Ernst August Leuteritz
1818 Meißen – 1893 ebenda
Porzellanmodelleur. Ab 1836 Bossiererlehrling in der Porzellan-Manufaktur Meissen. 1838–43 Schüler von Ernst Rietschel an der Dresdner Kunstakademie, seit 1843 als Modelleur wieder in Meissen. 1849–86 Vorsteher der Gestaltungsabteilung, 1882 zum Professor ernannt. Leuteritz prägte maßgeblich den Historismus in der Meissener Porzellan-Manufaktur und schuf zahlreiche, bis heute produzierte Formen wie z. B. die Schlangenhenkelvase nach antikem Vorbild.
|


|
734
Leuchter mit zwei Amoretten als Frühling und Sommer. Ernst August Leuteritz für Meissen. Spätes 19th cent.
Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda
Porcelain, glazed, in Unterglasurblau und polychromen Aufglasurfarben gefasst sowie goldstaffiert, Messing. Vierflammig. Unterseits die Schwertermarke und das Malerzeichen in Unterglasurblau, die Prägenummer "147" sowie die geritzte Formnummer "E. 128". Auf einem Postament mit vier Volutenfüßchen sitzen zwei Amoretten mit Blumenkorb und Ährenbündel als Allegorien des Frühlings und des Sommers. Der aufsteigende Rocailleschaft sowie der abnehmbare Aufsatz mit den Leuchterarmen sind mit
...
plastischem Blatt-, Blüten- und Fruchtdekor besetzt. Entwurfsjahr: 1855–1863.
Vgl. zu den Amoretten: Bergmann, Thomas: Meissener Künstler-Figuren. Modellnummern A 100 – Z 300. Karlsruhe, 2010. S. 15, KatNr. 16.
> Read more
Blütenblätter und Blätter vereinzelt mit Fehlstellen, zwei größere Blattverluste an der Unterseite zweier Leuchterarme. Die große Zehe der li. Amorette sowie die Blattspitze an zwei Tüllen bestoßen.
< Read less
|

|
735
Leuchter mit zwei Amoretten als Herbst und Winter. Ernst August Leuteritz für Meissen. Spätes 19th cent.
Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda
Porcelain, glazed, in Unterglasurblau und polychromen Aufglasurfarben gefasst sowie goldstaffiert, Messing. Vierflammig. Unterseits die Schwertermarke und das Malerzeichen in Unterglasurblau, die Prägenummer "147" sowie die geritzte Formnummer "E. 129". Auf einem Postament mit vier Volutenfüßchen sitzen zwei Amoretten mit Weinkelch und Kohlenschale als Allegorien des Herbstes und des Winters. Der aufsteigende Rocailleschaft sowie der abnehmbare Aufsatz mit den Leuchterarmen sind mit
...
plastischem Blatt-, Blüten- und Fruchtdekor besetzt. Entwurfsjahr: 1855–1863.
Vgl. zu den Amoretten: Bergmann, Thomas: Meissener Künstler-Figuren. Modellnummern A 100 – Z 300. Karlsruhe, 2010. S. 15, KatNr. 17.
> Read more
Ein Leuchterfuß, die zentrale Tülle für den Aufsatz sowie die darunterliegende Volute und das Blatt einer weiteren Tülle unfachmännisch kleberestauriert, Schaft daher leicht verschoben. Vereinzelte Fehlstellen an den Blütenblättern, dem Kranz des Herbstes, einer Zehe des Winters sowie ein Daumen und die Spitzen zweier Finger. Vereinzelte Kittspuren früherer Restaurierungen.
< Read less
|