zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 70 04. Dezember 2021
  ZURÜCK ZUR AUKTION 70

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

559 Datensätze

Achmann, Josef

Acier, Michel Victor

Adriaenssen, Vincent

Ahnert, Elisabeth

Aigrinner, Christian

Allers, Christian Wilhelm

Allori, Cristofano

Altenbourg, Gerhard

Altenkirch, Otto

Altmann, Fritz Gerhard

Arentz, Kurt

Arldt, Carl Wilhelm

Aust, Christine

Babel, Pierre Edmé

Baier, Lüder

Bartlett, William Henry

Bäßler, Johann Christian

Batty, Elizabeth Frances

Batty, Robert

Baumeister, Willi

Bayern, Maximilian II. Joseph von

Bayern, Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von

Bäz-Dölle, Walter

Bechmann, Hartmut

Becker, Curt Georg

Beckert, Fritz

Begas, Karl Joseph

Behrendt, Falko

Bellermann, Ferdinand Konrad

Bendrat, Arthur

Berchem (Berghem), Nicolaes Claesz Pietersz.

Berres, Joseph von

Bertelli, Donato

Bertuch, Johann Friedrich Justin

Beuys, Joseph

Biedermann, Wolfgang E.

Bliemel, Andreas

Bluhm, Oskar

Bohley, Bärbel

Böhmer, Gunter

Bollhagen, Hedwig

Börner, Emil Paul

Boskamp, Heinz-Georg

Böttcher, Manfred

Boyce, Roger

Boys, Thomas Shotter

Braunsdorf, Julius Eduard

Brendel, Albert Heinrich

Bresslern-Roth, Norbertine von

Brinkmann, Frank

Brüne, Gudrun

Burkhardt, Heinrich

Burmester, Georg

Butzmann, Manfred

Byon, Constant Freiherr

Callcott, William James

Camphausen, Wilhelm

Cantagallina, Remigio

Cesari, Giuseppe

Chagall, Marc

Charol, Dorothea

Chevalier, Peter

Chimot, Edouard Jules

Claudius, Wilhelm

Claus, Carlfriedrich

Çoban, Ismail

Collini, Renato

Corinth, Lovis

Crodel, Charles

Czaschka, Jürgen

Daege, Eduard Wilhelm

Dahl, Hans Andreas

Dahmen, Karl Fred

Dannegger, Astrid

de Capell Brooke, Arthur

de Wael, Cornelis

Dennhardt, Klaus

Dewerny, Luise

Dewerny, Christine

Dies, Albert Christoph

Dittberner, Martin

Dix, Otto

Djurovic, Goran

Doerr, Sophie

Dollerschell, Eduard

Donnan, Leiv Warren

Dorsch, Ferdinand

Dörsch, Waldo

Dottore,

Doyle, Katherine

Dreher, Richard

Dresden Arlt, Michael

Droste, Karl-Heinz

Ebers, Georg

Ebert, Albert

Echard, Charles

Ehmann, Alice

Ehrhardt, Curt

Ehrlich, Peter

Eisenfeld, Ulrich

Eisermann, Richard

Eisler, Walter

Eißner, Frank

Engel, Otto Heinrich

Engelbrecht, Martin

Engelhardt-Kyffhäuser, Otto

Ens, Gaspar

Erfurth, Hugo

Ernst, Max

Fabergé, Peter Carl

Fähnle, Hans

Faustner, Luitpold

Fay, Hanns

Fayencemanufaktur Holitsch,

Feldbauer, Max

Felgentreu, Max

Felger, Andreas

Felixmüller, Conrad

Fiedler, Franz

Findeisen, Friedrich Wilhelm Arthur

Fischer, Dirk

Fischer-Gurig, Adolf

Fleischer, Lutz

Flockenhaus, Richard

Förster, Richard

Francois, Jean Charles

Franek-Koch, Sabine

Frank, Franz

Franke, Rudolf

Frankenstein, Wolfgang

Friedländer Edle von Malheim, Camilla

Friedrich, Alexander

Friedrich, Caspar David

Frölich, Lorenz

Fuchs, Friederike

Fuessli, Johann Heinrich

Fußmann, Klaus

Gallasch, Harald

Gatzemeier, Thomas

Gaul, August

Gebhardt, Rudolf

Geddes, Jeremy

Gehrig, Jacob

Geiger, Willi

Gelbke, Georg

Gerlach, Otto

Gewecke, Hans

Giebe, Hubertus

Gille, Sighard

Gille, Christian Friedrich

Glöckner, Hermann

Goltzsche, Dieter

Göschel, Eberhard

Götze, Moritz

Graf, Peter

Greiner-Mai, Albrecht

Griebel, Otto

Grieshaber, HAP

Großmann, Rudolf

Gröszer, Clemens

Grundig, Hans

Grundig, Lea

Grust, Theodor

Gudden, Rudolf

Günther, Herta

Gurlitt, Heinrich Louis Theodor

Habermann, Franz Xaver

Hahn, Bernd

Haller, Bettina

Hamel, Otto

Hampel, Angela

Hänsch, Wolfram

Hanschen, Hinrich

Hantzsch, Johann Gottlieb

Hartmann, Gertrud

Haselhuhn, Werner

Hass, Siegfried Arnold Sofus

Hasse, Ernst

Hassebrauk, Ernst

Hausner, Rudolph

HB-Werkstätten für Keramik GmbH,

Heber, Franz Alexander

Hegenbarth, Josef

Heim, Achim

Heinke, Theophil

Heinze, Frieder

Hélyot, Pierre Hippolyt

Henne, Wolfgang

Hennig, Albert

Hentschel, Hans Rudolf

Herfurth, Egbert

Hermann, Joseph Marcus

Hermann Behrnd,

Herold, Rainer

Herrmann, Peter

Herrmann, Gunter

Herrmann (Henri Héran), Paul

Herrmann (verheiratete Kraft), Heidrun

Hertel, Johann Georg

Hesse, Alfred

Heyn, Heinrich Eduard

Heyser, Friedrich Wilhelm

Hildenbrand, Hans

Hilgers, Carl

Hinz, Jörg-Tilmann

Hippold, Erhard

Hirsch, Klaus

Hirsch, Karl-Georg

Hirschvogel (Robert Makolies),

Hitzer, Werner

Hofer, Karl

Hoff, Johann Friedrich

Hoffmann-Freiberg, Georg

Höflich, Michael

Hofmann, Paul

Hofmann, Veit

Holm, Peter Christian

Holzer-Defanti, Constantin

Homann, Johann Baptist

Homanns Erben,

Horlbeck, Günter

Horlbeck-Kappler, Irmgard

Hornig, Günther

Hudson, Robert

Hummel, Carl Maria Nikolaus

Hundertwasser, Friedensreich

Hüttengrund, Siegfried Otto

Hütter, Jürgen

Illmer, Willy

Isabey, Eugène Louis Gabriel

Jacob, Oswald

Jaeckel, Willy

Jahn, Georg

Jan, Hermann Ludwig von

Janssen, Horst

Jarausch, Karin

Jarl, Otto

Joch, Leonhard

Johansson, Eric

John, Joachim

Jüchser, Hans

Junge, Regina

Jürgens, Harry

Just, Christiane

Juza, Werner

Kahm, Philipp

Kainer, Ludwig

Kammerer, Anton Paul

Kändler, Johann Joachim

Kasten, Petra

Kastner (Beerkast), Manfred

Keller, Rudolf

Kinder, Hans

Kindling, Clemens

Kirchner, Ingo

Kirsch, Max E.

Kirst, Hans

Kittel, Johann Martin

Kittelmann, Lothar

Kitzel, Herbert

Klee, Fritz

Kleinschmidt, Paul

Klinger, Max

Klöde, Silvia

Knechtel, Stefan

Knye, Günter

Kobell, Ferdinand von

Koch, Peter

Koepke, Robert

Kolbe, Ernst

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin,

Körnig, Hans

Körting, Heiner Hans

Kotte-Weidauer, Irmgard

Kozik, Gregor Torsten

Kregel, Timm

Kretzschmar, Bernhard

Krone, Hermann

Kröner, Karl

Krug, Karl

Krüger, Carl Max

Küchler, Andreas

Kuehl, Gotthardt

Kühl, Johannes

Kühl, Otto

Kühn, Fritz

Kulev, Stefan

Kunc, Milan

Ky, Songhak

Lachnit, Wilhelm

Landschreiber, Max

Latendorf, Christiane

Leeuwen, Hendrik van

Legler, Wilhelm

Lemaire, Pierre

Lemercier, Joseph

Lepke, Gerda

Lepsius, Sabine

Lepsius, Reinhold

Leuteritz, Ernst August

Leuteritz, Paul

Lewinger, Ernst

Lieber, Tom

Liebermann, Ernst

Lindenau, Erich

Lindner, Ulrich

Lips, Johann Heinrich

Loewig, Roger

Lohse-Wächtler, Elfriede

Looschen, Hans

Lorek, Christian Gottlieb

Lotter-Reichenau, Heinrich

Lungkwitz, Hermann

Lysipp,

Maasdorf, Frank

Macholz, Margarete

Mack, Heinz

Makolies, Peter

Mangold, Josef

Mansel, Mechthild

Manuwald, Rudolf

Marchand, Johann Christian

Marcks, Gerhard

Marini, Marino

Martz (Marc), Andréj Valerianowitsch

Marx, Franz

Masereel, Frans

McDonnell, Dirk

Mechau, Jacob Wilhelm

Meidner, Ludwig

Melchior, Volker

Messer, Wilhelm Alois

Messmann, Carl Ludwig F.

Meyer, Conrad

Michel, Charles

Mixsa, Hans-Volker

Möbius, Michael

Morgner, Wilhelm

Morgner, Michael

Mörstedt, Alfred Traugott

Müller, Erich

Müller, Wilhelm

Müller, Heinrich Eduard

Müller, Richard

Müller, Manfred

Müller, Carl Wilhelm

Müller, Karl Friedrich Moritz

Müller-Graf, Egon

Münzner, Rolf

Mu¨nich, Konstantin

M’ahesa, Sent

Naumann, Hermann

Negretti, gen. Palma il Giovane, Jacopo

Nemours, Aurélie

Neumann, Hans Jr.

Neuy, Heinrich

Nielsen, Mogens Otto

Nückel, Otto

Oehme, Ernst Erwin

Oelbke, W.

Oelzner, Ulrike & Thomas

Oeser, Philip

Oppler, Ernst

Orlik, Emil

Ostade, Adriaen van

Osten, Osmar

Oudart, Paul Louis

Pankok, Otto

Pechstein, Hermann Max

Penck, A.R.

Perthen, Christine

Pescheck, Carl Justus

Peschka, Anton Emanuel

Peschke, Christian

Pfeifer, Uwe

Philipp (MEPH), Martin Erich

Phillip Rosenthal,

Pietschmann, Max

Plaß, Ernst Ludwig

Plenkers, Stefan

Pollack, Elke

Porporati, Carlo Antonio

Porzellan-Manufaktur Meissen,

Porzellanfabrik Rauenstein,

Prause, Josef

Precht, Renate

Precht, Susanne

Precht, Volkhard

Press, Friedrich

Preuning, Paul

Pusch, Richard

Pyne, William Henry

Quarck, Karl

Questl, Josef

Quevedo Teixidó, Nuria

Rackwitz, Hans-Christoph

Rajon, Paul Adolphe

Ranft, Thomas

Ranft-Schinke, Dagmar

Rehfeldt, Robert

Reich-Staffelstein, Alexander

Reichelt, Hans Jürgen

Reichert, Josua

Reichstein, Thomas

Reinhart, Johann Christian

Reither, Franz Seraphin

Retzlaff, Markus

Richter, Wieland

Richter, Johann Carl August

Richter, Carl August

Richter, Günter

Richter, Daniel

Richter, Hans Theo

Richter, Adrian Ludwig

Richter-Lößnitz, Georg

Riemerschmid, Richard

Ritter, Henry

Robida, Albert

Rogers, Richard

Roos, Johann Heinrich

Rosa, Salvatore

Rottmann, Carl

Rückwardt, Hermann

Rudolph, Wilhelm

Rzodeczko, Ursula

Sabatelli d.Ä., Luigi

Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden,

Saint-Non, Jean Claude Richard de

Sande Bakhuyzen, Gerardina Jacoba van de

Sander Tischbein, Otto

Schaedel, Albin

Schieferdecker, Jürgen

Schieferdecker, Jürgen

Schiemann, Friedrich

Schindler, Osmar

Schinko, Werner

Schirmer, Johann Wilhelm

Schlegel, August Friedrich

Schlesinger, Gil

Schmidt, Ursula

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schmidt-Rottluff, Karl

Schneider, Wolfram

Schnell, Robert Wolfgang

Schoyerer, Josef

Schrandt, Friedrich

Schrimpf, Georg

Schröder-Tapiau, Karl

Schulz, Hanfried

Schuster, Kurt

Schütze, Kurt

Schwarz, Alfred

Schwarz, Walter

Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst,

Schweich, Carl

Schwind, Moritz von

Seemann-Wechler, Hildegard

Seidel, Jürgen

Sell, Lothar

Senf, Helmut

Siebert, Georg

Sima, Miron

Sitte, Rudolf

Skorupa, Horst Georg

Speer, Wolfgang

Spies, Philine

Spitzweg, Carl

Stein, Vaclav

Stein, J.

Steiner-Prag, Hugo

Steinlen, Théophile Alexandre

Stelzmann, Volker

Stern, Ernst

Stotz, Fritz

Strawalde (Jürgen Böttcher),

Strempel, Horst

Sy & Wagner,

Sylvester, Peter

Szczesny, Stefan

Tarlatt, Ulrich

Tavenraat, Johannes

Teichmann, Alfred

Tels, Ellen

Teniers d.Ä., David

Terestchuk, Alexander

Tessmer, Heinrich

Tetzner, Heinz

Theunert, Christian

Thielemann, Gerd

Thoelke, Bärbel

Thoma, Hans

Thomas, Carl Gustav Adolph

Tiemann, Walter

Todorov, Mikhail Dmitrievic

Traversa, Gregor

Trendafilov, Gudrun

Trier, Walter

Tröger, Fritz

Tübbecke, Paul Wilhelm

Tucholke, Dieter

Uhl, Joseph

Uhlig, Max

Unger, Hans

Ury, Lesser

Utamaro II,

Valère-Bernard, Francois Marius

Vasarely, Victor

VEB Görlitzer Schmuck- und Silberwaren,

Veith, Johann Philipp

Velten, Wilhelm

Vent, Hans

Venus, Franz Albert

Venus, Leopold August

Verhas, Theodor

Visscher II, Cornelis

Vogeler, Heinrich

Voigt, Susanne

Voigt, F.

Voigt, Otto Eduard

Voigt, Elisabeth

Volmer, Steffen

von Craushaar, Ernst Adolph

Vosberg, Heinrich

Wagner, Wilhelm

Wahle, Frank

Waschk, Klaus

Weber, Andreas Paul

Wegewitz, Olaf

Wegner, Erich

Weidensdorfer, Claus

Weiditz, Hans

Weinmann, Johann Wilhelm

Weiße, Wilfried

Weixelbaum (Weixlbaum), Johannes Matthias

Wendling, Paul

Wentzel, Gottlob Michael

Wenzel, Jürgen

Wientzkowski, Norbert

Wiesenthal, Berta

Wiesenthal, Else

Wiesenthal, Grete

Wigand, Albert

Wildenhahn, Frank

Wilhelm, Paul

Willikens, Ben

Winkler, Curt

Wirkner, Michael

Wittig, Werner

Wittig, Ute

Wolff, Willy

Wolff, Fritz

Wollheim, Gert Heinrich

Wunderlich, Hermann Moritz

Zeising, Walter

Zeitner, Herbert

Zepner, Ludwig

Ziegler, Richard

Zille, Rainer

Zuchold, Erika



Suche mehr Suchoptionen
Auktion 70 42 Ergebnisse
Nachverkauf 12 Ergebnisse
Auktionsrekorde 8 Ergebnisse
Katalog-Archiv 174 Ergebnisse

 Porzellan-Manufaktur Meissen

1710 Meißen

Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kaendler (Plastik).

785   Figürliches Tintenfass und Sandstreuer aus einem Schreibzeug. Johann Joachim Kaendler für Meissen. Um 1830.

Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in Aufglasurfarben polychrom staffiert, Glanzgold. Figürlich gestaltetes Tintenfass und Sandstreuer einer zwei weitere Figuren und eine Dose umfassenden "Chinesengruppe auf Schreibzeug". Modell-Nr. "2778".
Entwurfsjahr: 1760.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. 3, 2017, S. 264, Kat.-Nr. 1605.

Kleine Restaurierungen an beiden Halskrausen und Hand mit Buch. Gold berieben. Kleine Brandrisse am Hals der Streuer-Figur.

H. 8,4 cm / H. 8 cm (mit Deckel).

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
900 €

787   Tanzendes Paar mit Girlande. Michel Victor Acier für Meissen. 1860– 1924.

Michel Victor Acier 1736 Versailles – 1795 Dresden
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Partiell goldgehöht. Unterseits des ovalen Rocaillesockels die Knaufschwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "D 11" und die geprägte Bossierernummer "58". Auf dem Standring die Ziffer "5".
Modell-Jahr: 1770–1772.

Lit.: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. 2, Erlangen 2014, S. 30, Kat.-Nr. 19.

Blattwerk an der Girlande unsichtbar restauriert, ein Blütenblättchen bestoßen.

H. 16,2 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

789   Paar Leuchter mit jeweils zwei Amoretten als Frühling und Sommer sowie Herbst und Winter. Ernst August Leuteritz für Meissen. Spätes 19. Jh.

Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau und polychromen Aufglasurfarben gefasst sowie goldstaffiert, Messing. Vierflammig. Unterseits die Schwertermarke und das Malerzeichen in Unterglasurblau, die Prägenummer "147" sowie die geritzte Formnummer "E. 128" bzw. "E. 129". Auf einem Postament mit vier Volutenfüßchen sitzen zwei Amoretten mit Blumenkorb und Ährenbündel als Allegorien des Frühlings und des Sommers bzw. mit Weinkelch und Kohlenschale als Allegorien des Herbstes und des Winters. ...
> Mehr lesen

H. 52 cm.

Schätzpreis
1.800 €

790   "Eisbär, groß". Otto Jarl für Meissen. Wohl 1956.

Otto Jarl 1856 Uppsala – 1915 Wien-Dornbach
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert. Signiert "JARL" an der Innenseite des rechten Vorderbeins. Unterseite des Bauches mit der Schwertermarke in Unterglasurblau mit zwei Schleifstrichen. Die Unterseite der vorderen linken Tatze mit der geprägten Schwertermarke mit Weiß-Kennzeichnung, Modellnummer "T 181", Jahresprägezeichen (undeutlich) und Bossierernummer "163".
Entwurfsjahr: 1903.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Künstler-Figuren. Modellnummern A 100 – Z 300. Erlangen, 2010. S.
...
> Mehr lesen

H. 26,3 cm. L. 52,5 cm.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
2.500 €

791   "Sitzender Bär". August Gaul für Meissen. 1935– 1947.

August Gaul 1869 Großauheim – 1921 Berlin
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert. Seitlich auf dem Sockel signiert "A. Gaul" und datiert. Rückseitig am Sockel mit der unterglasurblauen Schwertermarke. Unterseits Weißprägemarke, Modellnummer "A.1066" und Formernummer "10".
Entwurfsjahr: 1894, Modelljahr: 1923.
WVZ Gabler 8–2.

Vereinzelt winzige Nadelstiche und Eisenflecke. Kleiner Haarriss an u. Sockelkante. Vorderseitig am Sockel kleine Glasurfehlstelle.

H. 23,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

795   "Leuchterdame Melusine". Sylvia Klöde für Meissen. 1996.

Silvia Klöde 1956 Kleinmachnow
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben gefaßt und goldstaffiert. Schwertermarke in Unterglasurblau, unterhalb der Schwerter einfach geschliffen, Form-Nr. 79340, Prägenr. 23 und geprägtes Jahreszeichen, Malermarke in Aufglasurschwarz.

Vereinzelt winzige Einschlüsse an re. Oberschenkel, Kleid u. rückseitig und auf dem Sockel.

H. 32,5 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
850 €

801   Teller aus dem königlich sächsischen Service "Roter Drache". Meissen. 1732– 1739.

Johann Martin Kittel 1706 Rosenthal bei Pirna – 1762 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Aufglasureisenrot und Gold bemalt. Flache Tellerform. Auf der Fahne langestreckt die beiden Drachen und – zu zwei Emblemen vereint – die "acht kostbaren Dinge" (Rad der Lehre, flammende Perle, unendlicher Knoten, Münze, drei Schriftrollen und Artemisiablatt). Im Spiegel ein Paar sich umkreisender Hoo-Vögel (im Westen gleichgesetzt mit dem Phönix). Unterseits Schwertermarke in Unterglasurblau, Drehermarke "••" (zwei eingestochene Punkte) für Johann Martin ...
> Mehr lesen

D. 22,2 cm.

Schätzpreis
900-1.000 €
Zuschlag
1.600 €

802   Teller aus dem königlich sächsischen Service "Roter Drache". Meissen. 1763– 1774.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Aufglasureisenrot und Gold bemalt. Flache Tellerform. Auf der Fahne langestreckt die beiden Drachen und – zu zwei Emblemen vereint – die "acht kostbaren Dinge" (Rad der Lehre, flammende Perle, unendlicher Knoten, Münze, drei Schriftrollen und Artemisiablatt). Im Spiegel ein Paar sich umkreisender Hoo-Vögel (im Westen gleichgesetzt mit dem Phönix). Unterseits Schwertermarke in Unterglasurblau, Pressnummer "36", in purpurner Aufglasurfarbe "C.H.C." und in Schwarz ...
> Mehr lesen

D. 22,2 cm.

Schätzpreis
800-900 €
Zuschlag
1.200 €

803   Kumme mit Kakiemon-Dekor. Meissen. Um 1730/1735.

Johann Martin Kittel 1706 Rosenthal bei Pirna – 1762 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Die Wandung bemalt mit Chrysanthemenästen "in indianischer Art", die aus einem Felsen hervorwachsen, davor zwei turmartige Häuser. Darüber ein kleiner Falter, auf der Rückseite ein roter fliegender Phönix, der seinen Kopf zurückwendet. Innen unter der Lippe eisenrote Gitterbordüre, darin vier violetten halben Blüten. Unterseits kleine Schwertermarke in Unterglasurblau. Im Standring die Grillenmarke: zwei ...
> Mehr lesen

D. 17,3 cm / H. 8,3 cm.

Schätzpreis
360 €

804   Teller mit Sulkowski-Relief mit "indianischen" Streublumen. Meissen. 2. H. 1730er Jahre.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben bemalt, braun gerändert. Flache Tellerform, auf der Fahne plastisch hervortretendes Korbgeflecht mit gegenständig diagonal geflochtenen quadratischen Abschnitten, durch senkrechte Stege in zwölf Felder unterteilt. Auf dem Spiegel in regelmäßiger Anordnung indianische Streublumen im Kakiemonstil. Unterseits große Schwertermarke in Unterglasurblau, auf dem Standring eingeritzt das Dreherzeichen "E" für Johann Gottfried Eckoldt, ...
> Mehr lesen

D. 23,1 cm.

Schätzpreis
900-1.000 €

805   Teller mit Kakiemon-Dekor "Päonienstaude und Fels". Meissen. Um 1740.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Aufglasurfarbblau, -seegrün, -eisenrot und Gold bemalt. Mit brauner Randlinie. Flache Tellerform, Reliefdekor "Altozier". Auf dem Spiegel zwei große Päonienstauden über schollenartig gestaffelter Bodeninsel mit Tufffelsen. Auf der Fahne in regelmäßiger Anordnung sechs "indianische" Streublumen. Unterseits Schwertermarke in Unterglasurblau und die Pressnummer "16".

Motiv und Farbwahl sowie die Transparenz besonders der Farben Grün und Blau orientieren sich
...
> Mehr lesen

D. 23,4 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
360 €

806   Koppchen mit Unterschale "Chinesischer Garten mit Teehaus". Meissen. Um 1750.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, mit Reliefmuster "Gebrochener Stab", bemalt in Unterglasurblau, die Außenwandungen kapuzinerbraun glasiert. In der Fondmitte ein Doppelringmedaillon mit chinesischem Haus und Garten, umgeben von drei Blaublümchenzweigen, unter der Lippe eine Gitterbordüre. Unterseits des Koppchens unterglasurblaue Schwertermarke mit Strichknäufen, geschwungenen Parierstangen und Punkt unter den Griffen. Am Boden der Unterschale Schwerter mit Strichknäufen, darunter "II." in Unterglasurblau. ...
> Mehr lesen

Koppchen H. 4,8 cm / D. 7,7 cm, Unterschale D. 13, 3 cm.

Schätzpreis
500 €

807   Tasse und Untertasse "Prunuszweige". Meissen. Um 1745.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert. Glockenförmiger Korpus mit J-Henkel über kleinem, abgesetzten Standring. Die Untertasse gemuldet. Außenwandung von Tasse und Untertasse belegt mit Blütenzweigen zu je drei Büscheln. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie die Pressnummern "66" oder "99" (Tasse) und "36" (Untertasse).

Drei kleine Brandrisse auf der Untertasse, alterstypische punktartige Einschlüsse. Standringe mit einigen unscheinbaren winzigen Chips.

Tasse H. 4,8 cm, Untertasse D. 13,6 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
280 €

808   Zwei Tassen mit Untertassen "Weinrankenrelief". Meissen. Um 1745– 1750.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert. Auf den Außenwandungen in aufgelegtem Relief drei Weinstöcke mit Trauben. J-Henkel der Tassen mit geschupptem Rücken, Blatt- und Muschelauflage. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Tassen mit der Pressnummer "11", auf den Untertassen jeweils ein nicht identifiziertes kleines Prägezeichen.

Vgl. Rückert, Rainer: Meissener Porzellan 1710–1810, München 1966, S. 159, Kat.-Nr. 688.

Alterstypische Einschlüsse und Nadelstiche sowie kleine unauffällige Brandrisse und Glasurunebenheiten. Randkanten und Standringe teilweise mit winzigen Chips.

Tasse H. 4,7 cm H. 4,8 cm, Untertassen D. jeweils 13,3 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
500 €

810   Seltenes Kännchen aus einem Rosenservice. Meissen. Um 1750.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, cremefarbener Scherben. Die Außenwandung und Deckel mit reliefierten, sich überlappenden Rosenblütenblättern und aufgelegten Rosenblattzweigen, Rosenknospe als Deckelknauf, Asthenkel. Unterseits Schwertermarke in Unterglasurblau.

Vgl. Pietsch, Ulrich: Triumph der blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710–1815, Dresden 2010, S. 241, Kat.-Nr. 169 und Rückert, Rainer: Meissener Porzellan 1710–1810, München 1966, S. 165, Kat.-Nr. 711.

Spannungsriss am o. Henkelansatz. Kleiner Chip am Mündungsrand der Kanne, Chip am Standring. Rosenknospe auf dem Deckel leicht bestoßen.

H. 15,4 cm.

Schätzpreis
1.200 €

811   Kumme mit Blumendekor. Meissen. 1745 -1750.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert. Reliefmuster "Ozier". Außen und innen bemalt mit lockeren Blumenbuketts und Streublumen in polychromen Aufglasurfarben, der Rand vergoldet. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau und die Pressnummer "24".

Die Anfänge der sogenannten Manierblumen – wie die hier verwendete Maltechnik bezeichnet wird – liegen in den späten 1740er Jahren. Dieses Stadium haben die Blumen auf der Kumme bereits überschritten.

Minimale Glasurunregelmäßigkeiten, Blumenmalerei über dem Relief etwas berieben.

D. 18 cm / H. 8,9 cm.

Schätzpreis
600 €

812   Zwei Teller "Alter Ausschnitt" mit Blumendekor. Meissen. Um 1745.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert und goldgerändert. Faconnierte, flache Tellerform mit Randwulst. Über die Fläche in lockerer Verteilung verschiedene Blumen, seitlich ein kleines Bukett. Unterseits Schwertermarke in Unterglasurblau und Pressnummer, auf einem Teller am Standring ein Malerzeichen (?) mit purpurner Aufglasurfarbe.

Bei einem Teller Masse mit winzigen Einschlüssen durchsetzt, sonst alterstypische punktartige Eisenflecke und Nadelstiche in der Glasur, diese minimal kratzspurig, Malerei vereinzelt ganz leicht berieben. Standring eines Tellers mit kleinerem (überglasiert) und größerem Chip.

D. 23,8 cm / 23,9 cm.

Schätzpreis
800 €

813   Tasse und Untertasse mit Blumen- und Insektenmalerei. Meissen. Um 1750.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und mit polychromen Aufglasurfarben staffiert. Braun gerändert, auf dem Henkelrücken der Tasse eine purpurne Streublume. Am Boden in der Tasse ein Falter. Unterseits jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Tasse mit der Pressnummer "99" oder "66", auf der Untertasse die "59".

Standring der Tasse geringfügig bestoßen, kleine Glasurfehlstelle. Am Standring der Untertasse winzige Chips und kleine Glasurfehlstelle. Malerei im Spiegel und braune Randlinien partiell etwas berieben.

Tasse H. 4,6 cm, Untertasse D. 13,5 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
340 €

814   Koppchen und Unterschale mit Blumendekor. Meissen. Um 1750.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Braun gerändert. Sorgfältig gemalte Buketts und gestreute Blumen und Blüten, darunter eine Rose, eine Tulpe und eine gefüllte Malve. Unterseits jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Pressnummern "99" oder "66" und ein Malerzeichen "I." (?) auf dem Koppchen, die "63" auf der Unterschale.

Winzige Farbabplatzungen an Laubblatt (Koppchen) und gelber Kernfarbe dreier Sternblümchen auf dem Spiegel. Verso einzelne kleine Einschlüsse in der Masse, am Standring winzige Chips. Ränder ganz leicht berieben.

Koppchen D. 7,8 cm, Unterschale D. 13,2 cm.

Schätzpreis
380 €

815   Koppchen und Untertasse mit Blumendekor. Meissen. Um 1750.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Goldgerändert. Blumenmalerei mit zwei Buketts und verschiedenen Streublumen, darunter ein Maiglöckchen, im Koppchen eine Glockenblume. Unterseits jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, Unterschale mit der Pressnummer "53", am Boden des Koppchens die "68" oder "89" und Malerzeichen (?) "S".

An der Lippe des Koppchens Spuren der ursprünglichen Vergoldung. Malerei im Spiegel der Unterschale geringfügig berieben, Goldrand restauriert. Kleine Farbabplatzung am Blau des Hornveilchens. Einzelne punktartige Einschlüsse in der Masse. Sehr kleine Unregelmäßigkeiten am Standring.

Koppchen D. 7,7 cm, Unterschale D. 12,2 cm.

Schätzpreis
250 €

816   Kännchen mit Blumendekor. Um 1760.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und mit polychromen Aufglasurfarben bemalt. Bauchiger Korpus und Asthenkel mit kleinen, auf der Wandung aufliegenden Blütenzweigen. Der Ausguss reliefiert mit Laubblattmotiven und Resten eines Goldrandes. Malereidekor aus zwei Blumenbuketts und zwei Streublumen. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau mit einem Punkt zwischen den Schwertgriffen, die Pressnummer "38" sowie eingeritzt ein "X".

Verso kleiner Kratzer an roter Blume. Punktförmige Glasurunebenheiten. Standring mit winzigen Chips.

H. 12,9 cm.

Schätzpreis
250 €

817   Tasse und Untertasse mit "Tischchenmuster". Meissen. Um 1750.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau und polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht. Wandung und Spiegel mit "Tischchenmuster" nach ostasiatischem Vorbild. An den Rändern eine Blattranke mit vier Goldblüten, Henkel mit Pfeilspitzenornament in Eisenrot. Im Fond der Tasse eine "indianische Blume", unterseits kleine Schwertermarke mit schräggestellten Parierstangen und Punktknäufen, Pressmarke kleines "P". Am Boden der Untertasse kleine Schwertermarke mit schräggestellten ...
> Mehr lesen

Tasse H. 4,5 cm , Untertasse D. 13, 3 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
380 €

818   Zwei Speiseteller aus dem "Grünen Watteau-Service". Um 1760.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Aufglasurfarben staffiert , Goldrand. Im Spiegel kupfergrüne Watteaumalerei, auf der Fahne vier bunte Blumenbuketts. Unterseits Schwertermarke in Unterglasurblau, ein Teller mit der Pressnummer "22".

Das Reliefmuster ist benannt nach seinem Auftraggeber, dem Berliner Kaufmann Johann Ernst Gotzkowsky (1710–1775). Modell: 1741.

Bildvorlage für die Watteaumalerei auf einem der beiden Teller war eine Radierung von Nicolas IV de Larmessin ("LE PRINTEMS.")
...
> Mehr lesen

D. 24,9 cm / 25 cm.

Schätzpreis
900-1.200 €
Zuschlag
800 €

819   Zwei Teller aus dem Service mit dem "Grünen Band" (Kurländer Service). Michel Victor Acier für Meissen. Nach 1774.

Michel Victor Acier 1736 Versailles – 1795 Dresden
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Flache Tellerform mit leicht ansteigender, radial zungenförmig durchbrochen gearbeiteter Fahne und passig geschweiftem Rand. Im Spiegel ein zentrales Blumenbukett, umrahmt von einem Goldring, mit grünem Band umwundenen und durch drei kleine Buketts unterteilt. Unterseits jeweils die Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau, Pressnummer und ein geritztes "F". Auf dem Standring eines Tellers unterglasurblaue ...
> Mehr lesen

D. jeweils 24,2 cm.

Schätzpreis
800-1.000 €
Zuschlag
700 €

821   Seltene große Jugendstil-Vase mit Weinranken-Dekor. Hans Rudolf Hentschel (zugeschr.) und Theodor Grust für Meissen. Um 1910.

Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, Masse leicht grau getönt. Dekor in den Scharffeuerfarben Blau und Rot (Kupferoxidulfarbe) sowie Aufglasurgrün. Schlanker, balusterförmiger Korpus. Unterseits Knaufschwertermarke in Unterglasurblau (1860–1924), die geprägte Modellnummer "S 147", sowie die Prägeziffern "98" und "157".
Formentwurf von Theodor Grust, Modelljahr: 1902–1904.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Nachtrag Meissener Künstler – Figuren, Modellnummern A 100 – Z 300. Erlangen 2010, S. 193, Kat.-No. 2396 und 2397.

Glasur uneben, mit zahlreiche Nadelstichen und Eisenfleckchen, vereinzelt kleine Unregelmäßigkeiten in der Masse.

H. 35,8 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

822   Vase. Wohl Otto Voigt oder Theodor Grust für Meissen. Frühes 20. Jh.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Oswald Jacob 1880 Meißen – 1946 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Otto Eduard Voigt 1870 Dresden – 1949 Meißen

Porzellan, glasiert, unterglasurblau, -grau und -gelbbraun staffiert. Drei vierpassige Kartuschen, darin scherenschnittartig ein Junge an einer Brüstung und je ein Mädchen an einem Treppengeländer. Unterseits mit der Schwertermarke mit vier Schleifstrichen, geritzt die Modellnummer "A 251" und die Prägeziffer "61".
Modell von Oswald Jacob, Modelljahr: 1909–1911, Dekorentwurf eventuell Otto Voigt oder Theodor Grust (?).

Deckel fehlend. Glasur der Innenwandung im u. Bereich mit Kratzspuren. Vereinzelt kleine Unregelmäßigkeiten in der Masse, das Grau in kleiner Kartusche über dem Fuß partiell etwas streifig. Gelbbrauner Faden an einigen Stellen wohl bereits im Werkprozess berieben.

H. 26,5 cm.

Schätzpreis
950 €

823   Zuckerdose mit Deckel "Riemerschmid". Richard Riemerschmid für Meissen. 1954.

Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Tief gemuldete, runde Form. Der Deckelrand, der Mündungsrand sowie im unteren Wandungsbereich mit reliefierter Punktbordüre. Deckel und Wandung mit dem Dekor "Riemerschmid". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "1639", die geprägte Bossierernummer und das Jahreszeichen.
Entwurfsjahr: 1903–1905.

Vgl. Nerdinger, Winfried (Hrsg.): Richard Riemerschmid. Vom Jugendstil zum Werkbund. Werke und Dokumente, München 1982, S. 283, Kat.-Nr. 383 q, mit Abb.

Deckelrand mit Chip.

H. 9 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

824   Tiefer Teller mit "Trichterwinden". Meissen. Um 1900.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, der Rand mit Goldfaden. Serviceform "Neuer Ausschnitt". Der Spiegel mit naturalistisch gemaltem Trichterwindenbukett, auf der Fahne drei Streublumen in einem flächig kobaltblauen Fond. Unterseits mit Knaufschwertermarke in Unterglasurblau sowie einer Prägeziffer.

Goldstaffierung minimal berieben. Die Glasur des Fonds unregelmäßig. Verso kleine unscheinbare Farbspuren.

D. 23,2 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
320 €

825   Große ovale Servierplatte "Zwiebelmuster". Meissen. Um 1860.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Tief gemuldete Form. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Zwiebelmuster". Unterseits mit der zweifach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau, der Malerziffer in Unterglasurblau und Prägeziffern.

L. 46,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
110 €

826   Gondelschale und zwei Blattschalen "Zwiebelmuster". Meissen. 1954/1973/1975.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Tief gemuldete Formen, die Blattschalen mit Zweighandhaben. Die Fahnen und Spiegel mit dem Dekor "Zwiebelmuster". Unterseits jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, die Gondelschale zweifach geschliffen, die Blattschalen dreifach geschliffen. Alle Schalen unterseits mit den Malerziffern in Unterglasurblau, Prägeziffern sowie den Jahreszeichen.

Eine Blattschale mit vereinzelten Materialeinschlüssen in der Glasur.

L. 35 cm / L. 19,5 cm / L. 22,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

827   Petroleumlampe "Zwiebelmuster". Meissen. 1870er Jahre.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert, Messingmontierungen. Zweiteiliger, kalebassenförmiger, schraubmontierter Korpus über einem Rundstand. Standring innenseitig mit der Schwertermarke in Unterglasurblau und der Prägeziffer "7". Mit einem Milchglasschirm und Klarglaszylinder. Kosmos-Brenner. Auf einem durchbrochen gearbeiteten Messing-Standring.

Vgl.: Zwiebelmuster – Oignon bleu – Blue Onion, VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen, 1988, Sp. 61. Lampenfuß Nr. 50322.

Die Wandung über dem Doppelblatt ein Eisenfleck, innen mehrere Eisenflecke. Schirmhalterung und Schirm wohl ergänzt, Schirmhalterung mit nachträglichen Zinnlötstellen.

H. gesamt 72 cm.

Schätzpreis
900-1.200 €
Zuschlag
800 €

828   Lampenfuß "Zwiebelmuster". Meissen. 1850/60– 1924.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Kalebassenförmiger Korpus über einem Rundstand. Auf der Wandung das Dekor "Zwiebelmuster". Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der Prägeziffer "7" und der Malerziffer in Unterglasurblau. Messingmontierung mit Schirmhalterung und Kippschalter, Schraubfassung mit E27–Sockel. Stecker fehlend. Mit einem weißen, nachträglich ergänzten Lampenschirm.

Porzellan im Bereich der Messingmontierung mit leichten Korrosionsspuren. Auf dem Korpus vereinzelte Einschlüsse und winzige Kratzspuren, im Gesamtbild jedoch unauffällig.

H. 37 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

829   Tafelaufsatz mit Rosenbukett in der Art von Julius Eduard Braunsdorf. Meissen. Um 1900.

Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, montiert, und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie partiell goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. Gemuldete Schale mit durchbrochen gearbeiteter, floral ornamentierter Fahne, der Spiegel mit Rosenbukett. Bikonischer Schaft mit Nodus und gewölbtem Fuß mit Streublümchen. Unterseits mit der vierfach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau.

Restaurierung am Korbrand (ca. 10 cm). Vergoldung partiell erneuert sowie partiell berieben. Chip am u. Stand, mit Goldfaden überzogen.

H. 22 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
700 €

830   Große ovale Platte "Neubrandenstein-Relief" mit Blumendekor. Meissen. 1860– 1924.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, leicht cremefarbener Scherben, polychrom und goldstaffiert. Auf dem Spiegel ein großes Blumenbukett mit Tulpe, Anemone und Rittersporn, umgeben von Streublumen und Insekten. Unterseits Schwertermarke der Knaufzeit in Unterglasurblau und Prägeziffer "128" unter senkrecht stehendem Pfeil.
Modelljahr: 1744.

Relief und Malerei punktuell berieben. Goldrand leicht berieben.

51,5 x 39,3 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
240 €

831   Speiseservice mit Blumendekor für sechs Personen. Meissen. Frühe 1920er Jahre.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben bemalt, mit Glanzgold gerändert. 37–teilig, bestehend aus einer großen ovalen Terrine, einer großen ovalen Platte, zwei großen runden Schüsseln, einer quadratischen Terrine, einer quadratischen Schale, einer Saucière sowie jeweils sechs Speisetellern, Suppentellern, kleine Speisetellern, Kuchentellern und Desserttellern. Serviceform "Neuer Ausschnitt", dekoriert mit Blumenbuketts und Streublumen von sehr plastischer Wirkung ("Blume 3"). Unterseits Schwertermarke in Unterglasurblau sowie weitere Press-, Ritz- und Malernummern.

Eine runde Schale mit blasiger Glasur. Randvergoldung von vier Tellern abweichend. Vereinzelt kleine punktartige Einschlüsse in der Masse.

Terrinen L. 31,7 cm und 25,9 x 26,2 cm, Platte L. 41,3 cm, Schüssel D. 30,8 cm, Schale 22,4 x 22,7 cm, Saucière L. 25,8 cm, Speiseteller D. 24,7 cm, Suppenteller D. 23,5 cm, Speiseteller klein D. 21,5 cm, Kuchenteller D. 17,8 cm, Dessertteller D. 16 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.100 €

832   Speiseteilservice mit Blumendekor. Meissen. Frühe 1920er Jahre.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben bemalt, goldgerändert. 15–teilig, bestehend aus drei großen Speisetellern, zwei kleinen Speisetellern, einem Kuchenteller, sechs Dessertellern, einer quadratischen flachen Terrine, einer quadratischen Schale und einer Saucière. Serviceform "Neuer Ausschnitt", dekoriert mit Blumenbuketts und Streublumen ("Blume 3"). Unterseits Schwertermarke in Unterglasurblau sowie weitere Press-, Ritz- und Malernummern.

Vereinzelt kleine punktartige Einschlüsse in der Masse.

Terrine 25,9 x 25,8 / H. 12 cm, Saucière L. 25,9 cm, Schale 22 x 22,9 cm / H. 9,8 cm, großer Speiseteller D. 24,5 cm, kleiner Speiseteller D. 21,2 cm, Kuchenteller D. 17,6 cm, Dessertteller D. 16 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

833   Drei vierpassige Schälchen, drei runde Schälchen, eine Blattschale und eine ovale Schale. Meissen. 1954– 1968.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Vier Schälchen aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Der Spiegel von sieben Schälchen mit Blütenbuketts und einzelnen Blüten. Die Blattschale mit einem astförmigen Griff, die Unterseite mit einem Blütenrelief. Unterseits jeweils mit der vierfach geschliffenen Schwertermarke, teilweise mit Prägeziffern und dem Jahreszeichen.

Ein vierpassiges Schälchen mit Chip am Rand.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

834   Kleines Konvolut mit Dekor "Indisch purpur". Meissen. 20. Jh. / 1973/1974.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in Aufglasurpurpur staffiert, partiell goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. Achtteilig, bestehend aus Deckeldose, Fußvase, Aschenbecher, Lampenfuss (mit Biskuitrand oben für eine Montierung), drei ovalen passigen Schalen und Trichtervase. Dose, Ascher und Lampenfuß mit Dekorvariante, ohne Randbordüre. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau. Schwertermarke von Trichtervase, Lampenfuß und Dose zwei-, drei- sowie vierfach geschliffen. Des Weiteren verschiedene Prägeziffern, Maler- und Dekor nummern.

Lampenfuß, Deckel der Dose und Fußvase mit einzelnen unauffälligen punktartigen Einschlüssen.

Deckeldose D. 9,2 cm, Fußvase H. 14,6 cm, Aschenbecher L. 15 cm, Lampenfuss H. 16,8 cm, Schale L. 15,5 cm, Trichtervase H. 14 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
220 €

835   Mokkaservice für sechs Personen. Meissen. 1975.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert. 15–teilig, bestehend aus sechs Tassen mit Untertassen, Mokkakanne, Milchkännchen und Zuckerdose. Serviceform "Neuer Ausschnitt". Die Wandungen mit vierpassigen Kartuschen auf kobaltblauem Fond. In den Kartuschen feine Blumenbuketts in polychromer Aufglasurmalerei.
Unterseits Schwertermarke in Unterglasurblau, zwei Schleifstriche, Prägeziffern und Jahreszeichen sowie die Malernummern "101473" und "67" in roter Aufglasurfarbe auf allen polychrom bemalten Teilen.

Kännchen H. 16,5 cm; Sahnegießer H. 8,3 cm; Zuckerdose H. 8,3 cm, D. 7,9 cm; Unterschale 10,9 cm; Tasse H. 5,4 cm.

Schätzpreis
950 €

836   Zwei runde Deckeldosen und ein Aschenbecher mit Blumendekor. Meissen. 2. H. 20. Jh.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldlinie. Dekor mit Blumenbukett und drei Streublumen ("Blume 3"). Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, die größere Dose mit vier Schleifstrichen (4. Wahl), die kleine Dose und der Ascher mit Malerziffer, letzterer mit Modellnummer "L 214" und Jahreszeichen (1993).

Goldrand der größeren Dose etwas berieben, ein punktförmiger Einschluss (Eisenfleck). Drei winzige unscheinbare Einschlüsse auf dem Ascher.

D. 7,1 cm / D. 9 cm, Aschenbecher D. 12,4 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

837   Drei Vasen mit Blumendekor. Meissen. 2. H. 20. Jh.

Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Friedrich Wilhelm Arthur Findeisen 1892 Übigau – 1978 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Vase im Biedermeierstil, auf runder Plinthe über vier Volutenfüßen, zylindrischer Korpus. Bemalt mit Blumenbukett ("Blume 3") und zwei Streublumen, goldstaffiert. Zwei Schleifstriche.
Zwei über dem Stand leicht bauchige Vasen mit ausladender Mündung und eingezogenem, hohen Rundstand nach dem Entwurf von Emil Paul Börner, goldgerändert. Eine Vase mit Wiesenblumenmalerei nach Arthur Findeisen. Drei Schleifstriche, die
...
> Mehr lesen

H. 14,3 cm / H. 17,3 cm / H. 14, 8 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
190 €

838   Drei Vasen. Ludwig Zepner für Meissen. 1958 / 1965/1967.

Ludwig Zepner 1931 Malkwitz/Schlesien – 2010 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert. Zylindrische Vase mit kurzem, eingezogenen Hals. Wandung in kristallinen Formen reliefiert. Formnummer "U287".
Modelljahr: 1965.
Vase in Flaschenform mit eingezogenem, schlanken Hals, ausladender Mündung und eingezogenem Stand. Wandung in kristallinen Formen reliefiert. Form-Nr. "U297".
Gedrückt kugelige Form mit schlankem, konkav geformten Hals auf eingezogenem Rundstand. Formnummer "T280". Entwurfsjahr: 1965.
Am Boden jeweils die Schwertermarke in
...
> Mehr lesen

H. 23 cm, H. 23,5 cm, H. 24,8 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
160 €