Auktion 70
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Paul Hofmann
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Afrikana
Asiatika
Japanische Kunst
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
671
Hugo Erfurth, Else und Berta Wiesenthal (Faustwalzer). 1908.
Hugo Erfurth 1874 Halle – 1948 Gaienhofen
Else Wiesenthal 1887 Wien – 1967 Zürich
Berta Wiesenthal 1892 Wien – 1953 Stockerau
Silbergelatineabzug auf mattem, fein strukturiertem Papier. Kleine Retuschierungen in der Platte. Späterer Abzug von 1916. Mit einbelichtetem Atelierstempel u.li. "ERFVRTH DRESDEN" sowie u.re. mit Blindstempel "Hugo Erfurth Dresden 1916".
Vom vorliegenden Motiv existiert auch eine Postkarte aus dem Jahr 1908 (Deutsches Tanzarchiv, Köln).
Abgebildet in: Hermann und Marianne Aubel: Der künstlerische Tanz unserer Zeit. Leipzig 1928. Abb. S. 5.
|
Abzug 17,6 x 16,5 cm, Unters. 32 x 24 cm. |
|
900-1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
750 € |
|
|
|
672
Hugo Erfurth, Grete Wiesenthal, tanzend, im langen Kleid. Um 1914.
Hugo Erfurth 1874 Halle – 1948 Gaienhofen
Grete Wiesenthal 1885 Wien – 1970 ebenda
Silbergelatineabzug auf mattem Papier. Vom Künstler auf der Platte malerisch überarbeitet. Abzug von 1916. Mit einbelichtetem, nur teilweise sichtbarem Künstlerstempel " [HUGO ERFUR]TH DRESD[EN]". Mit Blindstempel u.re. "Hugo Erfurt Dresden 1916". An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert.
An u.re. Ecke ein winziges Löchlein. O.re. unscheinbare Durchdringung des Klebemittels. Verso mit wenigen unscheinbaren Stockfleckchen.
|
Abzug 22 x 15,6 cm, Unters. 32 x 24 cm. |
|
850-1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
673
Hugo Erfurth, Grete Wiesenthal, tanzend, vor dunklem Hintergrund. Um 1914.
Hugo Erfurth 1874 Halle – 1948 Gaienhofen
Grete Wiesenthal 1885 Wien – 1970 ebenda
Silbergelatineabzug auf mattem, fein strukturiertem Papier. Im Bereich des Bildhintergrundes vom Künstler auf der Platte malerisch überarbeitet. Abzug von 1916. Mit Blindstempel u.re. "Hugo Erfurt Dresden 1916". An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert. Dieser verso in Blei bezeichnet.
Abgebildet in: Hermann und Marianne Aubel: Der künstlerische Tanz unserer Zeit. Leipzig 1928. Abb. S. 10. Bodo von Dewitz und Karin Schuller-Procopovici (Hrsg.): Hugo Erfurth. 1874–1948.
...
Photograf zwischen Tradition und Moderne. Köln 1992. Kat.Nr. 410, Abb. S.446 (Hier abweichend betitelt: Else Wiesenthal).
> Mehr lesen
Oberfläche partiell mit unscheinbaren Kratzspuren. Unters. mit kleinem Stockfleck u.li.
< Weniger lesen
|
Abzug 22 x 16,4 cm, Unters. 32 x 24 cm. |
|
850-1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.200 € |
|
|
|
674
Hugo Erfurth, Grete Wiesenthal (?), tanzend, im gestreiften Kleid. Um 1910.
Hugo Erfurth 1874 Halle – 1948 Gaienhofen
Grete Wiesenthal 1885 Wien – 1970 ebenda
Silbergelatineabzug auf mattem, fein strukturiertem Papier. Kleine Retuschierungen in der Platte sowie im Bereich des Bildhintergrundes vom Künstler malerisch überarbeitet. Abzug von 1916. Mit Blindstempel u.re. "Hugo Erfurt Dresden 1916". An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert.
< Weniger lesen
|
Abzug 22 x 16,4 cm, Unters. 32 x 24 cm. |
|
850-1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.100 € |
|
|
|
675
Hugo Erfurth, Grete Wiesenthal (?), tanzend, im gestreiften Kleid. Um 1910.
Hugo Erfurth 1874 Halle – 1948 Gaienhofen
Grete Wiesenthal 1885 Wien – 1970 ebenda
Silbergelatineabzug auf mattem, fein strukturiertem Papier. Kleine Retuschierungen in der Platte sowie im Bereich des Bildhintergrundes vom Künstler malerisch überarbeitet. Abzug von 1916. Mit Blindstempel u.re. "Hugo Erfurt Dresden 1916". An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Verso mit wenigen, blassen Stockfleckchen. Unters. mit winzigem Stockflecken Mi.re.
< Weniger lesen
|
Abzug 20,6 x 16,3 cm, Unters. 32 x 24 cm. |
|
850-1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
676
Hugo Erfurth, Grete Wiesenthal, tanzend, vor einer Holzvertäfelung. Um 1910.
Hugo Erfurth 1874 Halle – 1948 Gaienhofen
Grete Wiesenthal 1885 Wien – 1970 ebenda
Silbergelatineabzug auf mattem Papier. Abzug von 1916. Kleine Retuschierungen in der Platte. Mit Blindstempel u.re. "Hugo Erfurt Dresden 1916". An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Ein unscheinbares Stockfleckchen innerhalb der Darstellung Mi.re. (im Bereich der Vertäfelung). Verso zwei kleine Stockfleckchen. Unters. minimal stockfleckig, mit Knickspur am o. Rand li. sowie mit unscheinbarem Klebemittelfleck o.re.
< Weniger lesen
|
Abzug 20 x 16 cm, Unters. 32 x 24 cm. |
|
850-1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
677
Hugo Erfurth, Else Wiesenthal (?). 1916.
Hugo Erfurth 1874 Halle – 1948 Gaienhofen
Else Wiesenthal 1887 Wien – 1967 Zürich
Silbergelatineabzug auf mattem Papier. Mit Blindstempel u.re. "Hugo Erfurt Dresden 1916". An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Verso unscheinbare Stockfleckchen.
< Weniger lesen
|
Abzug 22,7 x 16,5 cm. Unters. 32 x 24 cm. |
|
900-1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
750 € |
|
|
|
678
Hugo Erfurth, Else Wiesenthal (?), tanzend. Um 1910.
Hugo Erfurth 1874 Halle – 1948 Gaienhofen
Else Wiesenthal 1887 Wien – 1967 Zürich
Silbergelatineabzug auf mattem Papier. Abzug von 1916. Mit Blindstempel u.re. "Hugo Erfurt Dresden 1916". An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Innerhalb der li. Bildhälfte eine kleine, oberflächlich glänzende Stelle. Untersatz u.re mit unscheinbaren Klebmittelflecken.
< Weniger lesen
|
Abzug 22 x 16,4 cm, Unters. 32 x 24 cm. |
|
850-1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
679
Hugo Erfurth, Sent M’ahesa, altägyptischer Tanz mit Cymbeln. Um 1910.
Hugo Erfurth 1874 Halle – 1948 Gaienhofen
Sent M’ahesa 1883 Riga – 1970 Stockholm
Silbergelatineabzug auf mattem Papier. Kleine Retuschierungen in der Platte. Abzug von 1916. U.re. mit Blindstempel "Hugo Erfurth Dresden 1916". An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert. Dieses verso in Blei bezeichnet.
Vgl. Hermann und Marianne Aubel: Der künstlerische Tanz unserer Zeit. Leipzig, 1928. Abb. S. 16. Bodo von Dewitz und Karin Schuller-Procopovici (Hrsg.): Hugo Erfurth. 1874–1948. Photograf zwischen Tradition und Moderne. Köln 1992. Kat.Nr. 401 und Kat.Nr. 403,
...
Abb. S. 440 und S. 441.
Die hier dargestellte Tänzerin ist Else von Carlberg, die unter dem Künstlernamen Sent M’ahesa als Ausdruckstänzerin der Moderne wirkte. 1907 ging sie mit ihrer Schwester Erika nach Berlin, um Ägyptologie zu studieren. Ihren ersten Auftritt hatte sie mit einem Programm altägyptischer Tänze 1909 in München. Außer von Hugo Erfurth wurde sie u.a. auch von Hanns Holdt, Arthur Benda, Franz Löwy und Josef Pesci fotografiert. Bedeutende Künstler wie Max Beckmann, Bernhard Hoetger, Dietz Edzard und Adolf Münzer schufen Porträts von ihr. Nachdem der griechische Schriftsteller Nikos Kazantzakis sie 1923 in Berlin tanzen sah, schrieb er, er wolle keine andere Art von Tanz mehr sehen, er sah "dessen höchste Form". 1932 beendete die Künstlerin ihre Tanzkarriere, übersiedelte nach Schweden und war fortan als Übersetzerin und Journalistin tätig.
> Mehr lesen
U.li. und u.re. (im Bereich des Bodens) mit unscheinbaren blassen Stockfleckchen.
< Weniger lesen
|
Abzug 22 x 15,7 cm, Unters. 32,3 x 24 cm. |
|
850-1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.100 € |
|
|
|
680
Hugo Erfurth, Sent M’ahesa, altägyptischer Tanz. Um 1908.
Hugo Erfurth 1874 Halle – 1948 Gaienhofen
Sent M’ahesa 1883 Riga – 1970 Stockholm
Silbergelatineabzug auf mattem, fein strukturiertem Papier. Kleine Retuschierungen in der Platte. Abzug von 1916. U.re. mit Blindstempel "Hugo Erfurth Dresden 1916". An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert. Dieses verso in Blei bezeichnet.
Vgl. Hermann und Marianne Aubel: Der künstlerische Tanz unserer Zeit. Leipzig 1928. Abb. S. 18. Bodo von Dewitz und Karin Schuller-Procopovici (Hrsg.): Hugo Erfurth. 1874–1948. Photograf zwischen Tradition und Moderne. Köln 1992. Kat.Nr. 401 und Kat.Nr. 403, Abb. S. 440 und S. 441.
Verso mit zwei Stockfleckchen.
< Weniger lesen
|
Abzug 22 x 16 cm, Unters. 32 x 24 cm. |
|
850-1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|