|
081
Emily Lengnick, Maillebahn in Pillnitz. Early 20th cent.
Emily Lengnick 1856 Dresden – letzte Erw. vor 1929
Thaddäus Ignatius Wiskotschill 1753 Prag – 1759 Dresden
Oil on canvas, wachsdoubliert. Ligiert signiert "ELengnick" u.re. Verso auf o. Keilrahmenleiste nochmals schwach lesbar signiert, ortsbezeichnet "Pillnitz" sowie mit weiterer unleserlicher Bezeichnung "Maille …" (?). In einer breiten, glänzend schwarz gefassten Holzleiste mit vergoldeter, ornamental verzierter Sichtleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen auf einem alten Papieretikett typografisch bezeichnet "Leipziger Kunstverein" und nummeriert "305" sowie auf einem weiteren Etikett bezeichnet
...
"Gerstenberger Chemnitz 5101".
Die dargestellte Vase wurde um 1785 von dem Bildhauer Thaddäus Ignatius Wiskotschill (1753 Prag – 1795 Dresden) gefertigt, welcher 1772 in die kursächsische Residenzstadt kam und hier zahlreiche Figurengruppen und plastischen Schmuck schuf.
> Read more
Malschicht leicht angeschmutzt. Altersbedingtes Krakelee sowie partiell minimal frühschwundrissig. Deformationen im Bildträger. Leinwand altdoubliert. Firnis leicht gegilbt. Rahmenecken mit kleinen Abplatzungen.
< Read less
|
55 x 80 cm, Ra. 75 x 100 cm. |
|
1.100 € |
|
379
Emily Lengnick "Dresden" (Blick auf die Altstadt). Wohl um 1910.
Emily Lengnick 1856 Dresden – letzte Erw. vor 1929
Pencil drawing auf Papier, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Signiert "E. Lengnick" und betitelt u.li.
Blatt minimal gegilbt. Unters. fingerspurig und mit vereinzelten Stockflecken o.li.
< Read less
|
11 x 16,5 cm, Unters. 26,5 x 35,5 cm. |
|
160 € |