Auktion 70
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Paul Hofmann
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Afrikana
Asiatika
Japanische Kunst
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|


|
761
Stele. Lüder Baier, Dresden. 1981.
Lüder Baier 1920 Dresden – 2012 ebenda
Sofora, sandgestrahlt und auf einen Sockel mit dem Grundriss eines griechischen Kreuzes schraubmontiert. Unterseits in Faserstift signiert "LÜDER BAIER", ortsbezeichnet "DRESDEN" und datiert. Am Boden des Sockels nochmals in Faserstift signiert "LÜDER BAIER" und ortsbezeichnet "Dresden".
Vergleichbare Arbeiten des Künstlers befinden sich im Kunstgewerbemuseum der Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Inv.Nr. 44785, Inv.Nr. 43649, Inv.Nr. 44787, Inv.Nr. 43947 sowie Inv.Nr.
...
44788.
Das Exemplar in Sofora abgebildet in: Lüder Baier. Arbeiten in Holz, Staatliches Museum Schloß Mosigkau, 21. Sommerausstellung vom 23. Juni bis 16. September 1984, S. 41.
> Mehr lesen
Mit vereinzelten Stockflecken und Trocknungsrissen. Zwei weißliche Flecken auf der Oberseite der Stele sowie ein schwarzer Fleck auf der re. Seite. Die Sockelkanten mit wenigen Druck- und Kratzspuren.
< Weniger lesen
|
H. 198 cm, B. 41 cm, T. 41 cm. |
|
1.300 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.100 € |
|
|
|
762
Vierflammiger Steck-Leuchter. Lüder Baier, Dresden. Um 1970.
Lüder Baier 1920 Dresden – 2012 ebenda
Honduras-Palisander, gedrechselt, geölt. Messing, montiert. Unsigniert.
Lit.: Zehnflammige Variante (Industrieentwurf für Olbernhau – nicht ausgeführt) in: Christoph Henrichsen: Holzgestaltung. Das Werk von Lüder Baier, Hannover 2008, S. 66.
< Weniger lesen
|
H. 17,2 cm, B. 31,3 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
240 € |
|
|
|
763
Leuchter. Lüder Baier, Dresden. 2. H. 20. Jh.
Lüder Baier 1920 Dresden – 2012 ebenda
Cocobolo, gedrechselt und geölt, Messing, montiert. Über flach gewölbtem Scheibenfuß ein konisch zulaufender Stab mit linsenförmigen, übereinander geordneten Scheiben und abschließendem Messingaufsatz.
< Weniger lesen
|
H. 28,8 cm. |
|
170 € |
|
|
Zuschlag |
|
170 € |
|
|
|
765
Spitzovale Dose. Lüder Baier, Dresden. Um 1970.
Lüder Baier 1920 Dresden – 2012 ebenda
Ostindischer Palisander, konkav ausgedreht, geölt. Versenkter Deckel mit rundem Knauf. Deckelunterseite leicht konvex gewölbt. Unsigniert. Eines von drei ausgeführten Exemplaren.
Lit.: Christoph Henrichsen: Holzgestaltung. Das Werk von Lüder Baier, Hannover 2008, S. 148.
Boden mit herstellungsimmanenter Drehspur, minimal kratzspurig. Obere Randkante der Dose mit winziger Scharte.
< Weniger lesen
|
H. 16,0 cm. B. 14,6 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
766
Drei Deckeldosen mit zierlichem Knauf. Lüder Baier, Dresden. 2. H. 20. Jh.
Lüder Baier 1920 Dresden – 2012 ebenda
Cocobolo und Zitrone, gedrechselt, geölt. Jeweils schalenförmiger Korpus mit flachem, leicht gedrücktem Deckel. Alle Deckel mit kleinem zentralen Stielfortsatz mit kugeligem Nodus. Unsigniert.
Boden jeweils mit herstellungsimmanenter Drehspur. Knauf der Zitronenholz-Dose mit kleberestauriertem Bruch.
< Weniger lesen
|
H. 7,6 cm, H. 5 cm, H. 8,1 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
170 € |
|
|
|
767
Drei kleine Deckeldosen. Lüder Baier, Dresden. 2. H. 20. Jh.
Lüder Baier 1920 Dresden – 2012 ebenda
Jacaranda und Wenge, gedrechselt, geölt. Jeweils schalenförmiger Korpus mit flachem, leicht gedrücktem Deckel, in dessen Zentrum je eine runde Erhebung. Eine Dose unterseits mit der Brandmarke "LB".
Eine Dose unterseits mit Resten eines Etiketts.
< Weniger lesen
|
H. 6,8 cm, H. 5,4 cm, H. 4,8 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
768
Drei Deckeldosen. Lüder Baier, Dresden. 2. H. 20. Jh.
Lüder Baier 1920 Dresden – 2012 ebenda
Karelische Maserbirke, Rosenholz und Zitrone, gedrechselt, geölt. Die Deckel jeweils mit einer kleinen runden Erhebung im Zentrum. Eine solche auch am Boden der beiden höheren Dosen. Kleine Dose unterseits mit der Brandmarke "LB".
< Weniger lesen
|
H. 11 cm, H. 9,5 cm, H. 6 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
769
Vier zylindrische Deckeldosen. Peter Ehrlich, Dresden. 2. H. 20. Jh.
Peter Ehrlich 1927 Dresden
Rio-Palisander und Robinie (?), gedrechselt, geölt.
< Weniger lesen
|
H. 14 cm. / H. 19,3 cm / H. 19,4 cm / H. 20,3 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
190 € |
|
|
|
770
Zwei runde Deckeldosen / Schale. Peter Ehrlich, Dresden. 2. H. 20. Jh.
Peter Ehrlich 1927 Dresden
Indian Laurel, Cocobolo und ostindischer Palisander, gedrechselt, geölt. Zwei Dosen mit jeweils einer zierlichen Kehle unterhalb des aufgesteckten Deckels. Die flache Schale mit sehr flachem, gefrästen Standring.
Schale minimal kratzspurig.
< Weniger lesen
|
Dose 13,1 cm, Dose 14, 4 cm, Schale D. 30,8 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
130 € |
|
|
|
771
Tiefe Schale / flache Schale / Zylinderdose. Peter Ehrlich, Dresden. 2. H. 20. Jh.
Peter Ehrlich 1927 Dresden
Iroko und Madagaskar-Palisander, gedrechselt, geölt. Tiefe Schale mit hoher, ganz leicht konisch zulaufender Wandung. Flache Schale mit sehr flachem, gefrästen Standring. Dose mit aufgestecktem Deckel, dieser verziert mit zwei Rillen an der unteren Randkante, eine nur scheinbar dritte Rille ergibt die Fuge zwischen beiden geschlossenen Gefäßteilen. Auf dem Deckel ein flacher Knauf.
Unscheinbare kleine Druckstelle an der Aussenwandung der hohen Schale (5 mm).
< Weniger lesen
|
Tiefe Schale H. 8,6 cm, D. 21,2 cm / Schale D. 32,3 cm / Dose H. 30,8 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
772
Große Schale / zwei Deckeldosen. Peter Ehrlich, Dresden. 2. H. 20. Jh.
Peter Ehrlich 1927 Dresden
Cocobolo und Nussbaum, gedrechselt, geölt. Große, flache Schale mit sehr flachem, gefrästen Standring. Beide Dosen mit aufgestecktem Deckel. Eine Dose in Balusterform mit zierlicher Kehle am oberen Rand und kugeligem Deckel, die andere konisch, mit nahezu unsichtbar integriertem Deckel. Oberseite des Deckels und Unterseite der Dose konkav vertieft.
Schale leicht kratzspurig.
< Weniger lesen
|
Schale D. 35 cm / Dose H. 14,7 cm (Kugelform), Dose H. 14,4 cm (konisch). |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
773
Paar Leuchter. Jörg-Tilmann Hinz, Halle / Saale. 1977.
Jörg-Tilmann Hinz 1947 Halberstadt
Messing und Marmor, verschraubt. Säulenschaft auf runder Plinthe mit je zwei seitlich eingeschobenen Fragmenten einer Marmorplatte. Kehlen der Wachsteller und Plinthe strukturiert gehämmert.
Eine Marmorkante mit kleiner bräunlicher Verfärbung. Minimaler Grünspan.
< Weniger lesen
|
H. 19,4 cm / H. 19,7 cm. |
|
280 € |
|
|
Zuschlag |
|
240 € |
|
|
|
774
Fußschale. Jörg-Tilmann Hinz, Halle / Saale. 1977.
Jörg-Tilmann Hinz 1947 Halberstadt
Messing. Queroval gemuldete Schale und Fuß mit strukturiert gehämmerter Wandung auf glatter Plinthe.
< Weniger lesen
|
H. 13,5 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
170 € |
|
|
|
775
Doppel-Kerzenleuchter / Kerzenleuchter. Jörg-Tilmann Hinz, Halle / Saale. 1977.
Jörg-Tilmann Hinz 1947 Halberstadt
Messing und Marmor. Kerzenteller mit Tülle und Schaft jeweils verschraubt.
Leimspurig. Minimaler Grünspan.
< Weniger lesen
|
H. 16 cm / 13, 7 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
776
Leuchter. Fritz Kühn (zugeschr.), Bohnsdorf. / Leuchter. Friedrich Schrandt, Berlin. Wohl 1950er Jahre/1960er Jahre.
Fritz Kühn 1910 Mariendorf/ Berlin – 1967 Berlin
Friedrich Schrandt 20. Jh.
Stahl, geschmiedet und genietet. Einflammig. Je ein runder, konkav gewölbter Kerzenstand mit Dorn über einem hohen, konvex gebogenen und mittig schmaler werdenden Band. Der größere Leuchter unsigniert. Der kleinere Leuchter unterseits in typografischen Schlagstempeln "Fr. Schrandt" signiert, sowie bezeichnet "S".
der größere Leuchter mit kleineren, partiellen Oxidationen.
< Weniger lesen
|
H. 27 cm / H. 17 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|
|
777
Hohes Ovales Deckelgefäß. Songhak Ky, Berlin. 1978.
Songhak Ky 1950 Kandal/Kambodscha – vor 1994 in Berlin ansässig
Kupfer, braun patiniert. Der Boden gelötet. Gefäßinnenwand verzinnt. Auf der Wandung mehrere eingeritzte, teils abstrakte Motive, darunter ein fliegender Vogel, rückseitige Naht Messinglot. Innen ein schmaler Wulstring als Rast für den Deckel. Dessen Oberseite mit Ritzliniendekor und aufgelöteter Handhabe, in der als Griff ein Keramikplättchen steckt. Das Plättchen aus rötlichem Ton, weiß glasiert und in den Farben Braun, Grün und Blau staffiert. Auf dem Boden geritzt monogrammiert und datiert.
An der Deckeloberseite ein kleiner, unscheinbarer Riss.
< Weniger lesen
|
H. 24,3 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
778
Fünfarmiger Leuchter. Hans-Volker Mixsa, Dresden. Wohl um 1977.
Hans-Volker Mixsa 1944 Meiningen – 2016 Dresden
Stahl, geschmiedet, gespalten und genietet. Unterseits monogrammiert "MX". Konvex gebogener Stand, von jenem aus einem Stahlband herausgearbeitet die fünf Leuchterarme symmetrisch ausfächernd und an den oberen Enden mit je einer Schale mit hochgezogenem Innenring abschließend.
Lit.: Ernst-Rietschel-Kulturring e.V. (Hrsg.): Hans-Volker Mixsa. Skulpturen in Stahl. Kamenz, 1998.
< Weniger lesen
|
H. 40 cm, B. 40,5 cm, T. 9 cm. |
|
420 € |
|
|
Zuschlag |
|
350 € |
|
|
|
780
Neun runde Deckeldosen / Ovale Deckeldose. Wolfram Schneider, St. Egidien-Kuhschnappel (Zwickau). Wohl 1980er Jahre.
Wolfram Schneider 1942 Meerane – lebt in St. Egidien-Kuhschnappel (Zwickau)
Kupfer, gelötet, innenwandig verzinnt. Zwei Dosen mit Scharnier, zwei andere mit Gurtschlaufen und kleinem kugeligen Nodus sowie einem Lederband mit Öse. Deckel zweier Dosen mit ornamentiertem Deckel, Unterseits monogrammiert.
Leicht patiniert, kleine Oxidationsspuren. Unterseiten minimal kratzspurig.
< Weniger lesen
|
Drei Dosen H. 8,3 cm / 5,4 cm / 3,6 cm, D. jeweils 7,2 cm, drei Dosen H. 4 cm / 2,5 cm / 2,5 cm, drei Dosen H. 8,5 cm / L. 8,2 cm / L. 5,7 cm, ovale Dose H. 8,3 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
781
Kernstück mit Tablett. Ostdeutscher Künstler. Wohl 1970er Jahre.
Messing, gedrückt und getrieben sowie gelötet und montiert. Mit Hammerschlag-Dekor. Vierteilig, bestehend aus Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und Tablett. Die Gefäße innen verzinnt. Unsigniert.
Haarfeiner unscheinbarer Riss am Ausguss der Kanne. Zinnauflage im Sahnegießer im oberen Bereich dunkel patiniert. Minimal kratzspurig, in den Fugen kleine Partien mit Grünspan.
< Weniger lesen
|
Kaffeekanne H. 18,5 cm, Dose H. 8,6 cm, Sahnegießer H. 6,5 cm, Tablett D. 27,5 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|
|
783
Zwei kleine Deckeldosen. Monogrammist MA. 2. H. 20. Jh.
Größere Dose aus Messing. Deckel 835er Silber, mit kleinem eingefassten Korallenstift. Innen lackiert. Am Boden und im Deckel Künstlermonogramm "MA". Kleine Dose aus 900er Silber, gelötet, mit Jadeknauf. Unsigniert.
Am u. Rand der Messingdose kleine unscheinbare Scharte.
< Weniger lesen
|
H. 7,5 cm, D. 4,2 cm / H. 2,8 cm. |
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|