Auktion 70
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Paul Hofmann
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Afrikana
Asiatika
Japanische Kunst
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|

|
916
Teekännchen. Moskau. 1887.
875er Silber (84 Zolotniki), getrieben und graviert, Elfenbein. Die Außenwandung mit Resten einer Vergoldung, die Innenwandung vergoldet. Unterseits mit dem Feingehaltsstempel, der datierten Beschaumarke Viktor Sawinkow "WS" in kyrillischen Majuskeln sowie der Stadtmarke Moskaus. Dazu eine Meister- oder Fabrikmarke "s.a." in kyrillischen Buchstaben. Im Deckel nochmals mit der Feingehaltsmarke, Stadtmarke sowie der weiteren Marke "s.a." in kyrillischen Buchstaben.
Verzeichnis Russische Gold- und Silbermarken Nr. 621 (dort mit der Jahreszahl 1888).
Mit leichten Gebrauchsspuren. Zwei Stifte des Henkels fehlend. Zwei Druckstellen am Stand sowie in der Wandung. Mehrere Kratzer am Stand.
|
H. 11 cm, B. 18 cm, T. 9,5 cm, Gew. 280 g. |
|
380 € |
|
|
Zuschlag |
|
320 € |
|
|


|
919
Feiner Art Déco-Gehstock. Wohl Josef Questl sen. Wien. Um 1920.
Josef Questl Erste Erw. 1896 Wien – letzte Erw. 1922 Wien
925er Silber, graviert und punziert. Ebonisierter Schuss. Der Griff leicht geschwungen, mit floraler Gravur, vier durchbrochene Ornamentfelder mit Perlmutt unterlegt. Auf der Manschette mit der Dianakopfmarke "A" in hexagonaler Kartusche (verschlagen), zusätzliche Feingehaltsmarke 925, Herstellermarke "JQ" im Rechteck.
Zur Herstellermarke s. Neuwirth, Waltraud: Lexikon Wiener Gold-und Silberschmiede und ihre Punzen 1867–1922, Wien 1977, Bd. 2, S. 339, Nr. 1300.
Minimale Gebrauchsspuren. Metallzwinge mit leichtem Spiel.
|
L. 90,7 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|

|
920
Vier Teeglashalter. Mikhail Vasilbevich Maslov (?), UdSSR. Wohl um 1930.
875er Silber, gedrückt, gelötet. Zylindrische Korpi jeweils mit ovaler Feingehaltspunze "875" und runder Beschaumarke Arbeiterkopf mit Hammer (1927–1958). Am Standring nochmals die Beschaumarke. Drei Teeglashalter zusätzlich mit ovaler Herstellermarke "MM" (Mikhail Vasilbevich Maslov ?). Glaseinsätze.
Vgl. Boris Rothemund (Hrsg.): Verzeichnis der russischen Gold- und Silbermarken, Faks.-Wiedergabe d. Marken nach T. Goldberg, München 1971, S. 96, 1945.
Zur Meistermarke vgl.
...
Marina Postnikova-Loseva, Zolotoe i serebrjanoe delo XV–XX vv.: territorija SSSR, Moskau 1983, Nr. P-L 2665.
> Mehr lesen
Glaseinsätze ergänzt. Ein Glas mit kleinem Chip.
< Weniger lesen
|
H. 9,3 cm, D. 7 cm, Gew. ca. 98 g. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
190 € |
|
|
|
921
Miniatur-Wappenschild "Schwarze Madonna von Tschenstochau". Krakau. Um 1941.
800er Silber, montiert und graviert. Byzantinischer Marientyp der Hodegetria (Wegweiserin) in Flachrelief. Relief und Schild avers gemarkt, Frauenkopfmarke nach links (1931–1963) mit Feingehaltsangabe "3" und Stadtmarke "K". Meistermarke "WLM" oder "WLN". Verso mit Widmung und Datierung. Zwei Aufhängösen mit Kordelkette.
O.re. Ecke leicht umgebogen.
< Weniger lesen
|
14,2 x 8 cm, Gew. 50,70 g. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|

|
922
Schreibset im Etui. Hermann Behrnd, Dresden. 1881– 1967.
Hermann Behrnd um 1870 Dresden
800er Silber, Stahlklingen verchromt. Fünfteilig, bestehend aus Brieföffner, Petschaft mit Monogramm "J.H.", Schere, Messer und Federhalter mit floral verzierten Griffen. Gestempelt mit Feingehaltsmarke, Halbmond, Krone und ligierter Juweliermarke "HB". Im originalen Etui.
Die Verchromung der Scherenblätter an den Schneidekanten vereinzelt ganz minimal abgeplatzt. Futter des Etuis mit kleinem Tintenfleck.
< Weniger lesen
|
27,2 x 13,1 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|


|
923
Tafelbesteck für 12 Personen. Görlitzer Schmuck- und Silberwaren. 2. H. 20. Jh.
VEB Görlitzer Schmuck- und Silberwaren 1953 – 1991 Görlitz
800er Silber. 47teilig, bestehend aus Tafelmessern, -gabeln, -löffeln und Kaffeelöffeln. Die Griffe bzw. Stiele mit Fadendekor, die Stielenden in "Pied-de-biche"-Form mit stilisiertem Blattdekor. Messerklingen aus rostfreiem Stahl. Alle Teile gemarkt mit Halbmond und Krone, Feingehalt sowie der Firmenmarke "SGS".
Ein Kaffeelöffel fehlt. Vereinzelt mit unscheinbaren Nutzungsspuren.
< Weniger lesen
|
L. Messer 21,5 cm, L. Gabel 17,8 cm, L. Löffel 18 cm, L. Kaffeelöffel 14,3 cm, Gewicht gesamt 1400 g (ohne Messer). |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
800 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|