BACK TO AUCTION 68
Sorted by CATEGORIES
Sorted by ARTISTS
513 Datensätze
|
|
|
Robert Batty
1789 London – 1848 ebenda
Britischer Offizier, Maler, Zeichner und Radierer. Zunächst Studium der Medizin in Cambridge, jedoch abgebrochen. Eintritt in die britische Armee. Wiedergabe der Eindrücke aus seiner Militärzeit in Radierungen. 1822–33 Betätigung als Aquarellmaler, Zeichner und Radierer. Reisen in die Niederlande, nach Belgien, Frankreich und Deutschland. Mitglied der Royal Society.
|
|
229
Robert Batty (oder nach), Blick in das Okertal im Harz. 19th cent.
Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda
Elizabeth Frances Batty Erste Erw. 1809 – 1875
Brush drawing in brauner Tusche auf feinem Papier, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Auf dem Untersatz mit einer Sammlerzuschreibung an Robert Batty in Blei.
Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch
...
"Hanoverian and Saxon Scenery". Die vorliegende Tuschezeichnung gibt das Motiv des "The Oker Thal Harz" wieder, welches als Stahlstich in jener Publikation veröffentlicht wurde. Das originale Skizzenbuch wird seit 1961 im Historischen Museum am Hohen Ufer aufbewahrt. Elizabeth Frances Batty, Tochter des Künstlers, widmete sich ebenfalls der Landschaftsmalerei, sodass sie ebenfalls für eine Autorenschaft in Frage kommt.
> Read more
Sehr leichte, oberflächliche Bereibung am o. re. Blattrand.
< Read less
|
13,4 x 20,1 cm, Psp. 45 x 52 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
230
Robert Batty (oder nach), Der Tiefe Grund bei Hohnstein in der Sächsischen Schweiz. 19th cent.
Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda
Brush drawing in brauner Tusche auf feinem Papier, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Auf dem Untersatz mit einer Sammlerzuschreibung an Robert Batty in Blei.
Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch
...
"Hanoverian and Saxon Scenery". Die vorliegende Tuschezeichnung gibt das Motiv "The Fiefe Grund Saxony" wieder, welches als Stahlstich in jener Publikation veröffentlicht wurde. Das originale Skizzenbuch wird seit 1961 im Historischen Museum am Hohen Ufer aufbewahrt. Elizabeth Frances Batty, Tochter des Künstlers, widmete sich ebenfalls der Landschaftsmalerei, sodass sie ebenfalls für eine Autorenschaft in Frage kommt.
> Read more
Winzige Stockflecken im Bereich des Himmels.
< Read less
|
12,6 x 20,1 cm, Psp. 44,1 x 52 cm. |
|
600 € |
|
|
sold at |
|
1.100 € |
|
|
|
231
Robert Batty (oder nach), Der Liebethaler Grund in der Sächsischen Schweiz. 19th cent.
Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda
Brush drawing in brauner Tusche auf feinem Papier, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Auf dem Untersatz mit einer Sammlerzuschreibung an Robert Batty in Blei.
Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch
...
"Hanoverian and Saxon Scenery". Die vorliegende Tuschezeichnung gibt das Motiv "Entrance to the Liebethaler Grund, Saxony" wieder, welches als Stahlstich in jener Publikation veröffentlicht wurde. Das originale Skizzenbuch wird seit 1961 im Historischen Museum am Hohen Ufer aufbewahrt. Elizabeth Frances Batty, Tochter des Künstlers, widmete sich ebenfalls der Landschaftsmalerei, sodass sie ebenfalls für eine Autorenschaft in Frage kommt.
> Read more
Im o. Bereich des Himmels winzige Stockflecken sowie zwei bräunliche Farbspuren (atelierspurig?).
< Read less
|
12,8 x 20,6 cm, Psp. 39,4 x 51,7 cm. |
|
550 € |
|
|
sold at |
|
1.100 € |
|
|
|
232
Robert Batty "Augsburg" (Karolinenstraße mit Blick auf St. Peter am Perlach). Wohl um 1821.
Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda
Pencil drawing. U.li. signiert "Rob Batty" und re. betitelt sowie einer weiteren, unleserlichen Bezeichnung.
Nach dem Motiv schuf Captain Batty die Vorlage für einen Stahlstich mit dem Titel "Karolinen-Strasse, Augsburg", welcher von Charley Askey gestochen und bei Rodwell & Maron in London herausgegeben wurde.
Blatt leicht angeschmutzt und mit winzigen Stockfleckchen. Verso an den o. und u. Ecken sowie an den Blatträndern Mi. Läsionen aufgrund einer früheren Montierung. Blatt leicht knickspurig.
< Read less
|
26,3 x 17,9 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
GO TO THE TOP
|
|
Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on
the item itself.
* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked
as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"".
(conditions of sale paragr. 7.4.)
|
|
|
|