Auktion 70
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Paul Hofmann
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Afrikana
Asiatika
Japanische Kunst
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|

|
561
Erich Müller "Entwurf für Altar in Reichenbach im Vogtland". 1973.
Erich Müller 1909 Helbersdorf (bei Chemnitz) – 1976 Dresden
Grafitzeichnungen auf chamoisfarbenem Papier, teilweise fixiert. Triptychon. Fünf großformatige Zeichnungen. Die mittlere sowie die zwei innenseitigen Darstellungen jeweils in Blei u.re. signiert "Erich Müller" und datiert, mittig betitelt sowie bezeichnet "Mittelstück", "linker Flügel für Altar Reichenbach i. Vogtland" bzw. "rechter Flügel". Zwei Zeichnungen in rotgefassten, einfachen Passepartouts. Jeweils hinter Glas in Eichenholzleisten gerahmt, diese mittels Scharnieren in Form
...
eines Wandelaltars montiert.
Im geöffneten Zustand zeigt der Flügelaltar mittig die Darstellung des letzten Abendmahls, auf der linken Seite die Kreuzigung Christi sowie auf der rechten Seite Christus thronend mit segnender Geste vor drei Betenden, über ihm zwei Engel schwebend. In geschlossenem Zustand ist links die Verkündigung der Engel an die Hirten sowie die Anbetung des Kindes im Stall zu Betlehem dargestellt, rechts die Auferstehung Jesu Christi.
Nach vorliegendem Entwurf fertigte der Künstler den aus Holz geschnitzten und bemalten Flügelaltar für die evangelische Trinitatiskirche in Reichenbach an. Da er von der Gemeinde nicht angenommen wurde, bekam er 1983 in der Friedenskapelle, im Hintergebäude der Gaststädte "Altdeutsche Landschänke", einen neuen Platz.
> Mehr lesen
Technikbedingt leicht wischspurig, teilweise minimal angeschmutzt. Die Scharniere partiell rostig.
< Weniger lesen
|
Geschlossener Zustand: H. 110,5 cm, B. 101,5 cm, T. 14 cm; Geöffneter Zustand: H. 110,5 cm, B. 204 cm, T. 7 cm. |
|
350 € |
|
|
Zuschlag |
|
460 € |
|
|
|
562
Wilhelm Müller, Spiel mit dem Silberstift. 1985.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Silberstiftzeichnung und Farbstift auf hochwertigem "Zeta Mattpost"-Briefpapier. In Kugelschreiber u.re. mit dem Künstlersignet versehen und datiert.
Geringfügig knickspurig. Ein Knick (5 cm) an der o.re. Ecke.
< Weniger lesen
|
21,3 x 27,5 cm. |
|
350 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
420 € |
|
|
|
563
Rolf Münzner "Ballspielszene". 1977.
Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain
Asphaltschabtechnik auf Kupferdruckkarton. In Blei signiert "R. Münzner" und datiert u.re. sowie betitelt u.li. Eines von 80 Exemplaren. Mit Trockenstempel "Edition Arkade" der Galerie Arkade, Berlin u.re. WVZ Karpinski 70.
Blatt minimal stockfleckig, unauffällig knickspurig o.li und u.re.
< Weniger lesen
|
Pl. 34,7 x 25,7 cm, Bl. 64,2 x 48,2 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|


|
564
Hermann Naumann, Fünf Illustrationen aus der Folge "Meine jüdischen Augen". 1966/1967.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Punzenstiche in Braun. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert. Aus der Folge: Meine jüdischen Augen. Jiddische Dichtung aus Polen. Mit 14 Original-Punzenstichen, Philipp Reclam Verlag, Leipzig, 1969.
Blätter vereinzelt geringfügig fingerspurig.
< Weniger lesen
|
Pl. min. 23,3 x 15,2 cm, max. 24,4 x 15,4, Bl. min. 31,1 x 24,5 cm, max. 31,2 x 24,5 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
565
Hermann Naumann "Der Philosoph". 1999.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Aquarell. O.Mi. signiert "Herrmann Naumann" und datiert. Auf Untersatzkarton montiert, darauf in Blei betitelt.
< Weniger lesen
|
50 x 40 cm, Unters. 70 x 50 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|


|
566
Aurélie Nemours "Cicero – Vom Mass des Lebens". 1991.
Aurélie Nemours 1910 Paris – 2005 ebenda
Illustrierte Originalbroschur auf Büttenpapier. Fadengebundene Ausgabe mit drei Aquatintaradierungen von Aurelie Nemours und einer Extrasuite von fünf weiteren signierten Radierungen. Aus "Cato der Ältere über das Greisenalter". Vorzugsausgabe, eines von 45 Exemplaren. 63. Druck der Edition Tiessen, Neu-Isenburg.
Unscheinbare Anschmutzungen und minimale Stauchungen.
< Weniger lesen
|
Pl. jeweils ca. 14,4 x 14,4, cm, Einband 30,1 x 20,4 cm. |
|
500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
567
Heinrich Neuy, Geometrische Komposition. 1986.
Heinrich Neuy 1911 Kevelaer – 2003 Steinfurt
Aquarell über Bleistiftzeichnung auf Bütten. In schwarzem Faserstift monogrammiert "HN" und datiert u.re. Im Passepartout montiert und hinter Glas in einer silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Stockfleckig, deutlicher u.re. im Bereich des Monogramms.
< Weniger lesen
|
BA. 17 x 17 cm, Ra. 32,5 x 32,5 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|


|
568
Osmar Osten, Zwei Mappen zu "An den Mond" und "Promethes" von J. W. von Goethe. 1983/1986.
Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz
a) "An den Mond". Lithografie (Umschlag) und drei leingelegte Radierungen. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei monogrammiert "M", datiert und nummeriert "1/5".
b) "Prometheus". Lithografie (Umschlag), außen in Blei zusätzlich bezeichnet "Anzeichen" und nummeriert "1/10" und eine eingelegte Radierung unterhalb der Darstellung in Blei monogrammier "M", datiert und betitelt "Weg" sowie nummeriert "4/5".
Geringfügig stockfleckig.
< Weniger lesen
|
Pl. min. 16 x 10,7 cm, Bl. min. 26,9 x 18,2 cm / Pl. max. 25 x 19,6 cm, Bl. max. 30 x 22,5 cm. Umschlag max. 33,6 x 22,6 cm. |
|
120 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
569
A.R. Penck "ESPRESSO". 1979.
A.R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf Bütten. In der Platte betitelt o.re. In Blei signiert "Ralf Winkler" und datiert u.re., nummeriert "5/6" u.li.
Minimal fingerspurig. Auf der Rückseite unscheinbar atelierspurig.
< Weniger lesen
|
Pl. 24,6 x 34,5 cm , Bl. 39,2 x 53,3 cm. |
|
350 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
750 € |
|
|
|
570
Uwe Pfeifer "Bewegter Himmel" / "kl. Geländer II". 2000.
Uwe Pfeifer 1947 Halle (Saale)
Farblithografien auf Bütten. Am u. Rand jeweils in Blei signiert "Pfeifer", datiert, betitelt und nummeriert. "29/30" bzw. "34/35".
< Weniger lesen
|
St. 24 x 32,5 cm, Bl. 35 x 43,9 cm / 22,6 x 31,2 cm, Bl. 35 x 44,5 cm. |
|
220 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
571
Uwe Pfeifer "Herbsttisch". 2006.
Uwe Pfeifer 1947 Halle (Saale)
Farblithografie auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Pfeifer", datiert, betitelt sowie nummeriert "49/60". Verso mit dem Stempel "Edition Pfeifer Weihnachtsgrafik 2006".
< Weniger lesen
|
St. 32,8 x 24,8 cm, Bl. 53 x 40,2 cm. |
|
180 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
572
Stefan Plenkers "Das große Weinglas". 1986.
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – lebt in Dresden
Radierung auf "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Plenkers" und datiert. U.li. nummeriert "33/100" und betitelt.
U. Blattrand minimal knickspurig. Verso leicht berieben.
< Weniger lesen
|
Pl. 34,7 x 39,8 cm , Bl. 79 x 56,8 cm. |
|
220 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
573
Stefan Plenkers "Beijing- Blatt 25 – Neumond". 1988.
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – lebt in Dresden
Aquarell auf feinem Bütten. Unterhalb der Darstellung spiegelverkehrt monogrammiert "S.P." sowie betitelt und datiert. Freigestellt im Passepartout hinter Glas in einer silberfarbenen Metallleiste gerahmt.
Reißzwecklöchlein in den Ecken aus dem Werkprozess. Technikbedingt leicht wellig, minimal knickspurig, eine vertikale Knickfalte am o. Rand re. (ca. 4 cm).
< Weniger lesen
|
62,5 x 49 cm, Ra. 93,3 x 73,3 cm. |
|
300 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
550 € |
|
|
|
574
Elke Pollack, Berlin – Zionskirche / Figur. 1991/1993.
Elke Pollack 1960 Eisenhüttenstadt – lebt in Berlin
a) "Zionskirche Berlin". 1991. Gouache. In der Darstellung u. li. signiert "E. Pollack" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in einem gold-braunen, profilierten Holzrahmen gerahmt. b) "Figur". 1993. Kohlezeichnung. Im Medium in Blei signiert "E.P." und datiert. Hinter Glas in einem Wechselrahmen gerahmt.
a) Mehrere kleine Fehlstellen, leicht brüchige Farbschicht. Materialverlust, Reiszwecklöchlein aus dem Werkprozess in den Ecken b) unterer Rand ungerade geschnitten, verso mit Kleberesten und Skizze.
< Weniger lesen
|
BA. 60 x 42 cm, Ra. 76 x 56 cm / BA. 13,7 x 9,4 cm, Ra. 25,5 x 20 cm. |
|
180 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
575
Friedrich Press "Zwei Sitzende". 1975.
Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden
Grafitzeichnung auf Transparentpapier. U.Mi. signiert "Press". In der u.li. Blattecke von fremder Hand in Blei mit der Dokumentationsnr. Press "1/26" versehen sowie im Kreis nummeriert "1". Die Zeichnung ist in dem in Vorbereitung befindlichen WVZ von Christoph Deuter, Leipzig / Würzburg, registriert.
Provenienz: Privatbesitz Dresden, XIII. Auktion Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1976.
Neben seinem bildhauerischen Werk schuf Friedrich Press mehr als
...
3000 Zeichnungen. Auch in diesem Medium reduziert er die menschliche Form auf das Wesentliche. Press wollte keine Abbildungen schaffen, sondern "Zeichen, Inbilder, Sinnbilder" wie er selbst sagte. Dabei kontrastieren die blockhaften Formen spannungsreich die Fragilität des Malgrundes.
> Mehr lesen
Die Blattränder ungerade, werkimmanent. Etwas wisch-, griff- und unscheinbar knickspurig, eine schräg verlaufende Knickspur o.li. (ca. 16 cm). Verso in den Blattecken mit Resten einer älteren Montierung, recto bräunlich durchscheinend.
< Weniger lesen
|
59 x 31 cm. |
|
1.500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
1.200 € |
|
|
|
576
Friedrich Press "Maria mit Kind". 1980er Jahre.
Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden
Serigrafie auf Pergamentpapier nach einer Originalzeichnung des Künstlers. Im Medium signiert "Press" Mi., betitelt u.re. sowie nummeriert "1 2/14" u.li.
Vgl. ein weiterer Abzug in: Diözesanmuseum Würzburg, Inv.-Nr. Pr / Z /3437.
Gewellt.
< Weniger lesen
|
Med. 36 x 25,5 cm, Bl. 62,5 x 44,7 cm. |
|
240 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
600 € |
|
|
|
577
Friedrich Press, Ecce homo. 1980er Jahre.
Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden
Grafitzeichnung auf Transparentpapier. Signiert "Press" u.re. Die Zeichnung ist in dem in Vorbereitung befindlichen WVZ von Christoph Deuter, Leipzig / Würzburg, registriert.
Neben seinem bildhauerischen Werk schuf Friedrich Press mehr als 3000 Zeichnungen. Auch in diesem Medium reduziert er die menschliche Form auf das Wesentliche. Press wollte keine Abbildungen schaffen, sondern "Zeichen, Inbilder, Sinnbilder" wie er selbst sagte. Dabei kontrastieren die blockhaften Formen spannungsreich die Fragilität des Malgrundes.
Etwas wischspurig. O. und u. Blattrand ungerade, werkimmanent. Am o. Rand etwas wellig, ebenso montierungsbedingt in der Ecke o.re. Verso in den o. Blattecken mit Resten einer älteren Montierung, recto bräunlich durchscheinend.
< Weniger lesen
|
32 x 39,5 cm. |
|
1.500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
1.200 € |
|
|
|
578
Richard Pusch, Anbetung des Kindes / "gewaltige Bergwelt". Wohl frühe 1980er Jahre/1981.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Collagen (verschiedene Papiere), aquarelliert und bedruckt, auf leichtem Karton. Jeweils auf Untersatzkarton montiert. "gewaltige Bergwelt" auf Untersatzkarton montiert, darauf u.re. in Blei signiert "R. Pusch" und datiert sowie u.li. technikbezeichnet und betitelt.
"gewaltige Bergwelt" Kanten minimal gestaucht. Unters. an u.re. Ecke mit kleiner Fehlstelle.
< Weniger lesen
|
25,3 x 20 cm, Unters. 38,2 x 29,5 cm / 28,5 x 39,3 cm, Unters. 41 x 53 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
579
Thomas Ranft "Die hängenden Gärten III" / "Notiz". 1970/1981.
Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)
Radierungen auf Bütten. "Die hängenden Gärten III" in der Platte je signiert "Ranft" und datiert, beide Arbeiten in Blei u.re. signiert "Ranft", betitelt und bezeichnet "E / A" bzw. "Probe". WVZ Wenke 25 II (von II), WVZ Wenke 202.
"Notiz" in Darstellung und Rand stockfleckig.
< Weniger lesen
|
Pl. 22,5 x 18,7 cm, Bl. 53,4 x 39 cm / Pl. 24,6 x 17,6 cm, Bl. 53,5 x 39,5 cm. |
|
150 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
580
Dagmar Ranft-Schinke "Erinnerungen" / "Die schöne und grimmige Welt". 1977 und 1989.
Dagmar Ranft-Schinke 1944 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Farbradierungen und Radierung auf Bütten. In der Platte im Kreis monogrammiert und datiert. Jeweils unterhalb der Darstellungen in Blei signiert "D. Ranft-Schinke", datiert und nummeriert "41/150" bzw."132/150".
Geringfügig knick- und griffspurig.
< Weniger lesen
|
Pl. 19,9 x 24,4 cm, Bl. 37,2 x 49,9 cm / Pl. 17,4 x 19,7 cm, Bl. 47,9 x 37,5 cm. |
|
150 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|