Auktion 66
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Steinzeug
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Studioglas
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
936
Matsumura Goshun (nach), Angler, Fischer und Wanderer. 1893.
Matsumura Goshun 1752 ? – 1811 ?
Fukui Kinjiro 19. Jh
Aoki Kosaburo 19. Jh
Holzschnitte auf Japan. Nummeriert "3", "4" und "5". Aus einem Bilderalbum, das im Jahre Meiji 26 (1893) in Osaka veröffentlicht wurde. Zwei Arbeiten im Passepartout.
Drucke nach Rollbildern von Matsumura Goshun des Verfassers (Kompilator) Fukui Kinjiro, herausgegeben von Aoki Kosaburo. Fukui und Aoki haben in den 1890er Jahren mehrere Alben mit Reproduktionen von Bildern bekannter Künstler herausgegeben. Dazu gehören Ogata Korin, Imao Keinen, Matsumura Gôshun u.a.
Blätter gegilbt und knick- und fingerspurig. In Blei oberhalb der Darstellung bezeichnet. Teils verso mit gelblichen Flecken. Verso an den o. Ecken teils mit Kleberesten einer älteren Montierung.
|
Stk. 45 x 17 cm, Bl. 52 x 20,5 cm, Psp. 56 x 25 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
937
Utagawa Kuniyoshi "Isoai Jûroemon Masahisa". 1850.
Utagawa Kuniyoshi 1798 Edo (heute Tokio) – 1861 ebenda
Farbholzschnitt auf Japan aus der Edo-Periode. Signiert u.re. in japanischen Schriftzeichen "Ichiyûsai Kuniyoshi ga" (Künstler-Synonym). 10. Blatt aus der Folge "Seichû gishi den" (Biografien der loyalen Samurai). Verlegt von Ebiya Rinnosuke. Mit den Stempeln der Zensoren "Hama" und "Kinugasa".
Ausgezeichneter, sehr früher Druck, frische Farben. Mehrere hinterlegte Fehlstellen im Papier (Anobienfraß). Eine Retusche o.re.
|
Bl. 36,7 x 25 cm. |
|
190 € |
|
|
Zuschlag |
|
160 € |
|
|
|
938
Utagawa Kuniyoshi "Oribe Yahei Kanamaru". 1847.
Utagawa Kuniyoshi 1798 Edo (heute Tokio) – 1861 ebenda
Farbholzschnitt auf Japan aus der Edo-Periode. Signiert u.re. in japanischen Schriftzeichen "Ichiyûsai Kuniyoshi ga" (Künstler-Synonym). 21. Blatt aus der Folge "Seichû gishi den" (Biografien der loyalen Samurai). Verlegt von Ebiya Rinnosuke. Mit den Stempeln der Zensoren Mera und Murata.
Mehrere hinterlegte Fehlstellen im Papier, insbesondere am li. und re. Rand (Anobienfraß). Papier minimal gegilbt und fingerspurig.
|
Bl. 36,4 x 25,5 cm. |
|
190 € |
|
|
Zuschlag |
|
160 € |
|
|
|
939
Utagawa Kuniyoshi "Katsuta Shin'emon Taketaka". 1847.
Utagawa Kuniyoshi 1798 Edo (heute Tokio) – 1861 ebenda
Farbholzschnitt auf Japan aus der Edo-Periode. Signiert u.re. in japanischen Schriftzeichen "Ichiyûsai Kuniyoshi ga" (Künstler-Synonym). 23. Blatt aus der Folge "Seichû gishi den" (Biografien der loyalen Samurai). Verlegt von Ebiya Rinnosuke. Mit den Stempeln der Zensoren Mera und Murata.
Ausgezeichneter, sehr früher Druck, frische Farben. Mehrere große hinterlegte Fehlstellen im Papier (Anobienfraß). Papier minimal gegilbt.
|
Bl. 36,3 x 25 cm. |
|
190 € |
|
|
Zuschlag |
|
160 € |
|
|
|
946
Tibetanischer Künstler, Thangka mit Buddha auf einer Lotusblüte sitzend. Wohl 19. Jh.
Deckfarben auf Seide, goldfarben gehöht, Stoffrahmung mit Blumenmuster, verso mit Leinwand verstärkt. Verso in Tusche alt bezeichnet "a tibetian painting of Budda sitting on a lotus leaf Pharijong. Tibet." und mittig mit roten Schriftzeichen.
Ein Thangka ist eine bemalte oder bestickte buddhistische Fahne. Diese wird zur Meditation aufgehängt sowie bei Prozessionen mitgeführt. Hier zeigt das zentrale Bild den Buddha Shakyamuni. Er hält in der linken Hand eine Schatzvase und zeigt
...
mit der rechten Hand die Mudra Vitarka-Geste, ein Zeichen der Diskussion und Argumentation. Buddha sitzt mit in Vajrasana gekreuzten Beinen auf einer Lotusblüte. Hinter ihm strahlt seine Aureole vor grüner Landschaft. Darunter sind die weiße Muschel, ein Gebetsschal, eine Frucht und die tibetische Handzimbel Tingsha dargestelt.
> Mehr lesen
Darstellung mit grundierungssichtigen Kratzern in der Malschicht und Abrieb. Etwas gewellt und knickspurig, Stoffrahmung etwas gedunkelt und knitterfaltig. Verso fleckig.
< Weniger lesen
|
Darst. 27 x 20 cm, Thangka 46 x 32 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
947
Verschiedene japanische Künstler. 1852 bis Spätes 19. Jh.
Gosôtei Hirosada um 1819 Japan – 1863 Japan
Toyohara Kunichika 1835 Edo (heute Tokio) – 1900 Tokio
Farbholzschnitte auf Japan. a) Unbekannter Künstler, Sitzende Katze (Diptychon). Wohl Ende 19. Jh. Aus zwei Blättern bestehend, diese an den o. Ecken klebemontiert und mit zwei Klebestreifen recto auf Untersatzpapier montiert. Signiert in der Darstellung u.re. b) Gosôtei Hirosada, Schauspieler mit zwei Korngarben. 1852. Vollflächig auf Papier kaschiert. Mit zierendem Prägedruck im Bereich der Haare. Signiert re.Mi. "Hirosada". Rote Titelkartusche o.re. sowie Untertitelkartusche
...
u.re. c) Toyohara Kunichika, Häusliche Szene mit zwei Frauen. Um 1860/1870. Signiert "Kunichika ga" u.li. in der Toshimada-Kartusche. Mit dem Zensorsiegel "Aratame" und dem Verlegersiegel "Kiya Sôjirô" u.re.
> Mehr lesen
Insgesamt leicht knickspurig und mit Quetschfalten. Papier teilweise gegilbt und fleckig. "Sitzende Katze" mit geringfügigen Randläsionen. "Schauspieler mit zwei Korngarben" mit vertikalem Falz am linken Rand. Falz und Einriss mit dunklen Flecken, Ecken o.re und u.re. berieben. "Häusliche Szene mit zwei Frauen" mit Materialverlust im Papier an u.li. Ecke sowie mit braunen Klebemittelresten einer alten Montierung recto durchgedrungen, Löchlein o.re.
< Weniger lesen
|
Bl. min. 24,2 x 17,3 cm, max. 36,8 x 25 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
948
Miniatur-Teekanne mit Cloisonné-Dekor. Japan, Meiji Periode. Spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.
Kupfer, partiell versilbert (?), opakes und transluzentes, polychromes Email, die Innenwand des Korpus mit Konteremail. Korpuswandung mit vier runden Feldern mit Blüten- und Schmetterlingsdekor, gerahmt von Kugelfriesen Zwischenfelder mit flächenfüllendem Spiral- und Kreisdekor.
Lippe des Deckels und Kegelscheibe unter dem Blütennodus leicht gedellt. Versilberung teils leicht berieben. Kleine Fehlstelle im Email des Henkels.
< Weniger lesen
|
H. 5,5 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
949
Teller mit Drachendekor. China. Qianlong-Marke.
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Gemuldete Form im Spiegel mit zwei fünfklauigen Drachen mit flammender Perle und umgeben von Wolkenformationen. Unterseits die unterglasurblaue Sechssiegelmarke "Da Qing Qianlong Nian Zhi".
Insgesamt feine Kratzspuren sowie im Spiegel zwei deutlichere. Rand und Spiegel mit Brandbläschen. Rand mit fünf Chips (1-13 mm) sowie einem klar begrenzten Haarriss (ca. 9 mm). Der unglasierte Standring mit einem feinen Brandriss (ca. 4 mm).
< Weniger lesen
|
D. 25,5 cm. |
|
3.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.800 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|