsham Churchill im Jahr 1703 in London.
Typischer Mittelfalz. U. über dem Plattenrand geschnitten und angerändert. Verso am o. Blattrand mit Kleberesten einer älteren Montierung.
|
Pl. 27 x 35,5 cm, Bl. 28,3 x 37 cm. |
|
80 € |
|
|
|
|
|
182
Hans Sebald Beham 'Die bildnus der Romischen Kayser abkunterfet'. 1530/1550.
Hans Sebald Beham 1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main
Holzschnitte auf Bütten. Verso jeweils in Blei künstlerbezeichnet. Am li. Rand auf Untersatz montiert, dort in Blei nochmals bezeichnet und mit dem Sammlerstempel Erhard Oskar Kaps (1915, Leipzig – 2007, ebenda, Lugt 3549) versehen. Ausschnitte aus der Serie "Die bildnus der Romischen Kayser abkunterfet" in drei Blättern, unterhalb jedes Porträts mit einer kurzen Beschreibung. Erschienen in Nürnberg bei Christoph Zell. WVZ Pauli 913–926.
Teils verso mit einzelnen leichten Stockfleckchen.
|
Bl. 8,6 x 8,5 cm, Unters. 30,5 x 43 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
184
Ambrogio Brambilla "Speculum Romanae Magnificentiae / Ornithon sive Aviarium M Varronis Pyrro Ligorio neap inv". 1581.
Ambrogio Brambilla vor 1579 Mailand – um 1599
Pirro Ligorio 1513 Neapel – 1583 Ferrara
Radierung nach Pirro Ligorio. In der Platte mit folgenden Bezeichnungen "At center: ORNITHON / Sive / AVIARIVM / M. VARRONIS / PYRRO LIGORIO NEAP INV. / ROMAE MDLVIII / Michaelis Tramezini formis / Cum privil Summi pont". Erschienen bei Claudio Duchetti in Rom im Jahr 1558.
Die Ansicht zeigt das bedeutende Vogelhaus (lateinisch: Ornithon oder Aviarium) des römischen Polyhistors Marcus Terentius Varro (116 v. Chr. Rieti – 27 v. Chr. Rom). Das Vogelhaus war Teil seiner Villa in Cassino
...
und wurde von ihm in seinem Traktat "De re rustica" (Buch III, V-VI) beschrieben.
WVZ Huelsen 36 c.
> Mehr lesen
Typischer Mittelfalz. Ingesamt gebräunt. Blatt ungerade geschnitten, am re. Rand über den Plattenrand geschnitten. Re. Rand mit mehreren Einrissen und Quetschfalten. Verso mit vier kaschierten Stellen, mittig re. und li. und in der o.re. Ecke. U. mit Registraturlochung.
< Weniger lesen
|
Pl. 49,5 x 36,5 cm, Bl. 49,6 x 37 cm. |
|
170 € |
|
|
Zuschlag |
|
160 € |
|
|
|
185
Georg Braun "Regia et Celebris Hispaniae Novae Civitas – Cusco, Regni Peru in Novo Orbe Caput". 1572/1618.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln
Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet. Aus "Civitates orbis terrarum", erschienen in Köln zwischen 1572 und 1618. Verso mit "Privilegium Regis Hispaniarum".
Blatt ingesamt gebräunt und stockfleckig. Re. Rand angeschmutzt, li. Rand beschnitten. Kleine Einrisse (ca. 0,5 cm) am u. und re. Rand. Ecke u.re. mit Wasserfleck.
< Weniger lesen
|
Pl. 27 x 24 cm, Bl. 39,7 x 26 cm. |
|
290 € |
|
|
|
|
|
186
Justus Danckerts "Novi Belgii Novaeque Angliae nec non Pennsylvaniae et partis Virginiae tabula multis locis emendata a Iusto Danckers". 1690– 1701.
Justus Danckerts 1635 Amsterdam – 1701 ebenda
Jan de Visscher 1636 – ca. 1692
Nicolaes Visscher I 1618 – 1679 Amsterdam
Kupferstich, koloriert, auf Bütten. Figürliche Titelkartusche mit Künstlerbezeichnung "Justo Danckers". Darunter mit der Ansicht von Philadelphia und Legende. Maßstab u. mittig bezeichnet "Miliaria Germanica communia". Erschienen in Amsterdam ab 1673 bei Nicolaes Visscher I. Hinter Glas in schmaler Modellleiste gerahmt. WVZ Burden II 434, Zustand III (von III).
Die bekannte Karte "Novi Belgii Novæque Angliæ" zeigt die von 1624 bis 1667 bestehende niederländische Kolonie "Nieuw
...
Nederland" an der Ostküste Nordamerikas. Die Kolonie lag, wo heute die Bundesstaaten Pennsylvania und New Jersey befinden. Die Karte gehört zu der so genannten "Janssonius-Visscher” Serie und entstand im Jahr 1655 nach einer Karte von Claes Janszoon Visscher.
Lit.: Philip D. Burden, The Mapping of North America, II Bände, Rickmansworth 2007.
> Mehr lesen
Mit dem üblichen Mittelfalz, verso hinterlegt. Mehrere kaschierte Einrisse u.re. (ca. 15 cm) sowie u. mittig (20 cm und 27 cm). Ecke u.re. geknickt. Papier ingesamt gegilbt, lichtrandig und etwas wellig. Verso stockfleckig und mit durchgedrungenen Farbflecken.
< Weniger lesen
|
Pl. 46,4 x 54,2 cm, Bl. 51,3 x 59 cm, Ra. 54,5 x 62 cm. |
|
1.300 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.300 € |
|
|
|
187
Louis Darcis "Extravagance and Dissipation" / "The Effects of Extravagance & Idleness" / "The Fruits of early Industry & Oeconemy". 1800.
Louis Darcis Erste Erw. 1789 – 1801 Paris
George Morland 1763 London – 1804 Brighton
Henry Singleton 1766 London – 1839 ebenda
Farbaquatinten. "The Effects of Extravagance & Idleness" und "The Fruits of early Industry & Oeconemy" vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. Jeweils in der Platte betitelt mittig, bezeichnet "H.Singleton pinxit!" bzw. "G. Morland pinx!" li. sowie "Darcis sculp!" re. und datiert "London, March 25. 1800" mittig. Jeweils im Passepartout.
Beigegeben: Katalog C. G. Boerner "Französische und Englische Farbstiche", Leipzig.
Ingesamt lichtrandig, gegilbt und knickspurig. "Extravagance and Dissipation" am re.o. Rand mit Papierverlust sowie u.re. Ecke geknickt. vollflächig auf Untersatzpapier kaschiert sowie mit bräunlichen Flecken."The Fruits of early Industry & Oeconemy" mit Wasserfleck in der li.u. Ecke und Rostspuren am li. Rand.
< Weniger lesen
|
Pl. 66 x 54 cm, Bl. 67,5 x 55 cm, Psp. 74 x 61 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
188
Nicolas de Nicolay (Schule von Fontainebleau) "Marchant Armenien" / "Fille Grecque de la ville de Pera" / "Fille Moresque esclave en Alger Ville de Barbarie". 1567.
Nicolas de Nicolay 1517 La Grave – 1583 Soissons
Radierungen, altkoloriert, auf Bütten. Jeweils in der Platte betitelt. Aus "Les quatre premiers livres des navigations et pérégrinations orientales", erschienen bei G. Rouille, Lyon. Jeweils im Passepartout.
Kaum gebräunt. Re. Rand li. mit unregelmäßigem Rand. "Fille Grecque" mit einem Knick am u.re. Rand.
< Weniger lesen
|
Pl. 27 x 17,5 cm, Bl. 31 x 21 cm, Psp. 36 x 27 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
189
Louis Philibert Debucourt "La Noce au Chateau". 1789.
Louis Philibert Debucourt 1755 Paris – 1832 ebenda
Farbaquatinta. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet li. "Peint et grave par De Bucourt Peintre du Roi 1789" sowie mittig ausführlich bezeichnet "Dédiée à Monsierur le Chavalier de Bargeton Chevalier de l' Ordre Royal et Militaire de St Louis, ancien Capitaine des Grenadiers du Régiment Royal. Par son très humble et très obéissant Serviteur, De Bucourt" und li. "A Paris, chez l' Auteur, Cour du vieux Louvre, la 5em. porte à gauche en entrant par la Colonnade, au 1er.".
...
Hinter Glas in einem goldfarbenen Louis XVI – Rahmen mit Perlstab- und Drehbanddekor sowie bekrönendem Schleifen- und Bandwerk. Verso mit einem Klebezettel der Kunstausstellung Kühl, Dresden. WVZ Fenaille 21 III (von IV).
> Mehr lesen
Papier leicht gegilbt. Wohl bis zum Plattenrand geschnitten. Rahmenleisten leicht verwölbt, Fassung mit Bereibungen.
< Weniger lesen
|
Pl. 39,3 x 29 cm, Bl. 39 x 26 cm, Ra. 52 x 34 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
190
John William Edy "View on the St. Ann's or Grand River ". 1796.
John William Edy 1760 – letzte Erw. 1820 London
George Bulteel Fisher 1764 Peterborough – 1834 Woolwich
Aquatinta auf Kupferdruckkarton nach einer Zeichnung von George Bulteel Fisher. In der Platte signiert "J. W. Edy Aquatinta" u.re. und "G. B. Fisher delin" u.li. sowie ausführlich bezeichnet und datiert u.Mi. Am u. Blattrand Annotationen in Blei von fremder Hand.
Ausgezeichnerter Druck. Am li. Blattrand ein kleiner Riss (1 cm) und ein weiterer diagonaler (ca. 3 cm), letzterer verso mit Resten einer früheren Hinterlegung. Leicht knickspurig sowie etwas stockfleckig.
< Weniger lesen
|
Darst. 45,5 x 63,5 cm, Bl. 52,7 x 71,4 cm. |
|
250 € |
|
|
Zuschlag |
|
240 € |
|
|
|
191
Leonhard Euler "Americae Septentrionalis". Um 1753.
Leonhard Euler 1707 Basel – 1783 Sankt Petersburg
Kupferstich, koloriert. In der Platte bezeichnet "Sinus Mexicanus Golf of Mexico" und mit Kartusche. Eine von vier Karten, erschienen in "Atlas Geographicus Omnes Orbis Terrarum" bei Ex officina Michaelis, Berlin.
Typischer horizontaler und vertikaler Mittelfalz. Ingesamt gebräunt und knickspurig. U. Blattrand bis zum Plattenrand beschnitten. Verso stockfleckig.
< Weniger lesen
|
Pl. 35 x 37 cm, Bl. 35,7 x 42 cm. |
|
290 € |
|
|
|
|
|
192
Philip (Philips) Galle "Rustica sic Perdix laqueis vel retibus". Nach 1578.
Philip (Philips) Galle 1537 Harlem – 1612 Antwerpen
Jan van der Straet (Johannes Stradanus) 1523 Brügge – 1605 Florenz
Kupferstich auf Bütten nach Johannes Stradanus. Unterhalb der Darstellung li. bezeichnet "Ioannes Strada. inven. Phls Gall. excud." sowie "Rustica sic Perdix laqueis, vel retibus amplis Fallitur umbrosis nemora intra frondea ramis" re. Blatt 67 der Folge, gewidmet an Henricus van Osthoorn en Sonnevelt und betitelt "Venationes Ferarum, Avium, Piscium. Pugnae Bestiariorum: & mutuae Bestiarum". Publiziert in Antwerpen bei Philippus Gallaeus im Jahr 1578.
Ingesamt gebräunt und knickspurig. Verso mit Stockflecken. Ränder umlaufend auf Papier montiert.
< Weniger lesen
|
Pl. 31 x 27,6 cm, Bl. 24,5 x 31,5 cm. |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
50 € |
|
|
|
193
William Hamilton, Studie zu "Viel Lärm um Nichts" von William Shakespeare, 4. Akt, 1. Szene. Vor 1789.
William Hamilton 1751 Chelsea – 1801 London
Federzeichnung in Tusche auf Bütten mit Wasserzeichen (Churchill, Britannia, wohl 220 oder 227(?)). Unsigniert. Verso mit weiterer Skizze. Auf Untersatz montiert, darauf u.re. von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet, betitelt sowie mit der Beschreibung versehen "Hero wird ohnmächtig".
Wohl Skizze für das Gemälde "Hero Fainting in Church" von William Hamilton, gestochen von Peter Simon.
Etwas gegilbt. Mit vereinzelten bräunlichen Fleckchen. Knickspuren am rechten Rand. Untersatz fingerspurig.
< Weniger lesen
|
20 x 28 cm, Unters. 31,5 x 43 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
194
Johann Baptist Homann "Sac. Rom. Imperii Principatus Episcopatus Bambergensis". 1720.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kupferstich mit Grenz- und Flächenkolorit auf Bütten. In der figürlichen Titelkartusche o.re. mit Allegorien und Wappen ausführlich betitelt und bezeichnet "Jo. Bapt. Homanno S.C.M. Geographo Norinberge". U.li. mit Maßstab. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Zwei Einrisse mittig o. sowie u. (max. ca. 19 cm). Papier leicht gegilbt. Ra. mit kleinen Fehlstellen in der Fassung.
< Weniger lesen
|
Pl. 48,5 x 56,5 cm, Bl. 49 x 58 cm, Ra. 53 x 61,5 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
195
Homanns Erben "Mappa Geographica Territorii Sacri Romani Imperii liberae Civitatis Norimberg […]". 1764.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848
Daniel Adam Hauer 1734 Nürnberg – 1789
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "D.A.Hauer fe. Norim.". In der decorativen Kartusche o.re. ausführlich betitelt und bezeichnet "cum Priv: Sac: Caes: Majestatis Anno 1764". Mit der Legende und Maßstab o.li. Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Karte der Stadt Nürnberg mit umliegenden Außenbezirken und einer Karte von Lichtenau.
Mittelfalz. Papier gegilbt. Ra. mit kleinen Fehlstellen in der Fassung.
< Weniger lesen
|
Pl. 47 x 55 cm, Bl. 51 x 57,5 cm, Ra. 54 x 60,5 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
196
Franz Innocenz Kobell "Six Paysages dessinés et gravés par F. Kobell, à Paris, etc.". 1770.
Franz Innocenz Kobell 1749 Mannheim – 1822 München
Radierungen auf Bütten. Jeweils in der Platte bezeichnet "F. Kobell à Paris 1770" sowie eine Arbeit bezeichnet "F. Kobell". Jeweils hinter Glas in Berliner Leisten gerahmt. WVZ Le Blanc 92 – 97.
Blätter gegilbt und minimal stockfleckig. Ra. mit kleinen Fehlstellen in der Fassung.
< Weniger lesen
|
Pl. 5 x 8 cm, Bl. 10 x 5 cm, Ra. 9,5 x 12 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
197
Hanns Lautensack "Georg Roggenbach". 1554.
Hanns Lautensack 1524 Bamberg – um 1563 Wien
Radierung. In der Platte datiert u.li., bezeichnet "ANNO AETATIS SVE XXXVIII" u.Mi. und ligiert monogrammiert "HSL" u.re. sowie ausführlich in kyrillischer (?) Schrift bezeichnet. 2. Zustand nach der Änderung des Wappens. Von fremder Hand in Blei recto und verso mit (teils ausradierten) Annotationen versehen. WVZ Schmitt 9 II (von II), dort mit leicht abweichenden Maßen.
Fachmännisch restaurierter Zustand. Deutliche Randschäden. Leicht knickspurig, eine horizontale Knickspur entlang des o. Blattrandes. Am u. Blattrand winzige Einrisse. Vereinzelt bräunliche Fleckchen.
< Weniger lesen
|
Pl. 35,8 x 25,3 cm, Bl. 42,2 x 29 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
198
Gottlob August Liebe, Hexenmeister / Alchimist. 2. H. 18. Jh.
Gottlob August Liebe 1746 Halle (Saale) – 1819 Halle (Saale)
Radierungen in Braun auf Bütten nach Alessandro Magnasco, genannt Lissandrino. Jeweils in der Platte signiert "G. A. Liebe fc." u.re. sowie bezeichnet "Lissandrino pinx." u.li. Verso Annotationen in Blei von fremder Hand. An den li. Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Ecken minimal knickspurig. Verso etwas stockfleckig.
< Weniger lesen
|
Pl. 30,2 x 20,4 cm, Bl. 30,6 x 20,8 cm, Unters. 48,6 x 31,9 cm / Pl. 30,4 x 19,7 cm, Bl. 30,7 x 20,6 cm, Unters. 48,2 x 32 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
199
Matthäus I Merian "Nova Totius Germaniae Descriptio. Deutschland". Um 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich auf Bütten, partiell koloriert. In der Platte u.re in der Kartusche betitelt und bezeichnet "Matthaeus Merian fecit". Über der Darstellung mit neun kolorierten Wappen. Kartendarstellung mit zartem Kolorit von Mitteleuropa. Aus Merians "Theatrum Europaeum". In einer breiten Holzleiste gerahmt.
Blatt etwas gegilbt.
< Weniger lesen
|
Bl. 32 x 42 cm, Ra. 38,5 x 48,5 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
200
Johann Christoph Nabholz "Vue du gros Temple dans la ville de Mexico". Wohl späte 1780er Jahre.
Johann Christoph Nabholz 1752 Regensburg – 1797 St. Petersburg
Kupferstich, koloriert, auf wolkigem Papier. Guckkastenblatt. U.re signiert "Gravé par Nabholtz". Oberhalb der Darstellung spiegelverkehrt typografisch betitelt sowie unterhalb in Französisch und Deutsch ausführlich betitelt "Vue du gros temple dans la ville de Mexico, le quel est voué a l'Idolle Vizlibuzli, il est batit a la façon des Pyramides Egyptiennes, et au dehors l'escallier depuis le bas jusqu'en haut de 130 degrés, chacune de 8 Pouces, et taillé superbement d'une excellente
...
Pierre, et en haut il y a deux Autelles, ou les pretres font leurs offrandes" sowie verlagsbezeichnet. Erschienen in der Kaiserlichen Akademie, Augsburg.
> Mehr lesen
Minimal gebräunt und knickspurig. Oberer Blattrand ungerade, bis über den Plattenrand geschnitten und mit Papierstreifen hinterlegt. Ecke u.li. mit Fehlstelle. Kleines Löchlein an u.re. Ecke. Verso am u. Blattrand mit mehreren hinterlegten Einrissen (max. ca. 10 cm).
< Weniger lesen
|
Pl. 30,5 x 42 cm, Bl. 34 x 43,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
201
Giovanni Battista Piranesi "Piramide di C. Cestio" (Die Cestius-Pyramide). 1756.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Radierung auf Bütten. Aus der Serie "Vedute di Roma". Außerhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet re. "Piranesi F." sowie mittig "Presso l'autore". In einer Kartusche u.re. betitelt und mit der Legende "1. Terreno sgombrato d'intorno alla piramide sotto il Pontificato d'Alessandro VII. 2. Porta aperta di quel tempo nella Piramide. 3. Colonne ritrovate nello sgombro e riposte nell'antica positura. 4. Mura di Roma. 5. Torri della porta di S. Paolo.". Mit dem Original-Kaufbeleg
...
Kunsthandlung Kurt Engewald, Leipzig, 1963. WVZ Hind 36, I (von III); Wilton-Ely 190.
Höper, Corinna: Giovanni Battista Piranesi. Die poetische Wahrheit, Stuttgart 1999, Nr. 14.57, S. 285.
> Mehr lesen
Mit dem typischen vertikalen Mittelfalz, verso hinterlegt. Blattränder ungerade geschnitten und fingerspurig. O.re. Rand mit einem bräunlichen Fleck. Kleine Einrisse am o. Rand (max. 1 cm). Verso Ränder umlaufend mit Papierrückständen einer älteren Montierung.
< Weniger lesen
|
Pl. 39 x 53,5 cm, Bl. 51,4 x 71,5 cm. |
|
750 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.400 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|