Joachim Böttcher
1946 Oberdorla (Thüringen) – lebt in Berlin
Deutscher Maler, Grafiker, Zeichner, Bildhauer und jüngerer Bruder des Malers Manfred Böttcher. 1964–66 Steinmetzlehre und anschließend 1967–72 Studium an der Dresdner Akademie bei Herbert Kunze, Gerhard Kettner und Jutta Damme. 1980–82 Meisterschüler bei Werner Stötzer an der Akademie der Künste der DDR in Berlin. Zu seinen Studienkollegen gehören Rainer Zille und Stefan Plenkers. 1984 Preis des Verbandes bildender Künstler der DDR. Im Jahr 2000 Lehrauftrag für Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.
|


|
683
Verschiedene ostdeutsche Künstler, 14 druckgrafische Arbeiten. 1960er- 1990's.
Joachim Böttcher 1946 Oberdorla (Thüringen) – lebt in Berlin
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Günter Hein 1947 Badersleben b. Halberstadt
Albert Hennig 1896 Berlin – nach 1955 Zwickau
Manfred Henninger 1894 Backnang – 1986 Stuttgart
Anton Paul Kammerer 1954 Weißenfels – 2021 Burgstädtel
Gerhard Stengel 1915 Leipzig – 2001 Dresden
Andrea Türke 1951 Dresden
Jürgen Wenzel 1950 Annaberg
Rolf Werstler 1949 Radeberg – ?
Rainer Zille 1945 Merseburg – 2005 Dresden
Various printing techniques auf verschiedenen Papieren. Überwiegend im Medium in Blei unterhalb der Darstellung signiert und datiert sowie hinter Glas gerahmt. Mit Arbeiten von: a) Rolf Werstler, Kleinstadtstraße. Holzschnitt. 1994. b) Gerhard Stengel. Südlicher Hafen. Lithografie. 1964. c) Dieter Goltzsche "Du Insekt". Farblithografie auf ockerfarbenem Papier. d) Andrea Türke, Elbufer in Dresden. Lithografie, koloriert. 1999. e) Jürgen Wenzel "The B-fifty-threes".
...
Farbradierung mit Roulette. 1999. f) Dieter Goltzsche, Figuren, Farblithografie. g) Joachim Böttcher, Blick auf Kirchturm. Farblithografie. 1974. h) Rainer Zille, Komposition. Farblinolschnitt. 1993. i) Günter Hein "Nach Tintoretto I". Aquatintaradierung. 1990. j) Manfred Henninger, Figurengruppe. Aquatinta und Kaltnadelradierung. 1964. k) Falko Behrendt "Juli-Versteck". Farbserigrafie. 1994. l) Albert Hennig, Komposition. Farblinolschnitt. m) Anton Paul Kammerer, Feder. Farbradierung mit Plattenton. 1998. n) Anton Paul Kammerer "Mahnmal für Opfer aller Art". Radierung mit Plattenton. 1988. o) Werner Wittig, Steinformation, Holzriss. p) Strawalde "Schlummernde Venus", Farbserigraphie,
> Read more
Teils technikbedingt leicht wellig, minimal atelierspurig, unscheinbar partiell außerhalb der Darstellung angeschmutzt sowie minimal gestauchte Ecken, p) u.li. knickspurig, o.li. kleiner Riss.
< Read less
|
Verschiedene Maße, Ra. min. 26 x 20 cm, Ra. max. 66 x 55 cm. |
|
250 € |