Auktion 70
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Paul Hofmann
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Afrikana
Asiatika
Japanische Kunst
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
241
Johann Heinrich Lips "Hoffnung" / "Wiedersehen". 1816.
Johann Heinrich Lips 1758 Kloten – 1817 Zürich
Aquatinten auf cremefarbenem Bütten. Darstellungen im Hochoval, unterhalb bezeichnet "JH Lips del. et sculp." und ausführlich betitelt. Nagler 17; 18.
Ingesamt leicht knickspurig und mit gedunkelten Rändern. "Hoffnung" wellig sowie mit Wachsflecken. Ränder gebräunt und mit kleinen Läsionen (max. 1 cm). Randumlaufend mit einer schwarzen Linie in Blei. "Wiedersehen" mit Riss am re. Plattenrand (ca. 4 cm).
|
Pl. 24 x 19 cm, Bl. 29 x 23 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
242
Hans Looschen, Das Christkind und Knecht Ruprecht. Um 1900.
Hans Looschen 1859 Berlin – 1923 ebenda
Gouache auf festen Karton, mit Einfassungslinie in Graphit. U.re. signiert "Hans Looschen", o.li. in Blei nummeriert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet u.re.
Malschicht in flächigen Partien mit ganz unscheinbarem Krakelee, Karton unscheinbar wellig, am unteren Rand getilgte Bleistiftspuren.
|
Darst. 42 x 33,7 cm, Bl. 56,3 x 44 cm. |
|
360 € |
|
|
Zuschlag |
|
380 € |
|
|


|
243
Christian Gottlieb Lorek "Flora Prussica". 1846.
Christian Gottlieb Lorek 1788 Conitz – 1871 Königsberg
Quart-Format. Komplett mit 241 Tafeln (insgesamt 1.266 Pflanzenabbildungen), Lithografien, jeweils teilweise handkoloriert. 3. Auflage, Königsberg. Original-Halbledereinband. Der Buchrücken mit Titel, Zierlinien und Schmuckbändern in Goldprägung. Buchdeckel mit marmoriertem Papierbezug und abgesetzten Lederecken.
Der Buchdeckel deutlich berieben, Fehlstellen im Papierbezug sowie die Ecken bestoßen. Papier teils gebräunt und stockfleckig sowie mit Wasserrändern. Einige der ersten Seiten aus der Bindung gelöst. Die ersten Seiten mit horizontaler Mittelfalz.
|
26 x 17 x 6,5 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
500 € |
|
|
|
244
Carl Ludwig F. Messmann, Schwedische Küstenlandschaft. 1856.
Carl Ludwig F. Messmann 1826 Kopenhagen – 1893 Göteborg
Aquarell und Grafit. In Tusche innerhalb der Darstellung signiert "Ludwig Messmann" u.li. Im Passepartout.
Papier geschüsselt. Zwei Stockflecken am re. Rand. Ränder leicht fingerspurig. Verso gegilbt und leicht fleckig.
|
21,5 x 30,9 cm, Psp. 36 x 44 cm. |
|
380 € |
|
|
|
|
|
245
Heinrich Eduard Müller "Rainbow Falls – Raquette River". 1850.
Heinrich Eduard Müller 1823 Poltawa – 1853 Dresden
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem "Whatman"-Papier. Unsigniert. U.re. in Blei ausführlich betitelt "4th Oct. 50" und betitelt, u.re. alt künstlerbezeichnet (?) "Heinrich Müller". Verso in Blei von fremder Hand alt bezeichnet. An den o. Ecken im einfachen Passepartout montiert.
Leicht knickspurig, minimal lichtrandig. O.li. Ecke fehlend. Am li. Rand eine winzige Fehlstelle (ca. 2 x 4 mm). An den o. Ecken Klebemittel leicht durchgedrungen. Wenige vereinzelte unscheinbare Stockfleckchen.
|
20 x 27 cm, Psp. 35 x 50 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
246
Karl Friedrich Moritz Müller "Innere Ansicht der Kirch=Ruine auf dem Oybin" 1824.
Karl Friedrich Moritz Müller 1807 Dresden – 1865 München
Umrissradierung, in Wasserfarben koloriert. In der Platte u.re. monogrammiert und datiert, sowie u.Mi. ausführlich betitelt. Hinter Glas in Holzleiste gerahmt.
Blatt technikbedingt ganz unscheinbar wellig, ganz leicht fleckig, mit horizontaler Knickspur an der unteren Darstellungskante. Rahmen teils schadhaft.
|
Darst. 15,9 x 10 cm, Ra. 25,7 x 20,4 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
320 € |
|
|
|
247
Ernst Erwin Oehme (zugeschr.), Kirche in Bad Gottleuba / Kirchmauer. 2. H. 19. Jh.
Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda
Aquarelle auf Bütten. Jeweils unsigniert, verso in Blei alt künstlerbezeichnet. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert, dort ausführlich bezeichnet. Jeweils im Passepartout.
Ingesamt verso leicht gegilbt sowie wischspurig. "Kirchmauer" ungerade geschnitten.
|
Verschiedene Maße, max. 29,3 x 27,5 cm, Psp. 44 x 40 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|


|
248
Carl Justus Pescheck und andere Künstler "Ansichten von Dresden und seinen Umgebungen". 2. Viertel 19. Jh.
Carl Justus Pescheck 1803 Zittau – 1847 Dresden
17 Radierungen, gebunden. In der Platte teils ausführlich bezeichnet, zumeist signiert. Verlag von Otto u. Lehmann i. Dresden. In einem späteren Schuber. Mit den Ansichten: a) "Dresden von Palais-Garten aus" (Schmidt) b) "Dresden, von der Bautzner Strasse aus" (Pescheck) c) "Dresden gegen Abend" (Pescheck) d) "Dresden von Neustadt gesehen" (unsign.) e) "Der Neumarkt zu Dresden" (Schmidt) f) "Die Hauptwache und der Marktplatz zu Neustadt Dresden" (Schmidt)
...
g) "Die Augustusstraße in Dresden" (E.J.) h) "Der Schlossplatz u. die katholische Kirche in Dresden" (Pescheck) i) "Promenade auf den Zwingerwall" (Pescheck) j) "Mathematischer Salon u. Zwinger-Gebäude" (Pescheck) k) "Haus und Garten des Herrn von Quandt zu Dresden" (unsign.) l) "Die neue Hauptwache zu Dresden" (Pescheck) m) "Das Palais im Großen Garten" (Schmidt) n) "Eingang in den Plauischen Grund bei Dresden" (Pescheck) o) "Die Villa im Plauenschen Grunde" (Schmidt) p) "Belvedere bei Dresden sonst breterne Saloppe genannt" (Schmidt) q)"Weinberg Sr. K. H. des Prinz Mitregenten" (Pescheck).
> Mehr lesen
Blätter gebräunt, teils stockfleckig, mit vereinzelten hinterlegten Rissen. Bindung schadhaft, Schuber an den Kanten mit Farbverlusten, fettfleckig.
< Weniger lesen
|
Pl. je 8,5 x 11,3 cm, Schuber: 18,6 x 13 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
249
William Henry Pyne (zugeschr.), Reisende in einer sonnendurchfluteten Abteiruine. 1. Viertel 19. Jh.
William Henry Pyne 1769 London – 1843 Paddington
Aquarell. Unsigniert. Verso in Blei alt künstlerbezeichnet "W.H. Pyne". Im Passepartout, innenseitig mit dem montierten Ausschnitt einer alten Rückwand, darauf auf einem Papieretikett in Blei signiert oder bezeichnet "W.H.Pyne". Hinter Glas in einer vergoldeten schmalen Holzleiste gerahmt. Auf der Rahmenrückwand mit dem Ausstellungsetikett Martyn Gregory, London, British Watercolours and Paintings, Exhibition of English Watercolours, Catalogue 32, No. 117.
Verso minimal fleckig und mit Papierabrieb. Psp. minimal wellig.
< Weniger lesen
|
12,5 x 19,2 cm, Ra. 35 x 42 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
250
Paul Adolphe Rajon, Der Radierer. 1869.
Paul Adolphe Rajon 1848 Dijon – 1888 Auvers-sur-Oise
Radierung auf festem, chamoisfarbenen Bütten nach Ernest Meissonier. In der Platte innerhalb der Darstellung u.re. bezeichnet "Meissonier" und datiert, unterhalb der Darstellung in der Platte re. signiert "Rajon sc.". Im Passepartout klebemontiert.
Blatt verso mit leichtem, montagebedingten Einriss o.li. sowie einem leichten Fleck am re. Rand. Passepartout und Blatt am u. Rand ungerade beschnitten. Mit Resten einer früheren Montierung.
< Weniger lesen
|
Pl. 30 x 22,8 cm, Bl. 38,4 x 28,4 cm, Psp. 40 x 30,9 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|


|
251
Johann Christian Reinhart, Albert Christoph Dies und Jacob Mechau "Collection de Vues pittoresques de l'Italie". 1886.
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Albert Christoph Dies 1755 Hannover – 1822 Wien
Jacob Wilhelm Mechau 1745 Leipzig – 1808 Dresden
Radierungen auf kräftigem Kupferdruckpapier. Vollständiges Exemplar mit 72 Ansichten, Titelblatt, ausführlicher Beschreibung und Inhaltsverzeichnis. Die Ansichten jeweils in der Platte signiert, datiert u.li. und betitelt u.Mi. In der originalen Flügel- Leinenmappe mit geprägtem Dekor und Messingverschluss der Entstehungszeit, Mappendeckel und Flügel innenseitig mit Moiré-Papier kaschiert. Vgl. zur Erstausgabe Andresen 52–75.
Neuausgabe des Würzburger Verlegers A. Memminger
...
aus dem Jahr 1886 von den originalen Platten des bis 1798 bei Frauenholz in Nürnberg erschienenen Sammelwerks der "Mahlerisch radirte[n] Prospecte von Italien". Diese waren "nach Auflösung der Frauenholz'schen Handlung" über verschiedene Zwischenstationen schließlich in das "Eigenthum der A. Memminger'schen Buchdruckerei in Würzburg" gelangt.
Vgl. zur Erstausgabe: F. Carlo Schmid, Naturansichten und Ideallandschaften, die Landschaftsgraphik von Johann Christian Reinhart und seinem Umkreis, Berlin 1998, Kap. 2, I, 3.
Die "Mahlerisch radirte[n] Prospecte" stellen am Ende des 18. Jahrhunderts eines der ehrgeizigsten Projekte auf dem Gebiet der Landschaftgrafik dar. Anders als früher – als häufig die immer gleichen Ansichten Italiens angebildet wurden – sollten nun bisher unbekannte Gegenden des Landes jenseits der Alpen bekannt gemacht werden – in einer ebenfalls neuen malerisch grafischen Auffassung. Nicht nur hatte der Nürnberger Verleger Johann Friedrich Frauenholz mit drei herausragenden Künstlerpersönlichkeiten zu arbeiten. Gerade Johann Christian Reinhart versuchte, seine eigenen Vorstellungen denen des Verlegers entgegen zu setzen. Während Frauenholz auch auf die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens schauen musste, wollte Reinhart nicht hinter seinen künstlerischen Ansprüchen zurücktreten.
> Mehr lesen
Blätter teils etwas stockfleckig, das Titelblatt deutlicher, Ränder etwas gebräunt. Einige Blätter stärker braunfleckig. Rückseiten vereinzelt farbspurig. Mappe mit einzelnen Bestoßungen, Anschmutzungen und Flecken, das Moiré-Papier der Flügel mit stärkeren Knickspuren, Materialverlusten und Anschmutzungen.
< Weniger lesen
|
Pl. je ca. 27,5 x 37 cm, Bl. je 44 x 60 cm, Mappe 63 x 45,5 x 5,5 cm. |
|
5.000 € |
|
|
|
|


|
252
Adrian Ludwig Richter und Carl August Richter "70 mahlerische An- und Aussichten von Dresden und den nächsten Umgebungen". 1820.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Radierungen. Gebunden in Halbleder, quer-klein-oktav, ohne Rückentitel. Die Tafeln teils in der Platte signiert und alle u.Mi. nummeriert, die den einzelnen Ansichten vorgehefteten Schutzpapiere jeweils mit deutsch-französischem Begleittext. Zweite Ausgabe, erschienen in der Arnoldischen Buchhandlung, Dresden. WVZ Hoff / Budde 30–99.
Die Darstellungen mit breiten Rand zeigen Ansichten von Dresden sowie darunter der näheren Umgebung, u.a. Pillnitz, Meißen, Pirna, Königstein, Wehlen, Hohnstein und Zittau.
Das Vorsatzblatt sowie das Blatt mit der "Nachricht an den Verkäufer" und das erste Schutzpapier fehlend. Blätter gebräunt und teils unscheinbar stockfleckig. Bindung innen und Deckel etwas lädiert. Das erste und das letzte Blatt ("Pillnitz" / "Stolpen") mit Einrissen und vollflächig hinterlegt.
< Weniger lesen
|
Darst. je ca. 10,4 x 15,5 cm, Buch 17 x 22 cm. |
|
750 € |
|
|
|
|
|
253
Adrian Ludwig Richter "Grotta Ferrata". 1832. / Leonhard Joch nach Ludwig Richter, Randillustration. Mitte 19. Jh.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Leonhard Joch 1831 Nürnberg – 1874 München
Radierung und Holzstich auf Papier. Das Kunstvereinsblatt von Richter in der Platte signiert u.li. und ausführlich bezeichnet. Der figürlich ornamentale Holzstich im Stock monogrammiert "LR" und signiert "JOCH". Jeweils im Passepartout. "Grotta Ferrata" WVZ Hoff / Budde 218 IV (von IV), WVZ Kovalevski B-C 82.
Das Kunstvereinsblatt breitrandig und etwas stockfleckig, Ränder leicht gebräunt. Der Holzstich etwas fleckig und knickspurig sowie unregelmäßig beschnitten, mit hinterlegtem Einriss (28 mm) u.Mi.
< Weniger lesen
|
Pl. 28 x 23 cm, Bl. 43 x 30,5 cm, Holzriss: Bl. 18,3 x 10 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
254
Adrian Ludwig Richter "Die Christnacht". 1854.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. In der Platte u.Mi. signiert "L. Richter", betitelt und ausführlich bezeichnet "Seinen Mitgliedern der Sächsische Kunstverein auf das Jahr MDCCCLIV" sowie mit der Verlagsangabe versehen. Mit dem Prägestempel des Sächsischen Kunstvereins (nicht bei Lugt). Im Passepartout hinter Glas in einem neueren Rahmen. WVZ Hoff / Budde 271 VI von VI.
Untersatzpapier etwas gebräunt und partiell etwas fleckig. Rahmen bestoßen.
< Weniger lesen
|
PA: 57,5 x 43,5 cm, Ra. 72 x 57 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
255
Adrian Ludwig Richter (zugeschr.), Mythologische Figur mit Blumenkranz. Wohl 3. Viertel 19. Jh.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Am li. Rand vollrandig im Passepartout montiert, dort mit einer Widmung versehen.
Blatt ungerade geschnitten. Minimal fingerspurig.
< Weniger lesen
|
15 x 8,2 cm, Psp. 49 x 35 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
256
Johann Carl August Richter "Ansicht der grossen Treppe am Brühlschen Garten zu Dresden". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie nummeriert "20" o.re.
Ecken o.li. und u.re. leicht geknickt und fingerspurig. Bräunlicher Fleck u.li.
< Weniger lesen
|
Pl. 11 x 16 cm, Bl. 14,2 x 22 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
257
Johann Carl August Richter "Gasthaus zum Goldenen Engel auf der Wilsdruffergasse zu Dresden". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert "25" o.re.
Minimal gegilbt und etwas fingerspurig. Ecke o.re. minimal knickspurig.
< Weniger lesen
|
Pl. 11,5 x 15,5 cm, Bl. 14,2 x 22 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
258
Johann Carl August Richter "Neustadt von Dresden gesehen" Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter" und nummeriert "2" o.re.
Ecke u.re. mit kleiner Fehlstelle.
< Weniger lesen
|
Pl. 11 x 17 cm, Bl. 14,2 x 22 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
259
Albert Robida (nach) "Scene du Siege de Paris 1870". Wohl 19. Jh.
Albert Robida 1848 Compiègne – 1926 Paris-Neuilly
Albert Robida 1848 Compiègne – 1926 Paris-Neuilly
Federzeichnung in Tusche, laviert, über Bleistift auf gräulichem Papier, partiell weiß gehöht. In Tusche von fremder Hand bezeichnet u.re. "A. Robida" sowie verso von Sammlerhand in Blei alt betitelt, datiert und bezeichnet "A. Robida fec." sowie "Robida est l'auteur et dessinateur du XXieme siecle" und "Pres de Champigny".
Robida fertigte eine Folge von Zeichnungen, welche die Belagerung Paris' während des Deutsch-Französischen Krieges dokumentierten. 100 Jahre nach dem
...
historischen Ereignis, welches zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs führte, wurden Werke in dem zweibändigen "Album du Siège et de la Commune Paris 1870–1871" publiziert. Eventuell wurde der Zeichner der vorliegenden Arbeit von einem Werk aus jener Veröffentlichung inspiriert.
> Mehr lesen
Blatt leicht knickspurig. Beginnende Stockfleckchen im o.li. Bereich. Ein kleiner hinterlegter Riss am o. Blattrand sowie am u.re. Blattrand. Zwei winzige Fehlstellen der o.re. und u.re. Ecke. Weiße Höhungen partiell oxidiert. Zwei weiße Höhungen im Bereich der u.Mi. nachträglich ergänzt. Verso Spuren früherer Montierungen.
< Weniger lesen
|
29 x 48 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
260
Carl Rottmann (in der Art von) "Monastero di Tradate" (?). 1820er Jahre.
Carl Rottmann 1797 Handschuhsheim b. Heidelberg – 1850 München
Federzeichnung in Tusche über Blei auf gräulichem Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen. Unsigniert. In Tusche betitelt u.re. Am o. Rand im Passepartout montiert, darauf von fremder Hand alt zugeschrieben "Carl Rottmann".
Blatt knick- und fingerspurig. Ein winziger Einriss am li. Rand. Ecke u.re minimal wellig. Verso leicht gebräunt. Psp. fingerspurig sowie minimal stockfleckig.
< Weniger lesen
|
16,4 x 22,7 cm, Psp. 32 x 42 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|