Auktion 70
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Paul Hofmann
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Afrikana
Asiatika
Japanische Kunst
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
015
Albert Heinrich Brendel, Waldweg. Wohl um 1890.
Albert Heinrich Brendel 1827 Berlin – 1895 Weimar
Öl auf Papier. Signiert "A Brendel" u.re. Verso o.li. in rotem Farbstift nummeriert "Nr. 16".
Firnisüberzug vorhanden, dieser leicht gegilbt. Papier unscheinbar wellig und vereinzelt etwas knickspurig. Kleine Abplatzungen in der Signatur. Verso mit bräunlichen Fleckchen, Stockflecken sowie Montierungsreste in den Ecken und ein kleiner Klebemittelfleck am Rand li.Mi.
|
21,4 x 27,5 cm. |
|
250 € |
|
|
|
|
|
016
Constant Freiherr Byon, Zwei Rokoko-Damen im Salon. Wohl spätes 19. Jh.
Constant Freiherr Byon um 1882 Wien – letzte Erw. 1917
Öl auf Leinwand. Signiert "Byon" u.re. In einem Neo-Rokoko-Rahmen mit durchbrochenen, geschwungenen Eckkartuschen mit Blatt- und Blütenornamenten.
Es könnte sich bei Constant Freiherr Byon auch um ein Künstler-Pseudonym handeln.
Neu gefirnisst. Rand umlaufend mit Kreppband beklebt. Rahmen mit gebrochenen, partiell wiederverklebten Ecken, teils mit Ausbesserungen.
|
43 x 37 cm, Ra. 64 x 46 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
017
H. Decharme, Stillleben mit Kirschen und Pfirsichen. Wohl 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert "H. Decharme" u.re. Verso mit dem Stempel eines Pariser Kunsthändlers. Spannrahmen mit Resten eines Klebeetiketts. In einer hochwertigen, vergoldeten Modellleiste gerahmt.
Restaurierter Zustand, Seiten mit umlaufender Klebebandkaschierung. Malschicht mit Frühschwundrissen und Krakelee, Abrieb im Falzbereich und an den Ecken sowie großflächigen, teils alt hinterlegten Retuschen im Hintergrund.
|
27 x 40,5 cm, Ra. 36 x 49 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
190 € |
|
|
|
018
Richard Eisermann, Gitarrenständchen in der Bauernstube. 1880.
Richard Eisermann 1853 Oppershausen – 1927 Krailling
Öl auf Leinwand. Signiert o.re. "R. Eisermann". Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Blei datiert sowie unleserlich bezeichnet. In einer profilierten, goldenen Holzleiste mit Zierleiste mit Eierstabdekor gerahmt. Auf dem Rahmen verso in Blei altbezeichnet "Interiór".
Deformation und winziges Loch in der Leinwand Mi.re. In den Randbereichen rahmungsbedingt leicht berieben. Kleinteilige Retuschen im Bereich der Haare der Frau und am Hut des Mannes. Der Rahmen partiell bestoßen, mit kleinen Fehlstellen.
|
68,5 x 50 cm, Ra. 81 x 63 cm. |
|
400 € |
|
|
|
|
|
019
Luitpold Faustner, Blick auf das Dachsteinmassiv. Wohl späte 1880er Jahre.
Luitpold Faustner 1845 München – 1925 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Luitp. Faustner". Verso auf dem Keilrahmen in Blei künstlerbezeichnet. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Malträger umlaufend mit aufgenagelten Randleisten. Malschicht neu gefirnisst mit partiellen Glanzunterschieden, mit Abrieb im Falzbereich, kleines Nagellöchlein u.Mi., unscheinbare Retuschen im Bereich der Bäume.
|
22 x 28 cm, Ra. 32,3 x 38,3 cm. |
|
350 € |
|
|
Zuschlag |
|
550 € |
|
|
|
020
Jacob Gehrig, Winterliche Stadtlandschaft. 2. H. 19. Jh.
Jacob Gehrig 1846 Flawil – 1922 München
Öl auf Malpappe. U.li. signiert "J. Gehrig".
Malschicht mit etwas Abrieb im Falzbereich, Frühschwundrissen in der u. Bildhälfte, o. unscheinbare Fleckchen und o.re. Farbstiftspur. Ecken des Bildträgers o.li. u. u.li. unscheinbar bestoßen. Verso deutlich krakelierte Materialanhaftungen.
|
10,9 x 7,4 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|

|
021
Christian Friedrich Gille "Klosterruine Oybin". Um 1835.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Öl auf Papier, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert. Verso von fremder Hand mittig in Tinte mit den Lebensdaten Gilles bezeichnet und o.re. in Kugelschreiber in Sütterlin bezeichnet "Sammlung. Lehmann Lpzg." sowie nummeriert "LB 58" und "72508". In profilierter, vergoldeter Holzleiste gerahmt. Die Arbeit wird in das WVZ der Gemälde von Dr. Gerd Spitzer aufgenommen.
Mit einem Gutachten von Dr. Gerd Spitzer, Bad Harzburg, vom 28. Oktober 2021.
Provenienz:
...
Privatbesitz Dresden, vor 1965 in der Kunstausstellung Kühl bei Heinrich Kühl erworben.
"Die außerordentlich reizvollen Ölstudien des Landschaftsmalers Christian Friedrich Gille haben in den letzten 25 Jahren zunehmende Aufmerksamkeit erfahren, und sein Name darf heute unter den wegweisenden Dresdener Künstlern des 19. Jahrhunderts genannt werden. Dabei lässt die vorliegende Arbeit, die lange Zeit in Privatbesitz verborgen blieb, in exemplarischer Weise erkennbar werden, dass noch immer überraschende Ergänzungen zum bisher bekannten Œuvre des Künstlers und markante Neuentdeckungen für die Öffentlichkeit möglich sind.
Das Bildmotiv für Gilles malerische Studie ist die Ruine eines gotischen Sakralbaus, die in dem von links einfallenden Tageslicht dem Maler vor Augen steht. Charakteristische Eigenheiten der Architektur wie auch die Vergleiche mit anderen künstlerischen Aufnahmen der Zeit von diesem Bauwerk lassen darauf schließen, dass es sich hier wohl um die Ruine der Klosterkirche auf dem Oybin handelt. Angeführt seien nur Zeichnungen von Heinrich Theodor Wehle (Die Klosterruine Oybin bei Zittau, um 1800, Kulturhistorisches Museum Görlitz) und Ernst Rietschel (Oybin, 9. Oktober 1826, Privatbesitz, Nachlass des Künstlers) sowie ein Aquarell von Eduard Leonhardi (Ruine Oybin, um 1881/82, Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung), die einerseits eine Vorstellung von der Beobachtungssituation vor Ort vermitteln können und andererseits vergleichbar ähnliche Aufnahmen von bestimmten Baudetails zeigen.
Die im Zittauer Gebirge reizvoll gelegene Burg- und Klosterruine auf dem Oybin war seit dem späten 18. Jahrhundert ein bevorzugter Studienort für Landschaftsmaler, und besonders die Künstler der Romantik wie Caspar David Friedrich oder Carl Gustav Carus fanden hier die Motive für außerordentlich eindrucksvolle Bildkompositionen. Ihre Gemälde vom Oybin zählen heute zu den Schätzen sowohl großer deutscher Museen als auch internationaler Sammlungen.
Der Dahl-Schüler Christian Friedrich Gille allerdings hat für die Bildideen der Ruinen-Romantik eines Friedrich oder Carus wenig Sinn. Die Geschichtlichkeit des Bauwerks und der Bezug auf das Mittelalter sind für seine Art von malerischer Wirklichkeitsbeobachtung nur von geringer Bedeutung, und so beeinflussen sie seinen Blick auch kaum. Der Künstler sieht vor sich eine verfallende, wenngleich noch immer imposante und in ihrem vertikalen Aufstreben beeindruckende Ruine, doch deren farbige Erscheinung in Licht und Schatten des hellen Tages bestimmt seine malerisch unmittelbare Bildaufnahme mehr als die Großartigkeit des Bauwerks im Ganzen. Die tonige Farbigkeit in differenziert abgestuften Grün-, Braun- und Ockertönen bleibt noch weitgehend an den Gegenstand gebunden, doch wird sie durch kontrastierende Partien in Rotbraun und Graublau in ihrer Gesamtwirkung geschickt gesteigert. Die Ausschnitthaftigkeit des gewählten Sichtfeldes und die erkennbaren kleinen Reißzwecklöcher in den Ecken des Bildträgers legen die Vermutung nahe, dass die Studie am Ort der Beobachtung entstanden oder mindestens angelegt worden ist.
Die konstruktive Regelmäßigkeit des Bauwerkes mit den aufeinander gesetzten Steinquadern hat Gille in der am nächsten gesehenen Raumschicht seiner Architekturaufnahme zwar detailliert dargestellt, doch sucht er auch hier mit Variationen etwa bei der malerischen Wiedergabe der Mauerfugen den Eindruck der Gleichförmigkeit zu vermeiden und die eigentlich zeichnerisch akzentuierten Elemente stärker ins Malerische zu übertragen. Vielmehr noch aber sind es die mannigfachen Farben und Formen der Vegetation, die vom Auge des Malers aufmerksam wahrgenommen werden: Die zusammenfließende, vom Tageslicht durchdrungene Masse aus Bäumen und Buschwerk im Hintergrund rechts, die zarte junge Birke, die aus einer Mauerfuge wächst und sich ganz oben auf dem Gesims in lockerer Verästelung vor dem summarisch wahrgenommenen Himmelsblau verzweigt, die dunkel-dichten Moos- und Unkrautpolster auf dem steinernen Vorsprung unten links. Vor allem aber, und ganz typisch für Gille, sind es die konzentriert beobachteten, wie Blitze in den Raum hinein zuckenden dunklen Äste, die das Bild der Ruine überlagern, und fast so etwas wie Dynamik in die eigentlich unbewegte landschaftliche Darstellung tragen.
In dem bisher dokumentierten Studienwerk von Christian Gille lassen sich mehrere Arbeiten finden, die in ihrer malerischen Auffassung dem vorliegenden Werk sehr nahe kommen, was einerseits die Bestätigung der Autorschaft unterstützt und andererseits die zeitliche Eingrenzung des Entstehungszeitraums dieser Studie erlaubt. Da Gille von den späten 1820–er Jahren an bis in sein letztes Lebensjahrzehnt hinein solche Studien ausgeführt hat, aber diese Arbeiten selten datierte, bereitet die zeitliche Einordnung seiner Arbeiten mitunter Schwierigkeiten, die jedoch für die kunsthistorische Einordnung im Bezugsrahmen des 19. Jahrhunderts duchaus von Bedeutung ist. In diesem Fall lässt sich eine Einordnung der Studie in die Zeit um 1835 vornehmen, wie eine Reihe von charakteristischen Eigenheiten in der malerischen Behandlung, im Kolorit und in der Auffassung des Motives nahelegen. Gille hatte zu jener Zeit die Studienjahre bei seinem großen Lehrmeister Johan Christian Dahl bereits hinter sich und versuchte zum ersten Mal, sich als Landschaftsmaler in Dresden zu etablieren. Dazu passt es auch, dass er auf Wanderungen in die weitere Umgebung der Elbestadt und bei Reisen durch sächsische Gegenden Motive zu sammeln begann, die ihm dann im Atelier für Landschaftsbilder zur Verfügung hätten stehen können. Um eine solche Studie könnte es sich bei der vorliegenden Arbeit handeln. Aber der Erfolg als Landschaftsmaler blieb Gille zunächst versagt und er musste sich in den folgenden Jahren vor allem als Reproduktionsgraphiker und durch mancherlei Brotarbeit seinen Unterhalt verdienen." (zitiert nach Gerd Spitzer, Gutachten vom 28.10.21).
> Mehr lesen
Bildträger vereinzelt etwas uneben, wohl durch moniterungsbedingte Einschlüsse unter dem Papier. Die äußersten Ecken zum Teil mit Materialverlust, retuschiert sowie Anhaftungen von späterer Farbe und Klebemittel. Am u.li. Rand ein Einriss (ca. 2 cm), ein weiterer o.Mi. (ca. 1 cm). Malschicht mit vereinzelten Retuschen im u. und re. Bereich sowie Glanzunterschieden im Firnis. Verso auf dem aufkaschierten Papier Radierspuren einer getilgten Bezeichnung in Blei.
< Weniger lesen
|
28,1 x 22,4 cm, Unters. 28,8 x 22,8 cm, Ra. 31,5 x 37,3 cm. |
|
18.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
20.000 € |
|
|
|
022
Heinrich Eduard Heyn, Alpenbach mit Hütte. Wohl 1888.
Heinrich Eduard Heyn 1856 ? – 1932 ?
Öl auf Leinwand. Signiert "H. E. Heyn" und undeutlich datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Blei bezeichnet "E. Hein m.". Ungerahmt.
Malschicht mit zahlreichen unscheinbaren Retuschen – besonders im Bereich des Himmels, unscheinbare Bereibungen und Materialverluste in den Ecken und im Falzbereich.
< Weniger lesen
|
44,8 x 33 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
023
Carl Hilgers "Prosit Neu Jahr". 3. Viertel 19. Jh.
Carl Hilgers 1818 Düsseldorf – 1890 ebenda
Öl auf Eichenholz. U.re. signiert "C. Hilgers" und o.Mi. betitelt. Verso in schwarzer Farbe nummeriert "4". Ungerahmt.
Retusche hinter dem Rücken des Kindes sowie kleinere im Randbereich.
< Weniger lesen
|
7,7 x 6,8 cm. |
|
250 € |
|
|
Zuschlag |
|
340 € |
|
|
|
024
Peter Christian Holm, Die Bark "Canton" vor Dover. 1868.
Peter Christian Holm 1823 Hamburg-Altona – 1885 Hamburg
Öl auf Leinwand. Signiert "P. C. Holm" und datiert u.re. In einer profilierten, dunkelbraun gefassten Leiste gerahmt.
Die "Canton", ein Dreimaster, wurde im Jahr 1868 in ihrem Heimathafen Hamburg gebaut. Sie lief bis 1885, entsprechend der im Gemälde dargestellten Flaggen, bis nach Japan. Vgl. Staatsarchiv Hamburg, 231–4 Schiffsregisteramt, Archivaliensignatur 231–4_407, Registernr. 44.
Fachmännisch altrestaurierter Zustand. Malträger wachsdoubliert, mit geglätteten Deformationen und geglätteter Klimakante. Malschicht mit zahlreichen Kittungen und Retuschen, die Randbereiche mit umfassenderen Retuschen. Partielles Alterskrakelee. Firnis mit sehr feinem, netzartigen Krakelee. Keilrahmen erneuert.
< Weniger lesen
|
53 x 76,5 cm, Ra. 67 x 89,5 cm. |
|
2.400 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.800 € |
|
|
|
025
Eugène Louis Gabriel Isabey (zugeschr.), Wäscher am Fluss. 1830er Jahre.
Eugène Louis Gabriel Isabey 1803 Paris – 1886 Lagny
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der u. Keilrahmenleiste in rotem Stift nummeriert "8032/5" sowie Mi. gestempelt "10238". In einer profilierten, dunklen Holzleiste gerahmt, dort auf einem Metallschild u.Mi. typografisch bezeichnet "Eugenio Isabey".
Umfassende Restaurierung des 19. Jh. Doublierung mit Papierzwischenlage. Ränder der originalen Leinwand umlaufend geschnitten und mit Papierklebeband versehen, am u. Rand teils fehlend. Vertikale, leichte Leinwand-Deformation o.re. Ein vertikaler Leinwand-Riss (ca. 2,5 cm) im Haus. Geschlossene, retuschierte Risse in der u. Bildhälfte. Insgesamt stark verputzt und mit teils großflächigen Retuschen. Kleine Malschicht-Fehlstellen im Randbereich.
< Weniger lesen
|
46 x 38 cm, Ra. 61,5 x 53,5 cm. |
|
850-1.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
026
Hermann Lungkwitz, Burgruine in den Alpen. 1848.
Hermann Lungkwitz 1816 Halle / Saale – 1891 Austin (Texas)
Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "Lungkwitz" und datiert u.re. Verso auf dem Spannrahmen auf einem Papier- und Textiletikett von fremder Hand bezeichnet. In einem teils vergoldeten, teils goldbronzierten Schmuckrahmen mit stuckierten Eckkartuschen.
Frühe Übertragung auf einen neuen Spannrahmen mit Vernagelung im Randbereich des ehemaligen Leinwandumschlages. Malschicht mit partiellem Abrieb im Randbereich, vereinzelten Retuschen und Klimakante.
< Weniger lesen
|
20,5 x 26,7 cm, Ra. 32,8 x 38 cm. |
|
1.500 € |
|
|
|
|
|
027
W. Oelbke, Knabenbildnis. 1849.
W. Oelbke Erste Erw. 1814 – letzte Erw. 1846
Öl auf Leinwand. Signiert "W. Oelbke" sowie datiert u.re. In goldfarbener Stuckleiste mit silberfarbenen Elementen gerahmt. Verso Provenienz-Vermerk in Kugelschreiber sowie Stempel "21 500 v.R" auf dem Keilrahmen. Drei Papieraufkleber mit alter Bepreisung sowie mit Informationen zum Künstler ebenfalls auf dem Keilrahmen.
Minimale Retuschen an Malschicht-Fehlstellen. Malschicht leicht berieben, v.a. an den Bildrändern. Rahmen mit Ausbruch an Ecke u.li., leicht berieben.
< Weniger lesen
|
16,8 x 14,5 cm, Ra. 26,5 x 24 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
028
Ernst Ludwig Plaß, Graureiher im Schilf. 1883.
Ernst Ludwig Plaß 1855 Sterley – 1917 Lübeck
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "E. Plaß" und datiert. In einer dunkelbraun- und goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Frühschwund- sowie Alterskrakelee, deutlicher in der re. Bildhälfte in den dunklen Bereichen (unterhalb des Vogels sowie o.re.) Leichte Klimakante sowie rahmungsbedingte Druckspuren. Mehrere kleine Retuschen. Verso zwei Flicken hinterlegt.
< Weniger lesen
|
79 x 95,5 cm, Ra. 82 x 98,5 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
029
Henry Ritter, Nun trau' dich doch. 1838.
Henry Ritter 1816 Montreal – 1853 Düsseldorf
Öl auf Leinwand. Ligiert monogrammiert "HR" u.re. und datiert. In einer gold- und bronzefarbenen Holzleiste mit Hohlkehle und Blattspitzen-Karnies als Sichtleiste gerahmt.
Malschicht mit feinem Alterskrakelee. Geringe Läsionen mit Malschicht-Verlusten entlang der Ränder im Bereich des Rahmenfalzes. Wenige kleine Retuschen auf der Bildfläche. Verso auf dem Keilrahmen umlaufend Papierklebebandreste einer ehemaligen Einrahmung.
< Weniger lesen
|
21 x 18 cm, Ra. 28 x 21 cm. |
|
950 € |
|
|
|
|
|
030
Carl Schweich, Weite Heidelandschaft. Wohl um 1880.
Carl Schweich 1823 Darmstadt – 1898 Düsseldorf
Öl auf Leinwand. Signiert "C. Schweich" u.re. Im originalen Stuckrahmen mit floralem Dekor. Verso mit einem Händler-Klebeetikett "W. Schäfer W. We Düsseldorf, Rahmen-Fabrik" versehen. Darauf nummeriert "297".
Malschicht mit sehr leichtem Alterskrakelee. Firnis erneuert nach partieller Firnisabnahme in hellen Farbpartien. Vereinzelte Retuschen im u. Bereich. Leinwand minimal gewölbt.
< Weniger lesen
|
20 x 30 cm, Ra. 32,5 x 42,5 cm. |
|
500 € |
|
|
Zuschlag |
|
350 € |
|
|
|
031
A. Stepanov (?), Ruderboot auf stürmischer See. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Kyrillisch signiert "A. Stepanov" u.re. In einer profilierten Schmuckleiste gerahmt.
Malträger wachsdoubliert und auf einen neuen Keilrahmen gespannt. Malschicht mit vereinzelten älteren Retuschen, Abrieb im Falzbereich und mit Krakelee v.a. im Bereich des Himmels. Firniss gegilbt und fleckig.
< Weniger lesen
|
27 x 47 cm, Ra. 37,7 x 57,7 cm. |
|
350 € |
|
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|
|
032
V. Weber, Flusslandschaft mit ziehenden Spielmännern. Wohl Mitte 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.li. auf einem fragmentarischen Klebeetikett typografisch bezeichnet "[…]eucke's Lagerhaus Dresden". In einem breiten, historisierenden Schmuckrahmen mit Masseverzierungen. Verso auf dem Rahmen o.re. ein fragmentarisches Etikett der "Großen Deutschen Kunstausstellung", darauf in blauem Farbstift nummeriert "1808" sowie daneben ein weiteres Etikett "[Haus] der Deutschen Kunst zu München", darauf typografisch nummeriert "91".
Doubliert, Leinwand locker sitzend. Teils mit Alterskrakelee. Malschicht mit großflächigen Retuschen und Übermalungen auf gesamter Bildfläche, wohl aufgrund größerer Schäden. Signatur im Zuge der Retuschen hinzugefügt oder übergangen (?). Vereinzelte Flecken auf der Oberfläche. Rahmen mit Fehlstellen der Fassung und vereinzelt in den Applikationen.
< Weniger lesen
|
83 x 113,2 cm, Ra. 98,7 x 128,8 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|

|
033
Heinrich Vosberg, Heidelandschaft mit Wanderer und aufziehendem Gewitter. 1877.
Heinrich Vosberg 1833 Leer – 1891 Gmunden
Öl auf Leinwand. Signiert "H. Vosberg" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen nummeriert "No 1" o.re. In einem prunkvollen, mit goldfarbener Blattmetallauflage versehenen Schnitzrahmen mit Eichenlaubdekor. Verso auf einem historischen Etikett in Feder altbezeichnet "No 1. Heide" o.li.
Leichte Klimakante und unscheinbare Leinwand-Deformation Mi. sowie an Ecke u.re. Alterskrakelee und partiell maltechnikbedingt etwas frühschwundrissig. Im Falzbereich vereinzelte Druckstellen durch Einrahmung, wenige Reißzwecklöchlein in der Leinwand sowie kleine Malschicht-Fehlstellen. Verso Leinwand mit dunklen Flecken (durchgedrungenes Bindemittel). Firnis gegilbt und mit Glanzunterschieden.
< Weniger lesen
|
82,5 x 130,1 cm, Ra. 113,3 x 160,5 cm. |
|
2.800 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.400 € |
|
|

|
034
Johannes Matthias Weixelbaum (Weixlbaum), Bildnis eines Grafen von Stadl. Um 1830.
Johannes Matthias Weixelbaum (Weixlbaum) 1752 Wien – 1840 ebenda
Gouache auf Elfenbein im Oval. Miniatur. Signiert "Weixelbaum" am re. Rand. Verso in brauner Tinte wohl von fremder Hand betitelt "Gf. Stadl". Hinter Glas in einem schmalen Metallrähmchen gerahmt. Das Uradelsgeschlecht Stadl (auch Stadler und Stadel) stammt aus der Steiermark, das auch zum landständischen Adel in Niederösterreich gehörte. In männlicher Linie ist die Familie zum Ende des 19. Jh. ausgestorben.
Bildträger mit kleinem Haarriss am li. Darstellungsrand Mi., Malschicht mit vereinzelten, sehr feinen Kratzspuren, im Gesamtbild unauffällig.
< Weniger lesen
|
6,8 x 5,3 cm, Ra. 7,3 x 6 cm. |
|
900-1.200 € |
|
|
|
|
|
035
Unbekannter Maler, Stilleben mit Früchten. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der Leinwand in schwarzer Farbe ligiert bezeichnet "NV" [?] und auf dem Keilrahmen mehrfach in Blei bezeichnet. Ungerahmt.
Malschicht mit kleineren und einer größeren, verso hinterlegten Retusche o.li. Frühschwundrisse und deutliches Krakelee vor allem im Bereich der Früchte. Verluste der Malschicht im Falzbereich. Leinwand an den Ecken und im Bereich der Nagelung teils stärker lädiert. Seitenkanten mit Resten unfachmännischer Klebung. Keile teils ersetzt.
< Weniger lesen
|
30,2 x 36,8 cm. |
|
340 € |
|
|
Zuschlag |
|
280 € |
|
|
|
036
Deutscher Porträtmaler, Bildnis Ella von Kröcher (?). Spätes 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o.li. in Feder bezeichnet "7 Jahr alt" und mit der Jahreszahl (?) "1895" versehen. In einer klassizistischen Holzleiste mit Blattspitzen-Stab als Sichtleiste und Blattornamentik in den Ecken gerahmt.
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz, vormals Schloss Lohm, Prignitz.
Kleine Leinwand-Deformationen am u. Bildrand. Minimale Klimakante. Geringfügiger Malschicht-Abrieb im Falzbereich. Sich recto leicht markierende Kartonhinterlegung an einem Riss u.li. An diesem eine größere Retusche sowie eine weitere an einem unfachmännisch geschlossenen, kleinen Loch o.re. Rahmen überfasst.
< Weniger lesen
|
55,2 x 45 cm, Ra. 69,8 x 59,3 cm. |
|
750 € |
|
|
Zuschlag |
|
600 € |
|
|
|
037
Deutscher Maler, Landschaft. Spätes 19. Jh.
Johannes Tavenraat 1809 Rotterdam – 1881 ebenda
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Kugelschreiber mit einer Sammler-Zuschreibung an Johannes Tavenraat. Im breiten, masseverzierten Jugendstil-Rahmen mit einem Wulst aus stilisiertem Lorbeerlaub-Dekor gerahmt.
Ecken des Bildträgers minimal gestaucht. Sehr kleine Fehlstelle in der Malschicht an den Rändern. Verso Bildträger mit Papierabrieb. Neuer Firnis. Rahmen mit vereinzelten Fehlstellen der Fassung.
< Weniger lesen
|
20 x 25,5 cm, Ra. 42,5 x 48,5 cm. |
|
750 € |
|
|
Zuschlag |
|
600 € |
|
|
|
038
Unbekannter Miniaturist, Porträt eines Herren in Uniform. Spätes 18. Jh.
Tempera auf Bein oder Elfenbein, mit Karton hinterlegt. Unsigniert. Hinter Glas in einer alten ovalen Messingmontierung mit Öse zur Aufhängung, verso verglast.
Kleine Fehlstelle in der Malschicht u.mi. Rahmenrückseite verklebt. Gläser recto und verso mit Randchips. Messing verso etwas patiniert.
< Weniger lesen
|
5,2 x 3,6 x 0,7 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|