Auktion 66
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Steinzeug
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Studioglas
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
242
Gabriel Hippolyte Lebas, Ideallandschaft mit Ruine und rastenden Wanderern. 1869.
Gabriel Hippolyte Lebas 1812 Paris – 1880
Aquarell, partiell eiweißgehöht, auf Papier. Ligiert signiert "H Lebas" und datiert u.li. Verso von fremder Hand in Blei falsch bezeichnet "Jacques Phil Lebas". Vollflächig auf feinem Untersatzpapier klebemontiert, dieses an den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert. Auf dem Untersatzkarton ein Papieretikett, in Tusche bezeichnet "Hypolite Lebas".
Im Bereich des Himmels gräuliche Flecken. Partiell kleine Malschichtverluste. U.li. grüne Farbspuren. Vereinzelt kleine Stockfleckchen, Untersatzpapier stärker stockfleckig und knickspurig.
|
20,2 x 29,6 cm, Unters. 20,2 x 29,6 cm, Unters. 56 x 43 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
243
Wilhelm Maria Leibl "Bildnis einer alten Frau". 1874.
Wilhelm Maria Leibl 1844 Köln – 1900 Würzburg
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "W. Leibl" und datiert u.li. Am u. Blattrand typografisch künstler- und technikbezeichnet sowie betitelt. Erschienen in PAN, Jahrgang 3, Heft 2, 1897. Söhn HDO 52802–1, dort mit leicht abweichenden Blattmaßen.
Lichtrandig. Blattrand leicht gebräunt. Mit vereinzelten Stockfleckchen. Am li. Blattrand zwei winzige Ausrisse sowie an zwei Stellen Reste einer früheren Montierung.
|
Pl. 18 x 13,7 cm, Bl. 35,4 x 26,3 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
244
Joseph Lemercier, Drei Taubendarstellungen. 1857.
Joseph Lemercier 1803 Paris – 1887 Paris
Paul Louis Oudart 1796 Paris – 1860 Paris
Lithografien auf Papier, koloriert, nach Paul Louis Oudart. Jeweils im Stein signiert "P. Oudart, del." bzw. "Oudart, del." u.li., "P. Bertrand, Editeur" u.Mi. und "Imp. Lemercier, Paris" u.re. Ebenfalls im Stein mit den lateinischen Vogelnamen bezeichnet. Aus: Charles-Lucien Bonaparte, Iconographie des pigeons non figurés […], Paris 1857. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Blätter mehrfach lichtrandig, Ränder gebräunt. Insgesamt stockfleckig. Ecken und Kanten leicht bestoßen. Leicht knickspurig. Ein Blatt in der u.li. Ecke leicht angeschmutzt und mit einer kleinen Läsion in der Darstellung.
|
Darst. min. 24,5 x 18,5 cm, Darst. max. 32 x 23,5 cm, Bl. min. 55 x 36 cm, Bl. max. 55 x 36,5 cm, Psp. 65 x 50 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
245
John Frederick Lewis "Gibraltar" / Matador / "Mendicant Monks. Granada". 1835 bis 1836.
John Frederick Lewis 1805 London – 1876 Walton-on-Thames (Surrey)
Lithografien, koloriert, eiweißgehöht. Jeweils im Stein u.li. signiert "J.F. Lewis" sowie (teils spiegelverkehrt) datiert, teilweise betitelt u.re. Jeweils vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert.
Mit der originalen Beschreibung der Kunsthandlung Kurt Engewald, Leipzig.
Teils stockfleckig sowie leicht angeschmutzt und minimal kratzspurig. Das Blatt "Gibraltar" mit drei deutlicheren Flecken (Bereich Himmel, Berg)
|
27 x 37 cm, 28 x 39 cm, 40,3 x 18,7 cm., Unters. max. 55,5 x 45,5 cm. |
|
340 € |
|
|
|
|
|
246
C. F. Meser "Vue prise de la Bastey dans la Suisse Saxonne". Vor 1818.
C. F. Meser 19. Jh.
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Außerhalb der Darstellung betitelt mittig sowie bezeichnet "chez Meser à Dresde Schlossgasse 313" re.
Unscheinbar stockfleckig. Ecke o.li. knickspurig. U.re. mit kleinem Randmängeln.
|
Pl. 12,5 x 18 cm, Bl. 15 x 21 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
247
Ludwig Mecklenburg (zugeschr.), Romantische Waldlandschaft. 1851.
Ludwig Mecklenburg 1820 Hamburg – 1882 München
Gouache auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei undeutlich signiert "Mecklenburg" und datiert. Mit schwarzen Einfassungslinien. Im Passepartout.
Papier wellig. Oberfläche kratzspurig und mit Retuschen. Im Bereich des Himmels mit Schimmel und deutlichen Stock- und Oxidationsflecken. Verso Ränder mit Resten einer älteren Montierung, zwei Papierhinterlegungen sowie stockfleckig.
|
48 x 64 cm, Ps. 71 x 87 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
248
C. F. Meser "Le Lilienstein = et le Königstein á l'ouest". Um 1830.
C. F. Meser 19. Jh.
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Außerhalb der Darstellung betitelt mittig sowie bezeichnet "chez Meser à Dresde rue du chateau 313" re.
Stockfleckig. Ränder mit Fingerspuren. Einriss (ca. 0,6 cm) am re. Rand.
|
Pl. 12 x 18 cm, Bl. 14,3 x 21 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
249
C. F. Meser "Vue de Wehlen dans la Suisse Saxonne". Um 1830.
C. F. Meser 19. Jh.
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Außerhalb der Darstellung betitelt mittig sowie bezeichnet "chez Meser à Dresde Schlossgasse 313" re.
Lichtrandig und minimal fingerspurig. Verso stockfleckig und mit Kleberesten einer älteren Montierung.
|
Pl. 12 x 18 cm, Bl. 14,5 x 20,5 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
250
Albert Ernst Mühlig "Sichernder Rothirsch" (Sächsische Schweiz). Wohl 1880er/1890er Jahre.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Gouache und Tempera auf Malpappe. Signiert "A.Mühlig" u.li. Verso in Tusche von Künstlerhand betitelt sowie nochmals signiert und bezeichnet "Dresden".
Reißzwecklöchlein am u. Rand. Verso stockfleckig sowie mit umlaufenden Papierrückständen und Klebstoffspuren.
|
44 x 64 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
251
G. J. Müller "Der Kirchhof auf dem Oybin bei Zittau". Um 1830.
G. J. Müller um 1830 tätig
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "J.G. Müller" li. sowie u. ausführlich betitelt. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Blatt gedunkelt und leicht stockfleckig. Im weißen Rand verso mit Klebespuren, recto bräunlich durchdringend.
|
Pl. 9,9 x 17,2 cm, Bl. 11 x 18 cm, Psp. 17 x 23 cm, Ra. 19 x 24 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
252
Georg Emanuel Opiz "Der Pfingsttanz". Um 1820.
Georg Emanuel Opiz 1775 Prag – 1841 Leipzig
Lithografie. Im Stein signiert "G. Opiz" u.li. Unterhalb der Darstellung im Stein betitelt und mit Verlagsangabe. Am u. Blattrand in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet und datiert li. sowie nummeriert "Winkler 593,3" und "11" re. Verso von fremder Hand in Blei künstler- und technikbezeichnet sowie datiert u.Mi. Verso zudem Sammlerstempel "W" im Kreis, violett, Lugt 3852, nicht aufgelöst. An den o. Ecken auf einem Untersatz montiert.
Inkunabel der Lithografie, vgl. WVZ Winkler 593,3.
Randbereiche minimal bestoßen und knickspurig. Eine diagonale Knickspur o.li. (ca. 12 cm). Vereinzelt kleine Stockfleckchen.
|
St. 27,4 x 35,6 cm, Bl. 35,3 x 42,8 cm, Untersatz 43,1 x 55,9 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
253
Gustav Friedrich Papperitz, Jagdhaus in winterlicher Mondnacht. Mitte 19. Jh.
Gustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden – 1861 ebenda
Farbige Pastellkreidezeichnung auf Papier, vollflächig auf Holzplatte kaschiert. Ligiert monogrammiert "GFP" u.li. Hinter Glas in einem bronzefarbenen Rahmen mit Rocaille-Eckkartuschen und ornamentalen Blütenzweigen gerahmt.
|
27 x 36 cm, Ra. 18 x 27 cm. |
|
500-600 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
254
Nikolai Dmitrievich Prokofiev, Flusslandschaft mit zwei Pferden. Ende 19. Jh.
Nikolai Dmitrievich Prokofiev 1866 Mykolajiw – 1913 Sankt Petersburg
Aquarell auf kräftigem Bütten. Kyrillisch signiert "N.Prokofiev" u.li. Im Passepartout hinter Glas in einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Stärker lichtrandig sowie mit Wasserflecken im Bereich des Himmels, technikbedingt wellig. Blattrand umlaufend mit Papier- und Klebemittelrückständen einer älteren Montierung. Verso gegilbt und mit Stockflecken. Ecken mit Reißzwecklöchlein. Psp. gegilbt. Rahmen mit kleinen Abplatzungen der Fassung.
|
43 x 51,5 cm, Psp. 55 x 70 cm, Ra. 66 x 80 cm. |
|
550 € |
|
|
|
|
|
255
Nikolai Dmitrievich Prokofiev, Wäscherinnen am Fluss. Ende 19. Jh.
Nikolai Dmitrievich Prokofiev 1866 Mykolajiw – 1913 Sankt Petersburg
Aquarell auf kräftigem Bütten. Kyrillisch monogrammiert "N.P" u.re. Im Passepartout hinter Glas in einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Stärker lichtrandig sowie stockfleckig und technikbedingt wellig. Blattrand umlaufend mit Papier- und Klebemittelrückständen einer älteren Montierung. Verso gegilbt und mit Stockflecken. Psp. gegilbt. Rahmen mit kleinen Abplatzungen der Fassung.
|
33 x 50 cm, Psp. 55 x 70 cm, Ra. 66 x 80 cm. |
|
550 € |
|
|
|
|
|
257
Christian Reimers, Drei Karikaturen. Um 1850.
Christian Reimers 1827 Altona – 1889 im roten Meer
Federzeichnung in Tusche über Blei. Ein Blatt signiert "Chr. Reimers" u.re. Jeweils in Blei vom Künstler bezeichnet. Im Passepartout montiert.
Ingesamt leicht wischspurig. Zwei Arbeiten verso o. mit einem Papierstreifen versehen. Eine Arbeit gegilbt.
|
11,7 x 20,3 cm, Psp. 50 x 32,5 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
258
Adrian Ludwig Richter "Rüdesheim unweit Bingen am Rhein". Um 1818.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Lithografie, koloriert. Unterhalb der Darstellung li. in der Platte bezeichnet "gez. v. L. Richter" und "bei A.Lawreance in Dresden" sowie in Deutsch und Französisch mittig betitelt. An den Blatträndern vollflächig im Passepartout klebemontiert und hinter Glas in einer profilierten, hell gefassten Holzleiste gerahmt. WVZ Hoff / Budde 3201.
Etwas lichtrandig und stockfleckig.
|
St. 33,9 x 47,4 cm, Bl. 43 x 53 cm, Ra. 53 x 65 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
259
Adrian Ludwig Richter "Römische Landleute […]" / "Octoberfest der Römer" / "Erntezug in der roemischen Campagna" (nach Richter). 1831– 1833.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierungen auf verschiedenen Papieren. Alle unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt, bezeichnet "Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine auf das Jahr […]" und mit Maßangaben in Zoll versehen u.Mi. a) "Römische Landleute versammeln sich unter den päpstlichen Fahnen". Unterhalb der Darstellung in der Platte signiert "Gem. v. Lindau in Rom" u.li. und "gest. v. L. Richter" u.re. WVZ Hoff / Budde 205 III (von III); Kovalevski B-C 61. b) "Octoberfest der Römer". Unterhalb der Darstellung in der Platte signiert "Gem. v. Lindau" u.li. und "Gest. v. L. Richter" u.re. Vom fremder Hand in Blei nummeriert "732" u.re., verso mit weiteren Annotationen versehen. WVZ Hoff / Budde 219 V (von V); Kovalevski B-C 72. c) "Erntezug in der roemischen Campagna". Unterhalb der Darstellung in der Platte signiert "Gem. v. L. Richter" u.li. und "gest. v. E. Stölzel" u.re. Vom fremder Hand in Blei mit der WVZ Nummer versehen. WVZ Hoff / Budde 2971; Kovalevski B-C 99.
Alle mit gebräunten Rändern und insgesamt gering stockfleckig. Knickspurig, Kanten mit leichten Randläsionen. a) und b) über die gesamte li. Blatthälfte wasserfleckig. b) mit einem großen diagonalen Knick in der u.re. Ecke (ca. 20 cm).
|
Pl. min. 22,5 x 27,5 cm, Pl. max. 22,3 x 28,5 cm, Bl. min. 34 x 43 cm, Bl. max. 36,5 x 53,5 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
260
Adrian Ludwig Richter "Herbstabend". 1830.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Ernst Ferdinand Oehme 1797 Dresden – 1855 ebenda
Radierung nach einem Gemälde von Ernst Ferdinand Oehme auf festem Papier. In der Platte ligiert monogrammiert "EO" und datiert u.re. Unterhalb der Darstellung in der Platte ausführlich bezeichnet u.li. und u.re. sowie betitelt, bezeichnet "Angekauft vom Sächs. Kunstvereine und bei der Verloosung 1830 gewonnen von Herrn Kaufmann Pietzsch. auf No. 713" und mit Maßangaben in Zoll versehen u.Mi. An den o. Ecken im Passepartout montiert. WVZ Hoff / Budde 201 II (von II); Kovalevski B-C 35.
Stärker lichtrandig. Leicht knickspurig. Vereinzelt winzige Stockfleckchen.
|
Pl. 28,8 x 22,8cm, Bl. 36,4 x 29,1 cm, Psp. 41 x 31,7 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|