Auktion 70
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Paul Hofmann
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Afrikana
Asiatika
Japanische Kunst
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|


|
220
Carl Wilhelm Arldt und andere Künstler, Zwölf Ansichten des Oybins und der Oberlausitz sowie drei weitere Ansichten. Mitte 19. Jh.
Carl Wilhelm Arldt 1809 Nieder-Ruppersdorf – 1868 Löbtau b. Dresden
Fünf Radierungen und zehn Lithografien, davon neun koloriert, teils aquarelliert, teils eiweißgehöht, auf unterschiedlichen Papieren, teils auf Untersatzkarton montiert. Teils in der Platte künstler- und ortsbezeichnet.
Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Fritz G. Altmann, Zittau und Braunschweig.
Die kolorierten Blätter farbfrisch. Blätter teils bis in die Darstellung beschnitten. Eine Radierung vollflächig auf Untersatz aufkaschiert. Drei Blatt stockfleckig, eines mit Ausriss u.li., eines mit Bleiweißschaden.
|
Bl max. 15,7 x 10,9 cm, min. 7,6 x 11,2 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|
|
221
William Henry Bartlett (zugeschr.) "Castle of Wissegraad". 1842.
William Henry Bartlett 1809 Kentish Town – 1854 nahe Malta
Pinselzeichnung in Tusche. Unsigniert. Verso in Blei betitelt und unleserlich bezeichnet. Auf dem Untersatz in Tusche nochmals alt betitelt. Lose im Passepartout
Vorlage für den motivgleichen Stahlstich "Castle of Wissegraad", gestochen von J.J. Hinchcliff und erschienen in London bei George Virtue, 1842.
Kleine Flecken sowie kleiner Einriss in der Ecke u.li. Verso an den vier Ecken mit rotfarbene Kleberesten einer älteren Montierung. Reste einer Klebemontierung am Untersatz o.
|
12,3 x 18 cm, 23 x 30 cm, Psp. 33,5 x 38 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
222
Robert Batty (oder nach) Ferdinandstein, Rathewalder Grund. Nach 1825.
Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda
Elizabeth Frances Batty Erste Erw. 1809 – 1875
Pinselzeichnung in brauner Tusche auf feinem Papier, vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Unsigniert. Auf dem Untersatzkarton in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet.
Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch "Hanoverian and Saxon Scenery".
...
Die vorliegende Tuschezeichnung gibt das Motiv des "Ferdinandstein, in Rathewalde Grund" wieder, welches als Stahlstich in jener Publikation veröffentlicht wurde. Das originale Skizzenbuch wird seit 1961 im Historischen Museum am Hohen Ufer in Hannover aufbewahrt. Elizabeth Frances Batty, Tochter des Künstlers, widmete sich ebenfalls der Landschaftsmalerei, sodass sie ebenfalls für eine Autorenschaft in Frage kommt.
> Mehr lesen
Unscheinbare Kratzspur im re. Bereich der Darstellung.
< Weniger lesen
|
20,6 x 12,7 cm, Psp. 52,2 x 44,7 cm. |
|
900-1.200 € |
|
|
|
|
|
223
Robert Batty (oder nach), Blick in das Okertal im Harz. 19. Jh.
Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda
Elizabeth Frances Batty Erste Erw. 1809 – 1875
Pinselzeichnung in brauner Tusche auf feinem Papier, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Auf dem Untersatz mit einer Sammlerzuschreibung an Robert Batty in Blei.
Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch
...
"Hanoverian and Saxon Scenery". Die vorliegende Tuschezeichnung gibt das Motiv des "The Oker Thal Harz" wieder, welches als Stahlstich in jener Publikation veröffentlicht wurde. Das originale Skizzenbuch wird seit 1961 im Historischen Museum am Hohen Ufer aufbewahrt. Elizabeth Frances Batty, Tochter des Künstlers, widmete sich ebenfalls der Landschaftsmalerei, sodass sie ebenfalls für eine Autorenschaft in Frage kommt.
> Mehr lesen
Sehr leichte, oberflächliche Bereibung am o. re. Blattrand.
< Weniger lesen
|
13,4 x 20,1 cm, Psp. 45 x 52 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
224
Karl Joseph Begas (zugeschr.), Susanna und die beiden Alten. Anfang 19. Jh.
Karl Joseph Begas 1794 Heinsberg – 1854 Berlin
Kohlestiftzeichnung. auf ockerfarbenem Papier. Von fremder Hand (?) bezeichnet "C. Begas" u.li. Verso mit einer weiteren Skizze und zweifachem Sammlerstempel (nicht bei Lugt).
Ingesamt gegilbt und mit leichten Stockflecken. Horizontaler Knick in der Mitte der Darstellung. Verso am o. Rand mit Papierresten einer älteren Montierung.
< Weniger lesen
|
46 x 37 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
225
Ferdinand Konrad Bellermann "Campagne di Roma" (Aqua Claudia). 1853.
Ferdinand Konrad Bellermann 1814 Erfurt – 1889 Berlin
Aquarell über Blei. In Tusche u.re. signiert "Ferdinand Bellermann" sowie li. betitelt und datiert.
Im August 1853 trat Ferdinand Bellermann zusammen mit dem Maler Max Schmidt seine erste Italienreise an. Am 27. August erreichte er Rom, wohin Bellermann in den Folgemonaten immer wieder zurückkehrte. Es entstanden mit stimmungsvollen Landschaftsansichten sowie Studien antiker römischer Ruinen zahlreiche Zeichnungen Roms sowie der Umgebung der Stadt . Das voliegende Aquarell zeigt
...
Ruinen der Aqua Claudia, einer antiken römischen Wasserleitung, deren Bau 52 n. Chr. unter Kaiser Claudius beendet wurde und zur Wasserversorgung der Stadt Rom diente. Lit.: Kai Uwe Schierz u. Thomas von Taschitzki (Hrsg.): "Beobachtung und Ideal. Ferdinand Bellermann – ein Maler aus dem Kreis um Humboldt", Ausst. 12.10.2014 – 18.01.2015, Angermuseum Erfurt, Petersberg 2014.
> Mehr lesen
Ingesamt gegilbt. Deutlicher Lichtrand o. Verso an den Rändern mit Papierabrieb aufgrund einer älteren Montierung.
< Weniger lesen
|
28 x 46,4 cm. |
|
550-700 € |
|
|
Zuschlag |
|
450 € |
|
|
|
226
Oskar Bluhm "Im Theater". 1899.
Oskar Bluhm 1867 Lockwitz – 1912 Leipzig
Aquarell in Grisailletechnik, weiß gehöht, auf Karton. Signiert "Oskar Bluhm" sowie angeschnitten bezeichnet "Meissen" u.re. Verso in Blei bezeichnet "Oskar Bluhm, Meissen", "19 Nov." und "Schreiber Verlag, Esslinger". Verso mit zwei Papieretiketten versehen sowie bezeichnet "zu liefern bis: Samstag d. 19 Nov." sowie "bestimmt in Nr. 424". Am o. Blattrand im Passepartout montiert und hinter Glas in hochwertiger Modelleiste mit Intarsien gerahmt.
Illustrationsvorlage für "Meggendorfers
...
Humoristische Blätter. Zeitschrift für Humor und Kunst.", Nr. 424, Band XXXVI, Verlag Schreiber, 1899, S. 59.
> Mehr lesen
Die äußerte li. Blattkante partiell mit Resten einer ehemaligen Montierung (B. ca. 0,5 cm) bzw. montierungsbedingt mit Materialverlust, dies ebenso verso. Darstellungsbereich vereinzelt mit unscheinbaren Kratzspuren. Verso vereinzelt minimal fleckig und mit Resten einer älteren Montierung am o. Blattrand.
< Weniger lesen
|
37,2 x 29,2 cm, Psp. 49 x 41 cm, Ra. 56 x 48,5 cm. |
|
1.300 € |
|
|
|
|
|
227
Thomas Shotter Boys (zugeschr. oder nach) "Laon" (Süd-Querschiff der Kathedrale Notre-Dame in Laon). Um 1839.
Thomas Shotter Boys 1803 London – 1874 ebenda
Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf festem Papier. Unsigniert. In Tusche ortsbezeichnet "Laon" u.re. Lose in einem alten, klappbaren Passepartout, dieses verso mit einem Stempel einer Frankfurter Galerie versehen sowie auf einem Etikett typografisch künstlerbezeichnet.
Zeichnung wohl nach Lithografie Nr. 7 aus der Serie "Picturesque Architecture in Paris, Ghent, Antwerp, Rouen etc., Drawn from Nature on Stone" erschienen in London bei Charles Joseph Hullmandel, 1939. (38,8 x 27,7 cm).
Papier altersbedingt gebräunt, lichtrandig und unscheinbar knickspurig. Kleine braune Flecken im Himmel. Einriss (ca. 0,5 cm) am Rand u.Mi. sowie ein kleiner Riss in o. Papierlage am li. Rand o., je mit geringfügigem Farbverlust. Vereinzelt weiße, winzige Farbflecken, wohl aus dem Werkprozess. Verso gegilbt und mit punktuellen Stockflecken. Verso entlang der Blattränder Reste einer Klebemontierung, zum Teil mit kleinen Materialanhaftungen.
< Weniger lesen
|
39 x 27,9 cm, Psp. 50 x 39,2 cm. |
|
600-800 € |
|
|
|
|
|
228
William James Callcott, Felsiges Gewässer in bewaldeter, schottischer Berglandschaft. Mitte 19. Jh.
William James Callcott 1843 ? – 1890 ?
Aquarell auf kräftigem Papier. Signiert "W.J. Callcott" u.li. Verso unter einer alten Kaschierung in Blei bezeichnet "Wolth Devon Tinn (?)".
Lichtrandig. Stockflecken im Bereich des Himmels. Ränder ungerade geschnitten sowie mit Klebresten einer älteren Montierung. Verso mit Papierresten und mit einer Abriebstelle aufgrund einer älteren Kaschierung.
< Weniger lesen
|
36,5 x 52 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
229
Eduard Wilhelm Daege "Maria von Speck -Sternburg, am ersten Januar MDCCCXXXVI eingekleidet". 1836.
Eduard Wilhelm Daege 1805 Berlin – 1883 ebenda
Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf kräftigem Bütten. U.re. monogrammiert "DG" und datiert. Auf einem Papieretikett o. in Tusche ausführlich betitelt.
Größerer Wasserfleck in der Ecke u.li. sowie ingesamt angeschmutzt und technikbedingt wellig. Ecke o.re. mit kleinem Einriss (ca. 1,5 cm). Verso mit Papier- und Klebresten einer älteren Montierung umlaufend an den Blatträndern sowie mit einem Wasserfleck in der Ecke u.re.
< Weniger lesen
|
64 x 80 cm. |
|
600-800 € |
|
|
Zuschlag |
|
500 € |
|
|


|
230
Arthur de Capell Brooke "Ein Winter in Lappland und Schweden". 1829.
Arthur de Capell Brooke 1791 Northamptonshire – 1858 ?
Aus der Reihe: Neue Bibliothek der wichtigsten Reisebeschreibungen zur Erweiterung der Erd= und Völkerkunde. Zweite Hälfte der ersten Zenturie. 50. Band. Verlag des Großh. Sächs. priv. Landes=Industrie=Comptoirs, Weimar. Der Einband mit marmorierten Pappdeckeln, auf dem Buchdeckel ein altes Papieretikett alt in Tusche bezeichnet.
Arthur de Capell Brookes eingehender Bericht über Lappland und Schweden war eine der umfangreichsten und zuverlässigsten Quellen jener Zeit.
Ohne die gestochene Titelvignette. Rücken und Deckel bestoßen, mit deutlichem Abrieb und Einrissen. Die Buchseiten teils angeschmutzt und (stock-)fleckig sowie im u. Bereich mit Wasserrand. Auf dem Vorderdeckel in Blei alt bezeichnet, teils gestrichen sowie der Vorsatz mit Namens- und Dateneinträgen in Tinte bezeichnet. Titelei mit Knitterfalte. Im Bereich der Heftung teils mit Spuren inaktiven Anobienbefalls.
< Weniger lesen
|
21,3 x 12,5 x 5 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|


|
231
Georg Ebers "Ägypten in Bild und Wort". Zwei Bände. 1879.
Georg Ebers 1837 Berlin – 1898 Tutzing
Vollständige, unveränderte zweite Ausgabe, Verlag Eduard Hallberger, Stuttgart und Leipzig 1879/80. Geprägte originale Halbleder-Prachteinbände im Folio-Format mit türkisfarbenen Perlen, wohl odontolithverziert. Goldschnitt. Mit über 700 Holzstichen auf Tafeln und im Text, Initialen, Vignetten und mit je einer farblithografischen Karten.
Einbände altersentsprechend unscheinbar berieben, Ecken wenig lädiert. Vorsatz etwas fleckig. Bindung von Bd. 2. im hinteren Teil gebrochen.
< Weniger lesen
|
Je 39 x 31 x 4,5 cm. |
|
250 € |
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|
|
232
Otto Gerlach, Kriegsszene am Dorfrand. 2. H. 19. Jh.
Otto Gerlach 1862 Leipzig – 1908 Teheran
Aquarell über Bleistift, weiß gehöht auf Papier, vollflächig auf Karton kaschiert. In Blei monogrammiert "OG" u.re. Außerhalb der Darstellung am li. Rand in Blei nummeriert "4636".
Karton gebräunt und ungerade geschnitten. Abriebspuren an den Rändern.
< Weniger lesen
|
32,5 x 49,5 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
233
Heinrich Louis Theodor Gurlitt (oder nach), Blick auf den Nemisee bei Rom im Mondschein. 1860.
Heinrich Louis Theodor Gurlitt 1812 Hamburg-Altona – 1897 Naundorf (Schmiedberg)
Bleistiftzeichnung und Kohlestift auf braunem Papier. Signiert oder bezeichnet "Gurlitt" sowie datiert u.re.
Vgl. das motivgleiche Gemälde "Ansicht des Nemisees im Albanergebirge bei Rom", um 1850, Österreichische Galerie im Belvedere, Inv.-Nr. 3045 und "Nemisee", SLUB, Deutsche Fotothek 32010857, Privatsammlung Dr. Helbig, Radebeul, 1949.
Gedunkelt, deutlich knickspurig. Zwei horizontale Knickspuren mit Farbverlust. Ränder ungerade geschnitten. Einriss (ca. 1,5 cm) o.Mi., verso hinterlegt. Verso mit vereinzelten Flecken.
< Weniger lesen
|
46,5 x 64 cm. |
|
650 € |
|
|
|
|
|
234
Johann Gottlieb Hantzsch, Heimkehr von der Jagd. 1. H. 19. Jh.
Johann Gottlieb Hantzsch 1794 Neudorf – 1848 Dresden
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Verso mittig in Blei mit dem Künstlernamen und den Lebensdaten bezeichnet so in u.re. u. li. nummeriert. Auf dem umgeklappten Papierstreifen mit angedeuteten Architekturfragmenten. Im Passepartout.
Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Fritz G. Altmann, Zittau und Braunschweig.
Blattränder etwas fingerspurig, u.re. eine Knickspur, kleiner Einriss u.li.
< Weniger lesen
|
17,7 x 24,1 cm, Psp. 21 x 29,7 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
235
Ernst Hasse, Enten am Wasser. Um 1850.
Ernst Hasse 1819 Erfurt – 1860 Dresden
Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf Karton. In Blei signiert "EHasse" u.li.
Verso mit Resten einer ehemaligen Montierung und leichten Stockflecken.
< Weniger lesen
|
22,2 x 28 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
236
Ernst Hasse, Die neugierige Ente. Um 1850.
Ernst Hasse 1819 Erfurt – 1860 Dresden
Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf Kreidepapier. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet "Hasse" sowie mit dem Sammlerstempel "Strähnz Leipzig" (nicht bei Lugt).
Verso mit Resten einer ehemaligen Montierung.
< Weniger lesen
|
13,4 x 21,3 cm. |
|
190 € |
|
|
|
|
|
237
Johann Friedrich Hoff, Stierjagd. 2. H. 19. Jh.
Johann Friedrich Hoff 1832 Frankfurt am Main – 1913 ebenda
Bleistiftzeichnung, laviert, auf Papier, vollflächig auf Karton kaschiert. In Blei signiert "Hoff" u.re. Im Passepartout.
Papier gegilbt. Einriss am u. Rand (ca. 5 cm). Ecke o.li. mit Materialverlust. Vereinzelte bräunliche Flecken mittig.
< Weniger lesen
|
41,5 x 54 cm, Psp. 50 x 57,5 cm. |
|
380 € |
|
|
|
|
|
238
Carl Maria Nikolaus Hummel (zugeschr.), Weite Landschaft. 1860er Jahre.
Carl Maria Nikolaus Hummel 1821 Weimar – 1907 ebenda
Bleistiftzeichnung auf ockerfarbenem Papier. Unsigniert. U.li. unleserlich ortsbezeichnet (?). Verso in Blei mit weiterer Skizze, von fremder Hand alt künstlerbezeichnet "Prof. Carl Hummel Weimar" sowie mit dem Sammlerstempel Boguslaw Jolles, 1912, Dresden und Wien, (Lugt 381) u.re. versehen.
Papier gebräunt. Verso an den o. Ecken sowie am re. Blattrand mit Papierabrieb aufgrund einer älteren Montierung.
< Weniger lesen
|
16 x 24,1 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|


|
239
Franz Alexander Heber "Böhmens Burgen, Vesten und Bergschlösser". Bd. 1 – 6. 1844– 1848.
Franz Alexander Heber 1815 Jarov – 1849 Náchod
Sechs Bände, Quer-Oktav, Halbleinen-Einband, Rücken mit Goldprägung. Jeweils mit zahlreichen Abbildungen (Ansichten, Situationspläne, Karte, teils Wappenschilder), Karten randkoloriert. Bände jeweils mit Besitzervermerk und zahlreichen handschriftlichen Bezeichnungen auf dem Vorsatz. Stempel nicht bei Lugt. Band 5 und 6 mit leicht abweichender Bildung.
1. Band, 1844: 52 Abb., 242 S. davon 2 fehlend. 2. Band, 1844: 50 Abb., 234 S. 3. Band. 1845: 50 Abb., 244 S.
...
4. Band, 1846: 50 Abb., 264 S. 5. Band, 1847: 50 Abb., 267 S. 6. Band, 1848: 50 Abb., 294 S. davon 2 fehlend.
> Mehr lesen
Einbände etwas schadhaft, Ecken und Kanten teils stärker bestoßen, mit Materialverlust und Bereibungen. Seiten teils stärker stockfleckig, ganz vereinzelt knickspurig, Inhaltsverzeichnisse teils mit Anstreichungen. Buchschnitte angeschmutzt.
< Weniger lesen
|
Bd. je ca. 19,2 x 25,6 cm. |
|
1.800 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.500 € |
|
|

|
240
Joseph Lemercier, Drei Taubendarstellungen. 1857.
Joseph Lemercier 1803 Paris – 1887 ebenda
Paul Louis Oudart 1796 Paris – 1860 ebenda
Lithografien auf Papier, koloriert, nach Paul Louis Oudart. Jeweils im Stein signiert "P. Oudart, del." bzw. "Oudart, del." u.li., "P. Bertrand, Editeur" u.Mi. und "Imp. Lemercier, Paris" u.re. Ebenfalls im Stein mit den lateinischen Vogelnamen bezeichnet. Aus: Charles-Lucien Bonaparte, Iconographie des pigeons non figurés […], Paris 1857. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Blätter mehrfach lichtrandig, Ränder gebräunt. Insgesamt stockfleckig. Ecken und Kanten leicht bestoßen. Leicht knickspurig. Ein Blatt in der u.li. Ecke leicht angeschmutzt und mit einer kleinen Läsion in der Darstellung.
< Weniger lesen
|
Darst. min. 24,5 x 18,5 cm, Darst. max. 32 x 23,5 cm, Bl. min. 55 x 36 cm, Bl. max. 55 x 36,5 cm, Psp. 65 x 50 cm. |
|
110 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|