Auktion 70
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Paul Hofmann
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Afrikana
Asiatika
Japanische Kunst
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
1042
Zierliche Deckenleuchte. Wohl Böhmen. Spätes 19. Jh.
Glas, rosafarben überfangen und reliefiert geätzt. Messingschaft gelötet und schraubmontiert. Dekor aus symmetrisch angeordneten Distelblüten und -blättern, Ränder und Binnenzeichnung mit Glanzgoldmalerei. Elektrifiziert, Funktionstüchtigkeit geprüft.
Gold minimal berieben. Rand des Schirms mit einem winzigen Ausbruch und kleinen Chips.
|
H. 65 cm, D. 28 cm. |
|
280 € |
|
|
Zuschlag |
|
240 € |
|
|

|
1051
Barocker Tisch. Deutsch oder französisch. Frühes 18. Jh.
Nadelholz, nussbaumfurniert, die Deckplatte schellackpoliert, das Gestell lackiert. Rechteckige Tischplatte mit verschließbarem Zargenschub. Über vier gedrückten Kugelfüßen das Gestell aus gewundenen Säulen, geschweifter Kreuzsteg. Geschnitzter Palmettendekor an den Basen und Kapitellen der Tischbeine sowie mittig des Kreuzsteges. Mit Schlüssel.
Die Tischplatte mit fachmännisch ausgesetztem, mittig über die lange Achse verlaufenden Trocknungsspalt. Ein Fuß mit Spuren inaktiven Schädlingsbefalls, ein Fuß mit leichten Trocknungsrissen. Restaurierter Ausbruch (ca. 3 cm) an einem Kreuzsteg. Tischplatte unscheinbar verzogen, mit vereinzelten, restaurierten Bestoßungen. Der Zargenschub wohl nachträglich ergänzt, etwas schwergängig.
|
H. 75 cm, B. 100 cm, T. 60 cm. |
|
500 € |
|
|
Zuschlag |
|
800 € |
|
|


|
1053
Seltenes Empire-Reise-Bidet für einen Offizier. Frankreich. Um 1810.
Mahagoni und Eiche. Per Schraubbolzen abnehmbare Rundbeine, Aufnahmen am Korpus als Eisenwinkel. Kantenwinkel aus Messing intarsienartig bündig eingelassen. Abnehmbare Platte, darin eine zusätzliche kleine Klappe mit Scharnier. Das darunterliegende Metallbecken fehlend. Fallenschloss.
Napoleon I. soll ein ähnliches Bidet benutzt haben, das heute im "Musée Napoléon" in Schloss Fontainebleau ausgestellt ist. Dass der Kaiser, der als Sauberkeitsfanatiker bekannt war, ein solches
...
Sitzwaschbecken auf seinen Eroberungszügen mit sich führte, liegt nahe. Seine Offiziere übernahmen diese Gepflogenheit. Das vorliegende Stück dürfte einem von ihnen gehört haben.
> Mehr lesen
Ein Rundbein und Messingschließe am Korpus mit leichtem Spiel. Schlüssel verloren.
< Weniger lesen
|
H. 45,2 cm, B. 47,0 cm, T. 24,0 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.300 € |
|
|


|
1054
George III. "D-end"-Esstisch. England. Frühes 19. Jh.
Mahagoni und Mahagoni auf Nadelholz furniert. Auf sieben konischen Vierkantbeinen mit Messingschuhen auf Rollen. Als Demi-Lune-Tisch klappbar.
Erweiterungsplatten fehlend. Platte mit neu aufgearbeiteter Oberfläche, gewachst, mit vereinzelten Kratzspuren. Ein Bein mit vertikalem Spannungsbruch im Bereich der Zargenaufnahme. Zarge mit partiellen, kleinen Furnierverlusten.Teleskop-Leisten erhalten, aber nicht mehr funktionstüchtig.
< Weniger lesen
|
D. 144,2 cm, H. 71,5 cm. |
|
250 € |
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|

|
1055
Biedermeier-Vitrine. Süddeutsch. Um 1830.
Birke und Birke Maser auf Nadelholz furniert, partiell ebonisiert, schellackpoliert. Hochrechteckiger, zweitüriger Korpus, im unteren Teil mit Schub. Gekehltes Gesims und bekrönender Giebel. Vierkantfüße. Die Türen mit sechsfach gefelderter Verglasung. Mit zwei Schlüsseln.
Umgebauter Zustand. Die Seiten mit Furnieraussetzungen. Furnier vereinzelt mit Trockungsrissen und Bestoßungen, die Politur mit Gebrauchsspuren. Schlüssel ergänzt. Schlösser ergänzt.
< Weniger lesen
|
H. 176,5 cm, B. 105,5 cm, T. 40,5 cm. |
|
800 € |
|
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|

|
1056
Biedermeier-Eckschrank. Süddeutsch. Um 1820.
Kirschbaum auf Nadelholz furniert. Eintüriger Korpus in Viertelrundform. Die Tür mit zweifach vertikal geteiltem Innenfeld. Viertelkehle als oberer Abschluss. Klotzfüße. Eingerichte mit Zahnleisten und vier Einlegeböden.
Der mittlere Klotzfuß ergänzt, lose. Furnier im Bereich des Beschlags neu ausgesetzt. Schloss und Schlüssel ergänzt. Tür flügelt, das aufgesetzte Schließstück defekt.
< Weniger lesen
|
H. 167,3 cm. Schenkel L. 70 cm. |
|
750 € |
|
|
Zuschlag |
|
850 € |
|
|

|
1058
Biedermeier-Nähtisch. Deutsch. Spätes 19. Jh.
Kirschbaum auf Nadelholz bzw. Mahagoni furniert. Leicht vorkragende Tischplatte und Zarge, unterseitig verschraubt, die beiden Randleisten ebonisiert. Drei s-förmig gebogte Vierkantstützen, zwischengesetzte Dreipassplatte. Die Trommelzarge mit eingerichtetem Frontschub, innen mit originalem, ausklappbaren Nadelkissen. Eingelegtes, ebonisiertes Schlüsselschild, Einsteckschloss, Bartschlüssel mit Dorn vorhanden.
Furnier mit partiellen Rissbildungen, Wasserflecken. Tischunterseite mit einem größeren Trocknungsriss und minimal wurmstichig. Dreipassplatte ergänzt.
< Weniger lesen
|
H. 81,4 cm, D. 51,3cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
1060
Vier Bugholzstühle in der Art des "Stuhl Nr. 14" bzw. "Stuhl Nr. 18" von Thonet. Wohl um 1900.
Buche, gebogen und dunkelbraun gebeizt. Sitzflächen mit Wiener Geflecht. Ein Paar nach dem Thonetklassiker Nr. 14, unterseitig auf dem Sitzrahmen mit geprägtem "A". Das zweite Stuhlpaar nach Thonet Nr. 18 ungemarkt.
Entwurfsjahr der Original Nr. 14: um 1860, Nr. 18: 1876.
Rohrgeflecht partiell erneuert. Vereinzelt kleine Trocknungsrisse sowie Druck- und Kratzspuren, eine Zarge mit größerem Trocknungsriss (ca. 7 cm). Ein Fußring mit gekittetem Riss.
< Weniger lesen
|
H. 91 / 88,2 cm, Sitzhöhe jeweils 46,5 cm, B. 41,5 / 42 cm. H. 90,5 / 89,8 cm, Sitzhöhe 48 / 47 cm, B. 41,5 / 41,1 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|


|
1062
Täbriz (?). Nordiran. 2. H. 20. Jh.
Wolle auf Baumwolle, Kurzflor. Rechteckiges Mittelfeld mit floralen und Vogelmotiven auf hellrotem Grund. Siebenstreifige Bordüre, die Hauptborte mit Baum- und Vogelmotiven.
Die Längskanten teilweise mit ausgebesserter Kettelung. Nur wenige vereinzelte Stellen mit oberflächlichem Mottenfraß.
< Weniger lesen
|
318 x 214 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.500 € |
|
|


|
1063
Tekke Tschowal. Turkmenistan. 20. Jh.
Wolle auf Wolle, Kurzflor. Rechteckiges Innenfeld mit in fünf Reihen angeordneten Mauri-Göls. Sekundär-Göls in zwei Reihen, teils angeschnitten. Siebenstreifige Bordüre. Der untere Rand mit Fransen erhalten. Der obere Rand zweifach umgeschlagen und vernäht. Die Seiten gekettelt.
< Weniger lesen
|
110 x 168 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
1066
Nomadentasche. Iran. 20. Jh.
Wolle auf Wolle, Kurzflor. Zentral vier geometrische Motive auf rotem Grund. Die Hauptbordüre mit geometrischen Motiven.
Die seitlichen Nähte zum Teil offen.
< Weniger lesen
|
44 x 40,5 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|