Auktion 70
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Paul Hofmann
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Afrikana
Asiatika
Japanische Kunst
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|


|
201
Ferdinand Kobell, Vier Landschaftsdarstellungen. 2. H. 18. Jh.
Ferdinand von Kobell 1740 Mannheim – 1799 München
Radierungen auf Bütten. Ein Blatt auf Untersatzkarton, in Pappklappmappe montiert. Teils in Blei bezeichnet, eines in Tusche o.li. nummeriert.
Ein Blatt beschnitten, drei breitrandig, ein Blatt etwas stockfleckig.
|
Pl. min. 8,6 x 13,8 cm, Pl. max. 12,5 x 19,5 cm, Bl. max. 22,7 x 31,8 cm, Bl. min. 11,8 x 15,4 cm, Mappe: 50 x 35 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
204
Carlo Antonio Porporati "Il bagno di Leda". Frühe 1790er Jahre.
Carlo Antonio Porporati 1741 Volvera – 1816 Turin
Kupferstich auf festem Bütten. In der Platte bezeichnet "Correggio pinxt" u.li und "Porporati Sc." u.re. sowie u.Mi. mit dem Wappen des Fürsten Belosselski. Verso mehrfach in Blei bezeichnet. Grafische Wiedergabe nach einer Teilkopie aus der Sammlung Belosselski nach dem berühmten Gemälde in der Berliner Gemäldegalerie. WVZ De Vesme 8, III (von VI).
Blatt etwas lichtrandig, mit diagonaler Knickspur u.re. Umlaufend mehrere, teils unfachmännisch hinterlegte Randeinrisse, ein hinterlegter Einriss in der Darstellung im Bereich des Tuches.
|
Pl. 57 x 39,5 cm, Bl. 58,6 x 44,4 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|


|
206
Salvatore Rosa (nach), Elf Blatt nach "Diverse Figurine". 17./18. Jh.
Salvatore Rosa 1615 Arenella – 1673 Rom
Jean Charles Francois 1717 ? – 1769 wohl Paris
Radierungen auf Bütten. Teils in der Platte nummeriert oder bezeichnet. 9 Blätter, davon eine Darstellungen doppelt, und zwei Titelblätter zweier unterschiedlicher Wiederholungen von Rosas berühmter Serie. Kopien des 17. Jahrhunderts, Abzüge wohl 17. oder 18. Jh. Mit einer Zeichnungsreproduktion in Crayon-Manier von Jean Charles Francois nach Rosa, spätere Auflage, nach 1758. In Passepartouts.
Abzüge teils etwas blass. Randmängel.
|
Pl. ca. 10 x 15 cm. Psp. max. 50 x 35 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
209
Hans Weiditz (Petrarca-Meister), Illustration aus "Von der Artzney beyder Glück" 1539.
Hans Weiditz vor 1500 Freiburg im Breisgau (?) – um 1536 Strasbourg
Holzschnitt auf Bütten, verso mit Buchtext. Aus: Francesco Petrarca, Von der Artzney bayder Glück, des guten und widerwertigen, Auß dem Lateinischen in das Teütsch gezogen [von Peter Stachel und Georg Spalatin], 2. Auflage Augsburg 1539, (zuerst 1532). Auf Untersatzpapier im Passepartout montiert.
Blatt mit schmalem Rand um die Darstellung.
|
Stk. 21,8 x 15,7 cm, Bl. 22,1 x 16,1 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
210
Süddeutscher Zeichner (München), Mondsichelmadonna. Um 1580/1600.
Federzeichnung in Tusche, grau laviert, auf feinem Bütten, am o. Rand auf Untersatzkarton montiert. Von fremder Hand o. Mi. monogrammiert (?) "H. H. f.", verso in Blei bezeichnet "Lg 85".
Blatt geschnitten und etwas knickspurig und fleckig. U.li. ein Fettfleck, o.re. Fehlstelle (1,5 x 0,5 cm), Einriss u.li.. Untersatzkarton lichtrandig, li. knickspurig und etwas stockfleckig.
|
14,6 x 10,3 cm, Unters. 42,5 x 31,5 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
170 € |
|
|
|
212
Unbekannter Zeichner, Hl. Sebastian. Wohl Italien, 17./18. Jh.
Grafitzeichnung, in Grau laviert, auf Bütten. Verso in Blei von späterer Hand bezeichnet sowie mit einemo Sammlerstempel (nicht bei Lugt). Hinter Folie auf Untersatzkarton im Passepartout montiert.
Blatt stockfleckig und mit horizontaler Knickspur. Unfachmännisch hinterlegter Einriss o.re.
|
18,3 x 12,5 cm, Psp. 45 x 61,7 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
213
Unbekannter Zeichner, Rastende Galeerensklaven. 18. Jh.
Cornelis de Wael 1592 Antwerpen – 1667 Rom
Federzeichnung, teils farbig laviert, auf leichtem Karton mit Wasserzeichen. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet "Cornelis de Wael" und mit verschiedenen Berechnungen und Konstruktionen versehen. Auf Untersatzpapier hinter Folie im Passepartout montiert.
Blatt gebräunt, oberflächlicher Materialverlust o.Mi., Ecker o.re. etwas knickspurig.
|
15 x 17 cm, Psp. 42 x 34 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
215
Unbekannter Radierer, Architekturcapriccio mit Cestius-Pyramide. 2. H. 18. Jh.
Radierung auf Bütten. Unsigniert. Verso mittig in Blei bezeichnet "L." und nummeriert u.re. Im Passepartout. Probeabzug von der unfertigen Platte vor der Schrift.
Blatt recto und verso etwas angeschmutzt, Ecken o. hinterlegt und etwas knickspurig.
|
Darst. 28,6 x 22,8 cm, Pl. 36,5 x 27,3 cm, Bl. 38,9 x 28,7 cm, Psp. 48 x 34,4 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|