Auktion 70
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Paul Hofmann
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Afrikana
Asiatika
Japanische Kunst
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
041
Otto Altenkirch "Altwasser (Mulde)". 1932.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf Leinwand. U.li. geritzt signiert "Otto Altenkirch" und datiert. Verso auf dem Malträger in Blei nochmals signiert "Otto Altenkirch", ortsbezeichnet "Dresden. Siebenlehn" sowie betitelt. In einer profilierten goldfarbenen Holzleiste mit Zier- und Abschlussleiste mit Wellenbanddekor gerahmt. WVZ Petrasch 1932–8–S.
Malschicht mit kleinen Retuschem am äußersten li. Bildrand, im Bereich der Gräser etwas großflächiger. Runzelbildung am äußersten o.li. Rand. Malträger verso etwas fleckig. Sehr unscheinbare Klimakante o. und li. Rahmen mit Abplatzern.
|
46,5 cm x 51 cm, Ra. 60,5 x 65 cm. |
|
4.000-5.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
7.500 € |
|
|
|
043
Georg Burmester "Mondnacht" (Möltenort). 1905.
Georg Burmester 1864 Barmen – 1936 Möltenort bei Kiel
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "G. Burmester" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen ein altes Ausstellungsetikett, in Tusche nummeriert "326" , künstler- und ortsbezeichnet "Möltenort". Der Keilrahmen verso mit einem alten Blaustempel versehen: "D.R.G.M." und "Kunst[...]alien Handlung C. Hube Hof-Lieferant Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Heinrich von Preussen Kiel Dänische Straße 9".
Möltenort ist ein Ortsteil der Gemeinde Heikendorf am Ostufer der Kieler Förde. Der Künstler
...
verbrachte hier bis zu seiner Pensionierung regelmäßig die Sommermonate, um zu malen. Das Meer mit seinen wechselvollen Licht- und Farbspielen sowie die landschaftliche Umgebung boten dem Freilichtmaler immer wieder anregende Motive.
> Mehr lesen
Malschicht minimal angeschmutzt. Mehrere Retuschen am o.li. Rand sowie Mi. im Bereich des Wassers, am re. Rand einige unscheinbare Fehlstellen der Malschicht.
< Weniger lesen
|
50 x 71 cm. |
|
1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
3.000 € |
|
|
|
044
Hans Andreas Dahl, Der einsame Fjord (Sogneford, Westnorwegen). 1. Viertel 20. Jh.
Hans Andreas Dahl 1881 Düsseldorf – 1919 Oslo
Öl auf Leinwand. Signiert "Hans Andreas Dahl" u.re. Verso in Buntstift auf dem Keilrahmen künstler- und ortsbezeichnet „Berlin W. Kurfürstenstrasse 126“ sowie betitelt. In einer breiten, weiß-grünlich gefassten, profilierten Holzleiste.
Das Gemälde zeigt in sensibler und feiner, zurückhaltender Farbigkeit eine der typischen sommerlichen Fjordansichten des Künstlers. Anders jedoch als in vielen Darstellungen Dahls findet sich bei diesem Bild keine Figur am Uferrand. Kein Boot
...
und kein Haus sind zu sehen, so dass sich der Betrachter hier allein inmitten einer lichtdurchfluteten Landschaft befindet. Der glatte Spiegel der Wasserfläche reflektiert eine sonnenbeschienene Berglandschaft, deren Konturen sich in der Ferne unscharf in den hellwolkigen Himmel erheben. Wiesenblumen säumen den im Bild rechts vorne verlaufenden Uferweg. Links setzt eine Möwe nahe des Ufers zur Landung an, andere Vögel fliegen weiter hinten übers Wasser. Neblig aufsteigende Luft verleiht der Ansicht ein besonders stimmungsvolles Licht, als ob der Ort eine frühmorgendliche Ruhe atmete – oder die Frische nach einem Sommerregen in den Bergen: ein stilles und einsames, ein fast schon meditatives Naturerlebnis.
> Mehr lesen
O. Malschicht im Randbereich rahmungsbedingt minimal berieben. Winzige, schwarze Fleckchen Mi.li. und re. Firnis leicht gegilbt. Kleines, fachgerecht geschlossenes Löchlein in der Leinwand im Himmel re.Mi. mit kleiner Retusche. Verso Leinwand partiell mit leicht durchgedrungenem Bindemittel.
< Weniger lesen
|
66,5 x 100 cm, Ra. 81 x 114,5 cm. |
|
3.800 € |
|
|
Zuschlag |
|
3.500 € |
|
|
|
046
Eduard Dollerschell, Jugend und Alter. Späte 1920er Jahre.
Eduard Dollerschell 1887 Wupperthal-Elberfeld – 1948 Wüfrath
Öl auf Leinwand. Signiert "Dollerschell" u.re. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht verworfen, locker gespannt, mit leichter Verwölbung Mi.re. im Bereich des Hintergrunds sowie mit einer Druckstelle im Bereich u.re. am Fuß der Vase. O.li. und u.li. mit werkimmanenten Nagellöchlein. Malschicht in großen Bereichen mit feinteiligem Krakelee, sehr vereinzelt mit winzigen Farbausbrüchen. Bildträger verso mit Feuchtigkeitsflecken.
< Weniger lesen
|
98 x 86 cm, Ra. 114 x 98 cm. |
|
1.500 € |
|
|
Zuschlag |
|
5.000 € |
|
|

|
048
Curt Ehrhardt "Überzeugend werd ich reden". 1921.
Curt Ehrhardt 1895 Ziesar – 1972 Schwarz/Hessen
Öl auf Malpappe. Signiert "C. Ehrhardt" u.li. Innerhalb der Darstellung betitelt sowie bezeichnet "Marke Dix" und "Selbst Hyp-nose". Verso auf dem Bildträger mit dem Pinsel nochmals signiert "C. Ehrhardt" , ausführlich datiert "d. 10.-12. September 1921", ortsbezeichnet "Brdbg. a / H." (Brandenburg an der Havel) und betitelt. Im originalen Künstlerrahmen.
Vgl. Arlt, Peter: Des Lebens dunkle Tänze. Der Maler Curt Ehrhardt 1895–1972. Weimar 2002. S. 52ff., Abb. S. 55.
...
Der Autor schreibt zum vorliegenden Gemälde: "Witz ist zur Satire getrieben in dem Gemälde "Überzeugend werd´ ich reden", 1921, einem Zeugnis der aktiven geistigen Teilnahme Ehrhardts am Kunststreit seiner Zeit. Die ironische Distanz zu solchen Künstlerkollegen, die in rhetorischer Trance überzeugen wollen, aber in Wirklichkeit "Selbst / Hyp-nose" betreiben, bleibt im Bild nicht allgemein. Dem lockeren Gefüge aus den beiden Köpfen der rechten Hälfte mit den eben zitierten Bildinschriften ist der klar umrissene, dominierende linke Kopf entgegengesetzt. Dieser stellt einen Künstler "Marke Dix" dar, während in seinem Kontrahenten mit einem zugekniffenenen und einem weit aufgerissenen Auge der monokeltragende Raoul Hausmann erkennbar ist (vgl. Conrad Felixmüller "Bildnis Raoul Hausmann", 1920).".
> Mehr lesen
Bildträger etwas uneben, im o. Bereich deutlicher. Malschicht am o., re. und u. äußersten Rand mit kleinteiligen Retuschen, in der u. Bildhälfte mit leichten Kratzspuren, eine deutlichere Kratzspur am li. Rand im Bereich des Schriftzugs mit leichtem Farbverlust. Eine winzige Fehlstelle u.re. Die Randbereiche mit Nagelköpfen, werkimmanent. Ein Flüssigkeitsfleck mit Laufspur (ca. 3 cm) am u. Rand Mi., weitere unscheinbare Flüssigkeitsspuren u.li.
< Weniger lesen
|
61,5 x 66,5 cm, Ra. 64,3 x 69,3 cm. |
|
16.000 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
12.300 € |
|
|
|
049
Otto Engelhardt-Kyffhäuser "Bacharach am Rhein". Wohl 1942.
Otto Engelhardt-Kyffhäuser 1884 Artern – 1965 Göttingen
Öl auf Hartfaser. Signiert u.li. "OEngelhardt-Kyffhäuser sowie unleserlich datiert (?).
Leicht angeschmutzt, umlaufend partiell mit Randläsionen sowie einige unscheinbare Fehlstellen der Malschicht sowie Kratzspuren in der u. Bildhälfte (im Bereich der Mauer u.li. und der Vegetation bzw. Hausdächern u.re.). Leichte Glanzunterschiede der Oberfläche.
< Weniger lesen
|
80,5 x 99,5 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
050
Max Felgentreu, Verschneiter Bachlauf. 1924.
Max Felgentreu 1874 Luckenwalde – 1952 Langeoog
Öltempera und Gouache auf Pappe. Signiert "MFelgentreu" und datiert u.re. Verso mit dem Aufkleber der "Kunst-Handlung und Rahmen Fabrik Bruno Wenzel, Breslau" [sic!]. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Verso mit Resten einer alten Montierung. Im Bereich der Schneeflächen ausgeprägtes Krakelee, partiell mit leichten Ausbrüchen. O. und li. Bildrand mit kleinen Reißzwecklöchlein.
< Weniger lesen
|
23,5 x 23,5 cm, Ra. 25 x 25 cm. |
|
360 € |
|
|
Zuschlag |
|
440 € |
|
|
|
052
Richard Flockenhaus "Dämmerung". 1926/1927.
Richard Flockenhaus 1876 Forst (Lausitz) – 1943 Berlin-Steglitz
Öl auf Leinwand. Signiert "R Flockenhaus" und datiert u.li. Verso auf der o. Keilrahmenleiste in Pinsel betitelt und in Blei von fremder Hand (?) nochmals datiert.
Lit.: Zuber, Michaela, Buss, Stefan: Künstler aus Forst: Richard Flockenhaus. Malerei, Graphik, Zeichnung. Ausstellungskatalog des Brandenburgischen Textilmuseums Forst (Lausitz). Cottbus, 2004.
Malträger umgespannt. Malschicht partiell mit leichten Frühschwundkrakelee, vereinzelt minimal angeschmutzt. Im Bereich des Himmels und des Vordergrunds mit sehr vereinzelten Retuschen.
< Weniger lesen
|
100 x 129,5 cm. |
|
750 € |
|
|
Zuschlag |
|
600 € |
|
|
|
053
Franz Frank, Selbstbildnis mit Schillerkragen. 1926/1927.
Franz Frank 1897 Kirchheim u. Teck – 1986 Marburg a.d. Lahn
Öl auf Leinwand. Monogrammiert o.li. "F" sowie datiert. Verso auf dem Keilrahmen in schwarzem Faserstift von fremder Hand künstlerbezeichnet und betitelt sowie mit dem Besitzer-Stempel von Dr. Rainer Zimmermann. In einer breiten grau gefassten Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz, vormals Sammlung Dr. Rainer Zimmermann.
Abgebildet auf dem Deckblatt des Ausstellungskatalogs "Franz Frank. 1897–1986. Das Werk eines verfemten Malers". 10. März bis 18. April
...
1988 im Kunstamt Wedding Berlin. Berlin 1988. Kat.Nr. 9.
Vgl. stilistisch das Gemälde "Arbeiterbildnis", 1926, Öl auf Leinwand, abgebildet in: Zimmermann, Rainer: Expressiver Realismus. Malerei der verschollenen Generation. München. 1994. S. 107.
Lit.: Zimmermann, Rainer: Erlebnisraum aus Farbe. Das malerische Werk Franz Franks, in: ders., Expressiver Realismus. Malerei der verschollenen Generation, München 1994, S. 271–275. Zimmermann, Rainer: Franz Frank. Leben und Werk des Malers, München 1985. Marburger Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Hrsg.): Franz Frank 1897–1986. Das malerische Werk, Marburg 1997.
> Mehr lesen
Neuer Keilrahmen, Mittelstrebe fehlend. Malschicht partiell mit Krakelee, beginnende Schollenbildung, am re. Rand ein winziger Abplatzer. In den Randbereichen rahmungsbedingt teils berieben.
< Weniger lesen
|
120 x 69,7 cm, Ra. 137,8 x 88,8 cm. |
|
4.000-5.000 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
17.000 € |
|
|
|
054
Franz Frank "Trinchen beim Gemüseputzen". 1932.
Franz Frank 1897 Kirchheim u. Teck – 1986 Marburg a.d. Lahn
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "F" und datiert am li. Bildrand oberhalb des Lauchs. Verso auf der o. Keilrahmenleiste in schwarzem Faserstift von fremder Hand künstlerbezeichnet und betitelt. In einer grau lasierten, breiten Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen sowie dem Keilrahmen mit dem Besitzerstempel von Dr. Rainer Zimmermann, Wetter-Oberrosphe.
Provenienz: Sammlung Dr. Rainer Zimmermann.
"Franz Frank. 1897–1986. Das Werk eines verfemten Malers". Kunstamt Wedding Berlin. 10. März bis 18. April 1988. Ausstkat. Berlin 1988. Kat.Nr. 28.
Bildträger randdoubliert. Keilrahmen erneuert. Malschicht partiell mit Krakelee sowie mit vereinzelten Retuschen, insbesondere im Bereich des Hintergrunds o.
< Weniger lesen
|
100 x 119 cm, Ra. 117,5 x 136 cm. |
|
2.800-3.500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
3.600 € |
|
|

|
056
Georg Gelbke "Stoffe grün weiß". 1919.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "G. Gelbke" und datiert u.li. Verso mit einem verworfenen Landschaftsgemälde in Öl und Resten eines Papieretiketts u.li. Verso auf o. Keilrahmenleiste nochmals signiert "G.Gelbke" sowie ortsbezeichnet "Dresden", betitelt und nummeriert "Nr.III" sowie auf der re. Keilrahmenleiste in Buntstift nummeriert (oder mit der Jahreszahl) "1953" und daneben "690". In einer profilierten Holzleiste mit versilberter und Goldlack-Überzug versehener Sichtleiste sowie mit Einlegern aus Holz gerahmt.
Leinwand locker sitzend, mehrere, teils kleinere Deformationen. Nagellöchlein an u. Kante im Falzbereich. Randbereiche mit geringen Läsionen. Vereinzelte bräunliche Flecken auf der Oberfläche.
< Weniger lesen
|
80 x 60 cm, Ra. 94 x 74 cm. |
|
850 € |
|
|
Zuschlag |
|
650 € |
|
|
|
058
Otto Hamel "Lohr bei Hochwasser". Nach 1943.
Otto Hamel 1866 Erfurt – 1950 Lohr am Main
Öl auf Holz. U.re. geritzt signiert "Otto Hamel" sowie betitelt. In einer profilierten beigesilbernen Holzleiste gerahmt.
Partiell unscheinbares Frühschwundkrakelee, kleine Kratzspur U.Mi., leicht angeschmutzt.
< Weniger lesen
|
37,5 x 49 cm, Ra. 45 x 56,5 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|