Auktion 70
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Paul Hofmann
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Afrikana
Asiatika
Japanische Kunst
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|


|
191
Pierre Edmé Babel und andere Künstler, 12 Kartuschen im Stil des Rokoko mit architektonischem Hintergrund. 1750/1775.
Pierre Edmé Babel 1720 Paris – 1775 ebenda
Martin Engelbrecht 1684 Augsburg – 1756 ebenda
Franz Xaver Habermann 1721 Grafschaft Glatz – 1796 Augsburg
Johann Georg Hertel 1700 Augsburg – 1775 ebenda
Kupferstiche auf Bütten, handkoloriert. Aus drei verschiedenen Serien. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Ioh. Georg Hertel, excudit A.V." re. sowie "Babel, inv et del." und nummeriert "32". Teils unterhalb der Darstellung bezeichnet "C. Priv.S.C:Mai" li. sowie "Fr. Xavering Habermann inv. et del." mittig und "Mart. Engelbrecht excud. A.V." re. und in der Darstellung oben nummeriert "1–3" re sowie "366–369" li. Vier Arbeiten bezeichnet "I.de la Ioue invent." li und "Ioh.
...
Georg Hertel excud. aug. Vind." re. Jeweils in Blei von fremder Hand bezeichnet. Jeweils im Passepartout.
> Mehr lesen
Altersbedingt leicht gegilbt und knickspurig. Teils leicht stockfleckig und lichtrandig.
< Weniger lesen
|
Pl. 30,5 x 19,5 cm, Bl. 25 x 37 cm, Psp. 40 x 30 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
192
Nicolaes Claesz Pietersz. Berchem (Berghem) (nach) Cornelis Visscher II, Hirtenpaar mit Vieh in einer weiten Landschaft. Um 1655.
Nicolaes Claesz Pietersz. Berchem (Berghem) um 1620 Haarlem – 1683 Amsterdam
Cornelis Visscher II um 1628 Haarlem – 1658 Amsterdam
Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet o.re. "Berghem Delinea C. Visscher f." sowie nummeriert "2" u.re. Aus einer Serie von vier Arbeiten. Auf Untersatzpapier im Passepartout. Hollstein 69.II.
Ecken o.li. und u.re. ganz leicht knickspurig, Blatt unscheinbar fleckig.
< Weniger lesen
|
Pl. 27,1 x 21,3 cm, Bl. 29,2 x 23,2 cm, Psp. 42 x 32,5 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
193
Donato Bertelli (Verleger) "Tripoli de Barbaria". 1567.
Donato Bertelli ? – um 1623
Kupferstich auf Bütten auf Untersatzpapier. In der Platte o.Mi. betitelt und o.li. bezeichnet "Il vero disegno dell porto della citti della fortezza et del sito dove e posta Tripoli di Barbara. Ven. anno 1567 In Venezia alla librana del segno de S. Marco in merzaria" und monogrammiert "D.B.", u.re. alt in Tusche nummeriert. Kartenansicht von Tripolis aus "Le vere imagini et descritioni delle piu nobilli citta del mondo". Am o. Rand auf Karton montiert.
Blatt aufkaschiert und bis knapp an die Plattenkante beschnitten, vereinzelt zwei kleine Fleckchen.
< Weniger lesen
|
Pl. 19,7 x 27,9 cm, Bl. 19,6 x 27,6 cm, Unters. 30,5 x 37,5 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
194
Remigio Cantagallina (in der Art von), Flusslandschaft mit Haus und Ruinen. Wohl 1. H. 17. Jh.
Remigio Cantagallina um 1582 ? – 1656 ?
Federzeichnung in brauner Tusche auf Bütten, vollflächig auf ein Trägerbütten montiert. Unsigniert. Auf dem Trägerpapier u.re. in Blei bezeichnet "80" (bzw. "so").
Knickspurig. Mittig bis zu Hälfte senkrecht eingerissen, deutlicher Mittelfalz und geglättete Knickspur re., mehrere kleine Löchlein. Ecken des Trägerpapiers etwas schadhaft.
< Weniger lesen
|
25,6 x 28,5 cm, Unters. 30,8 x 43,1 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|


|
195
Gaspar Ens "Thaumaturgus mathematicus, id est, admirabilium effectorum e mathematicarum disciplinarum fontibus profluentium sylloge". 1636.
Gaspar Ens 1570 ? – um 1650 ?
Konstantin Mu¨nich 17. Jh.
Oktavformat. Mit Titelholzschitt, mehreren Holzschnitten im Text "Epistola dedicatoria", "Praefactio", "Taumaturgus ad Lectorem", "Aprobatio" sowie 291 Seiten mit Text und Index sowie zwei Blatt am Ende. Erschienen in Köln bei Konstantin Mu¨nich, 1636, erste Ausgabe in Latein. Die Holzschnitte zeigen verschiedene Diagrammme und Kunststücke. Mit dem Exlibris von "Franc Com A Thun-Hohenstein Tetschen". In Tusche auf dem Titelblatt bezeichnet.
Auf den ersten Seiten mit Anobienfraß, ohne Textverlust. Ingesamt wenig gebräunt. Blätter leicht wellig. Ab Seite 171 mit deutlicheren braunen Flecken u.re. Einband fleckig sowie Ecken berieben und leicht abgelöst.
< Weniger lesen
|
Buch 14,5 x 9 x 3 cm. |
|
420 € |
|
|
|
|
|
196
Johann Heinrich Fuessli (in der Art von), Zeus und Herkules. Wohl um 1800.
Johann Heinrich Fuessli 1741 Zürich – 1825 Putney b. London
Federzeichnung in brauner Tusche über Blei, laviert, auf Bütten mit Wasserzeichen (Bekröntes Wappen, nicht identifiziert). Verso u.re. in Blei bezeichnet "Joh. Fuessli" und nummeriert "4", mittig in Blei mit einem Stern bezeichnet.
Ränder umlaufend mit schmalem Papierstreifen doubliert, Ecken und Ränder teils mit hinterlegten Einrissen, u.re. hinterlegtes Löchlein, Rand re. verso mit Montierungsrest.
< Weniger lesen
|
34,4 x 24,9 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|


|
197
Pierre Hippolyt Hélyot "Ausführliche Geschichte Allergeistlichen und weltlichen Ritterorden". 1754/1755.
Pierre Hippolyt Hélyot 1660 Paris – 1716 ebenda
Acht Bände, mit insgesamt 4253 Seiten und 807 nummerierten Kupfertafeln: Bd. I 486 S., 102 Tafeln, Bd. II 516 S., 119 Tafeln, Bd. III 519 S., 117 Tafeln, Bd. IV 542 S., 112 Tafeln, Bd. V 566 S., 87 Tafeln, Bd. VI 522 S., 100 Tafeln, Bd. VII 572 S., 71 Tafeln, Bd. VIII 530 S., 99 Tafeln. Alle Bände mit Titelblatt. Erschienen in Leipzig bei Arkstee und Merkus, 1753. Band I auf dem Titelblatt mit kleinem Stempel der "Fürstlich & [...] Bibliothek" in Augsburg. Pappeinband des 19. Jh.,
...
Rotschnitt.
Die "Ausführliche Geschichte Allergeistlichen und weltlichen Ritterorden" von Pierre Hippolyt Helyot ist das Ergebnis fünfundzwanzigjähriger Recherchetätigkeit. Es wurde erstmals zwischen 1714 und 1719 in Französisch publiziert. Im Jahr 1737 wurde das Werk in das Italienische und 1753 in deutsche Sprache übersetzt. Eine spätere Ausgabe von 1792 enthielt kolorierte Kupfertafeln. Die Publikation ist von großer kirchengeschichtlicher Bedeutung, da sie detaillierte Informationen zur Ordensgeschichte bis zum Ende des 17. Jahrhunderts lieferte.
> Mehr lesen
Ingesamt altersbedingt stockfleckig und wellig. Einband mit bestoßenen Ecken sowie ingesamt beschabt. Buchrücken leicht berieben und verblasst. Band 7 bis Seite 26 mit Spuren von Anobienfrass (Text beschädigt).
< Weniger lesen
|
Darst.. 16,5 x 12,5 cm, Bl. 24,5 x 19 cm, Buch 25 x 21 cm. |
|
1.700 € |
|
|
|
|
|
198
Johann Baptist Homann "Prospect, Grundris und Gegent der Königl. Schwed. Vestung Stralsund". Um 1720.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert auf festem Bütten. Kopfzeile in deutscher Sprache betitelt "Prospect, Grundris und Gegent der Königl. Schwed. Vestung Stralsund, wie solche den 15. July A°. 1715 von den Nordischen Hohen Allÿrten ist belagert worden. Cum Privilegio Sacrae Caesareae Majestatis von (tit.) Herrn Daniel Heer Königl. Poln. und Churf. Säx. Ingenieur-Major abgezeichnet, und von Ioh. Bapt. Homann der Rom. Keis. Maj. Geographo in Nürnberg heraus-gegeben". Mit Maßstab u.li. "Ca. 1:20 000". Mit einer Stadtansicht von Stralsund und allegorischen Figuren auf beiden Seiten.
Ingesamt leicht gegilbt und knickspurig. Geglätteter Mittelfalz. Ränder geschnitten, teils bis zum Plattenrand. O. Rand wellig sowie mit mehreren Einrissen (max. 2,5 cm), verso hinterlegt. Einrisse (max. ca. 3 cm) an den Rändern. Verso mit hinterlegtem vertikalem Mittelfalz sowie an den Rändern umlaufend.
< Weniger lesen
|
Pl. 50 x 59 cm, Bl. 52 x 59 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|

|
199
Johann Baptist Homann "Lusatiae Superioris" / "Marchionatus Lusatiae" / "Mare Balthicum vulgo die Oostzee". 1720/1739.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kupferstiche, grenz- und flächenkoloriert. Jeweils in einer großen, figürlichen Kartusche ausführlich betitelt. "Lusatiae Superioris" und "Marchionatus Lusatiae", in Tusche alt nummeriert "N. 154" und "N.155" o.re. und u.li.
Minimal gegilbt und knickspurig. Jeweils mit vertikalem Mittelfalz. "Marchionatus Lusatiae" und "Lusatiae Superioris" o.li. mit Klebespuren (ca. 2 x 3 cm). "Lusatiae Superioris" mit stärkeren vertikalen Quetschfalten. Blattränder von "Mare Balthicum" ungerade geschnitten.
< Weniger lesen
|
Verschiedene Maße, Pl. min. 49 x 57 cm, Bl. 50 x 58 cm, Pl. max. 50 x 60 cm, Bl. 54,5 x 62 cm. |
|
340 € |
|
|
|
|
|
200
Homanns Erben "Imperii Russici et Tartariae universae tam majoris et Asiaticae quam minoris et Europae Tabula.". 1739.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. Die dekorative Kartusche u.li. zeigt Weidmänner bei der Jagd auf Hirsch und Bär, dort betitelt und bezeichnet. In einer zweiten Kartusche o.li. mit einer Widmung an Anna Iwanowna, Zarin des Russischen Reiches und Tochter von Iwan V. Maßstabsleisten u.re.
Diese detailreiche Karte des Russischen Reiches zeigt das russische Imperium mit Tartarien, Sibirien, Mongolei und Kasachstan bis nach Japan.
Ränder leicht angeschmutzt, knickspurig sowie mit kleinen Einrissen (ca. 4 mm) und Wasserflecken u. Mit typischem Mittelfalz.
< Weniger lesen
|
Pl. 50 x 58 cm, Bl. 54 x 63 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|