Auction 68
Online catalogue
Highlights
PDF catalogue
Order catalogue
Bidding form
Top Selling Lots
Auction results (PDF)
|
|
|
|
011
Deutscher Künstler, König Friedrich II. von Preußen in der Schlacht bei Kunersdorf im Siebenjährigen Krieg. Ende 18th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. In einer schwarzen Hohlkehlleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Neben Friedrich II. (li.) sind von li. nach re. dargestellt: ein Husarenregimentsführer (?), Friedrich Wilhelm Freiherr von Seydlitz sowie ein Generalmajor der Totenkopfhusaren (Freiherr Joseph Theodor von Ruesch ?). Im Hintergrund li. ist Frankfurt an der Oder dargestellt. Das Gemälde entstand nach verschiedenen Druckgrafiken, welche kompositorisch im Gemälde zusammengefügt wurden.
...
Die Darstellung des Majors der Totenkopfhusaren stimmt mit einem Stich überein, welcher den Freiherrn von Ruesch zeigt. Dieser nahm jedoch nicht an der Schlacht bei Kunersdorf teil.
> Read more
Bildträger mit Gewebe-Anränderung, ursprüngl. Bildformat verkleinert. Partiell kleine Leinwand-Deformationen. Deutliches, schüsselförmiges Krakelee sowie mit Klimakante. Bildträger aus zwei Stücken mittels horizontaler Naht verbunden (werkimmanent), recto ablesbar. Malschicht oberflächlich berieben, zahlreiche Retuschen und vereinzelte kleine Fehlstellen sowie mit Lockerung an Ecke u.re. Firnis deutlich gegilbt, fleckig. Verso Klebemittelreste, wohl von ehem. Doublierung. Rahmen überfasst.
< Read less
|
41,3 x 57,8 cm, Ra. 50,9 x 68,9 cm. |
limit price
|
1.000 € |
|
|
sold at |
|
4.800 € |
|
|
|
025
August Emil Theodor Gotthard Heino "Motiv aus dem Böhmerwald". 1873.
August Emil Theodor Gotthard Heino 1847 Bautzen – 1917 ebenda
Oil on canvas. Signiert "AHeino" und datiert u.li. Verso auf dem o. Keilrahmen mit einem Händlerstempel versehen. In einem prunkvollen, goldfarbenen, masseverzierten Rahmen mit Akanthusornamentik und leicht auskragenden, verzierten Ecken gerahmt. Auf einem Metallschild u.Mi. künstlerbezeichnet und betitelt.
Ausgestellt in: Romantik in Dresden, Sonderausstellung im Rahmen der Kunstmesse "Antik Dresden", 1998.
Leinwand etwas locker sitzend. Malschicht partiell mit feinem Alterskrakelee. Ecke u.re. mit Läsionen und einer Retusche. Größere, matte Retuschen am o.re. Rand, verso mit einem Flicken alt hinterlegt. Kleine Malschicht-Fehlstelle mit leicht aufstehendem Krakelee o.re. Im Falzbereich Malschicht mit Bereibungen, vereinzelt punktueller Farbverlust und kleine Retuschen. Rahmenecken mit Spannungsrissen im Stuck sowie o.re. leicht glänzende, alte Verklebung.
< Read less
|
60,5 x 85,5 cm, Ra. 87 x 110 cm. |
limit price
|
1.500 € |
|
|
sold at |
|
3.000 € |
|
|
|
055
Bruno Croatto, Sommerball (Stillleben mit Blumenkrügen). 1913.
Bruno Croatto 1875 Triest – 1948 Rom
Oil on cardboard. Signiert u.li. "Bruno Croatto" und datiert. Verso mit dem Ausstellungsetikett der "XI. Internationalen Kunstausstellung 1913 im Kgl. Glaspalaste zu München Nr. 2942".
Im Katalog der Internationalen Kunstausstellung 1913 im Glaspalast München ist das Bild nicht verzeichnet. Croatto ist darin mit zwei anderen Werken vertreten: Nr. 661 "Alt-Jaoan mit Veilchen", Ölgemälde, und Nr. 662 "Der Hafen", Radierung.
Unscheinbare Druckspuren und feinste Kratzspuren in der Malschicht. Gepresste Pastosität, wohl aus dem Werkprozess, o.re. Kleinste Läsionen an den Bildkanten. Materialfehlstellen in der Pappe an den Ecken fachgerecht ergänzt und retuschiert. Weitere kleine Retuschen auf der Bildfläche verteilt.
< Read less
|
50,3 x 51,4 cm. |
limit price
|
1.800 € |
|
|
sold at |
|
3.800 € |
|
|
|
097
Osmar Schindler, Studie zu "Im Kumtlampenschein" (Pferdekopf). 1899.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Oil on cardboard. Signiert u.re. "O. Schindle" [sic!] und datiert. Verso zweifach nummeriert "104". In goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Für sein wohl bekanntestes und erfolgreichstes Werk "Im Kumtlampenschein" begann Osmar Schindler im Dezember 1899 in seinem Atelier mit zahlreichen Studien zu Pferd und Kutscher. Es handelt sich bei dieser Ölskizze vermutlich um eine solche Vorstudie. Das Werk
...
wurde 1901 fertiggestellt und im gleichen Jahr aus der Internationalen Kunstausstellung Dresden für die Gemäldegalerie Neue Meister erworben. Vgl. Dalbajewa, Birgit / Dehmer, Andreas: Malerei mit Licht und Schatten. Osmar Schindler und sein Bravourstück "Im Kumplampenschein" von 1901. In: Biedermann, Heike / Dehmer, Andreas (Hg.): Osmar Schindler in der Dresdner Galerie, S. 25–32. Bischoff, Ulrich (Hg.): Galerie Neue Meister, Bd. 1, Köln 2010, S. 239 (Gal.-Nr. 2338).
> Read more
Bildträger am re. Bildrand nachträglich geschnitten, an den Ecken minimal gestaucht und mit leichten Farbverlusten. Randbereiche und Malschicht mit minimalen Bereibungen, im Gesamtbild unauffällig.
< Read less
|
16,8 x 24,8 cm, Ra. 29 x 35 cm. |
limit price
|
800 € |
|
|
sold at |
|
3.000 € |
|
|
|
100
Osmar Schindler "Anacapri". 1905.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Oil painting auf dünner, dunkel grundierter Malpappe. Unsigniert. Geritzt datiert "10.V.05" und betitelt u.re. In einer breiten, profilierten, hellen und partiell goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Vgl. motivisch: "Landhaus auf Capri". 1905. Öl auf Pappe, abgebildet in: Heike Biedermann, Andreas Dehmer (Hrsg.): Osmar Schindler in der Dresdner Galerie. Dresden 2011. Abb. S. 39. "Zypresse in Capri". 1905. Öl auf Karton.
Ecken gestaucht und mit kleinen Malschichtverlusten. Randbereiche mit mehreren Reißzwecklöchlein und -abdrücken. Pastositäten unscheinbar gepresst und mit vereinzelten Fehlstellen. U.Mi. kleine bräunliche Flecken und vereinzelt anhaftende Partikel auf der Bildfläche. Ein Firnisfleck (ca. 1 x 1 cm) Mi. Verso mehrere oberflächliche Ritzspuren sowie an den Rändern und Mi. größere Verluste der oberen Papierlage.
< Read less
|
54,5 x 34 cm, Ra. 67,5 x 47 cm. |
limit price
|
1.800 € |
|
|
sold at |
|
3.800 € |
|
|
|
109
Fritz Stotz (zugeschr.), Rückenakt eines jungen Mannes am See. Wohl 1910's
Fritz Stotz 1884 Dresden – 1920 ebenda
Oil on canvas. Unsigniert.
Provenienz: Süddeutscher Besitz; vormals Privatsammlung Rhön, eines von ca. zehn Gemälden des Künstlers.
Die Leinwand partiell minimal aufgeworfen, teils mit horizontalen Rissen und Frühschwundkrakelee (deutlicher im Schulterbereich). Wenige kleine Malschichtverluste, retuschiert. Leinwand mehrfach umgespannt, umlaufend minimal formatverkleinert. Verso Malmittel durchgedrungen.
< Read less
|
88,5 x 99,5 cm. |
limit price
|
1.000 € |
|
|
sold at |
|
6.000 € |
|
|
|
116
Paul Wilhelm "Frau und Kind im Pelzmantel". 1943.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on canvas. Signiert u.re. "P. Wilhelm". Verso auf der Leinwand nochmals signiert "Wilhelm". Auf dem Keilrahmen o. in Blei unleserlich bezeichnet, mit alten Inv.Nrn. "3339" und "S1414" sowie mit Resten eines Etiketts, darauf typografisch (teils verloren) bezeichnet "…Galerie Dresden". In einer breiten profilierten Holzleiste gerahmt.
Abgebildet in: "Paul Wilhelm. Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen aus den Jahren 1908–1948". Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister. Dresden 1948. Kat.Nr. 55, Abb. S. 27.
Leicht angeschmutzt sowie partiell frühschwundrissig, deutlicher im Bereich des Kindergesichts sowie im Hintergrund re. Leinwand zweitverwendet, u.re. im Bereich der Hände sowie vereinzelt im Randbereich mit kleinen Deformationen der Leinwand. Entlang der Ränder rahmungsbedingt leichte Druckspuren. Der Rahmen bestoßen und mit Fehlstellen.
< Read less
|
66,8 x 53,3 cm, Ra. 85 x 70,5 cm. |
limit price
|
2.200 € |
|
|
sold at |
|
6.500 € |
|
|
|
143
Hermann Glöckner "Drei Felder mit Strahlenkonstruktion in Rotbraun und Weiß". Wohl 1957.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf ockerfarbenem Papier. Unsigniert. Verso rotbraun gestrichen, mit Pinsel- und Kammstrukturen, in Blei von Künstlerhand u.re. wohl später datiert "vermutl. 1957" sowie von fremder Hand u.li. mit der Nachlass-Nr. "2159" versehen. Am o. Rand auf Untersatzpapier montiert.
Eine winzige Fehlstelle im Papier o.re. sowie an u.re. Ecke (je ca. 1 x 3 mm), ein kleiner Einriss mit Fehlstelle am li. Blattrand Mi. und zwei kleine Einrisse am u. Blattrand Mi. (jeweils ca. 1 cm). Papier am u. Rand re. etwas wellig. Innerhalb der Darstellung wenige nadelstichgroße Löchlein sowie u.re. ein vom Künstler verso hinterlegter Riss. O.re. ein kleines aufgesetztes Papierrechteck (werkimmanent). An u.re. Ecke Papierrückstände, evtl. aus dem Werkprozess.
< Read less
|
39,6 x 26,4 cm, Unters. 55 x 39 cm. |
limit price
|
3.000 € |
* Droit-de-suite of 2.00 % applies. |
|
sold at |
|
4.200 € |
|
|
|
179
Franz Tippel "Motorenbaubrigade". Wohl 1950er/ 1960's.
Franz Tippel 1923 Fugau – 2010 Regenstauff
Oiltempera und Deckfarben auf Papier, auf Hartfaser kaschiert. Verso auf dem Bildträger u.li. in schwarzer Farbe bezeichnet "Entwurfsskizze", betitelt, signiert "Franz Tippel" und mit Adress-Vermerk des Künstlers "Bolivar Str. 31" versehen. In einer schmalen, weiß gefassten Holzleiste gerahmt.
Franz Tippel war u.a. an der Anbringung der Mosaik-Wandgestaltung auf der Prager Straße, Dresden, am Hotel Newa (DDR) beteiligt.
Bildträger gewölbt. Randläsionen mit Auffaserungen der Hartfaser. Vereinzelte kleine Wasserränder in der Farbe im Randbereich. Mehrere Kratzer und kleine Malschicht-Fehlstellen auf der Bildfläche. Papier-Bildträger partiell von der Hartfaser gelöst (unscheinbar).
< Read less
|
75 x 102,2 cm, Ra. 77,9 x 102 cm. |
limit price
|
150 € |
|
|
sold at |
|
2.400 € |
|
|
|
185
Albert Wigand "Kartoffeln, Möhren, Rettich". 1945/ 1946.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Oil on fibreboard. Signiert u.li. "Wigand" sowie verso in Blei nochmals signiert "Wigand", mit teils unleserlichem Adressvermerk "Bernhardstr. 115" und datiert. In Kugelschreiber von Künstlerhand (?) nummeriert "18" sowie betitelt. In einer breiten profilierten, goldbronzefarbenen und hellgrauen Holzleiste gerahmt. Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Grüß-Wigand unter der Nr. A-1946/15 aufgenommen.
Einige kleine Fehlstellen in der Malschicht an den Ecken, am Rand o.re. sowie eine kleine Fehlstelle innerhalb der Darstellung re.Mi. (ca. 5 x 5 mm). Pastositäten gepresst. Partiell maltechnikbedingt minimal frühschwundrissig. In den Randbereichen Farb- bzw. Druckspuren aufgrund der Rahmung, deutlicher o.re. Die Ecken leicht bestoßen.
< Read less
|
19,8 x 29,8 cm, Ra. 26,2 x 36,4 cm. |
limit price
|
2.500 € |
* Droit-de-suite of 2.00 % applies. |
|
sold at |
|
6.500 € |
|
|
|
230
Robert Batty (oder nach), Der Tiefe Grund bei Hohnstein in der Sächsischen Schweiz. 19th cent.
Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda
Brush drawing in brauner Tusche auf feinem Papier, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Auf dem Untersatz mit einer Sammlerzuschreibung an Robert Batty in Blei.
Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch
...
"Hanoverian and Saxon Scenery". Die vorliegende Tuschezeichnung gibt das Motiv "The Fiefe Grund Saxony" wieder, welches als Stahlstich in jener Publikation veröffentlicht wurde. Das originale Skizzenbuch wird seit 1961 im Historischen Museum am Hohen Ufer aufbewahrt. Elizabeth Frances Batty, Tochter des Künstlers, widmete sich ebenfalls der Landschaftsmalerei, sodass sie ebenfalls für eine Autorenschaft in Frage kommt.
> Read more
Winzige Stockflecken im Bereich des Himmels.
< Read less
|
12,6 x 20,1 cm, Psp. 44,1 x 52 cm. |
limit price
|
500 € |
|
|
sold at |
|
1.100 € |
|
|
|
231
Robert Batty (oder nach), Der Liebethaler Grund in der Sächsischen Schweiz. 19th cent.
Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda
Brush drawing in brauner Tusche auf feinem Papier, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Auf dem Untersatz mit einer Sammlerzuschreibung an Robert Batty in Blei.
Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch
...
"Hanoverian and Saxon Scenery". Die vorliegende Tuschezeichnung gibt das Motiv "Entrance to the Liebethaler Grund, Saxony" wieder, welches als Stahlstich in jener Publikation veröffentlicht wurde. Das originale Skizzenbuch wird seit 1961 im Historischen Museum am Hohen Ufer aufbewahrt. Elizabeth Frances Batty, Tochter des Künstlers, widmete sich ebenfalls der Landschaftsmalerei, sodass sie ebenfalls für eine Autorenschaft in Frage kommt.
> Read more
Im o. Bereich des Himmels winzige Stockflecken sowie zwei bräunliche Farbspuren (atelierspurig?).
< Read less
|
12,8 x 20,6 cm, Psp. 39,4 x 51,7 cm. |
limit price
|
450 € |
|
|
sold at |
|
1.100 € |
|
|
|
357
Otto Griebel "Halbentkleidetes liegendes Mädchen". 1932.
Otto Griebel 1895 Meerane – 1972 Dresden
Pen drawing (ink), Aquarell und Deckweiß über Bleistift auf einem braunen Skizzenbuchblatt. In Blei u.re. signiert "Otto Griebel" und datiert. Verso in Blei am u. Rand von fremder Hand nummeriert "F87–Sch20". An den o. Ecken freigestellt im Passepartout montiert und hinter Museumsglas in einem hochwertigen grün- und goldfarbenen Jugendstil-Modellrahmen mit floral stilisierten Kartuschen gerahmt. WVZ Schmidt B234.
Der li. Blattrand perforiert (werkimmanent). Papier technikbedingt etwas wellig. An o. Ecken je eine unscheinbare Quetschfalte (o.li. ca. 2 cm und o.re. ca. 1 cm) sowie eine winzige Stauchung des Blattes am o.re. Rand. Zwei kurze, unscheinbare Einrisse an Ecke o.re. am o. Rand. Winzige Fleckchen und Fehlstellen im Deckweiß im u. Bildbereich. Der Rahmen etwas berieben sowie mit teils grundierungssichtigen Fehlstellen, grüne Farbbereiche wohl überfasst.
< Read less
|
40,6 x 30,8 cm, Psp. 55,2 x 46,5 cm, Ra. 65,5 x 56,5 cm. |
limit price
|
6.700 € |
|
|
sold at |
|
9.500 € |
|
|
|
361
Friedrich Wilhelm Theodor Heyser, Mädchenportrait. Um 1900.
Friedrich Wilhelm Theodor Heyser 1857 Gnoien (Mecklenburg) – 1921 Dresden
Red chalk drawing, partiell in weiß gehöht, auf feinem, chamoisfarben Bütten. U.re. signiert "Fried. Heyser". Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste mit Blattdekor gerahmt.
An den Blatträndern etwas gebräunt, eine kleine Fehlstelle am li. Rand Mi. (ca. 1 x 6 mm). Der Rahmen mit Fehlstellen und Abrieb.
< Read less
|
22 x 18,7 cm, Ra. 24,5 x 20,8 cm. |
limit price
|
150 € |
|
|
sold at |
|
800 € |
|
|
|
373
Max Klinger, Strumpfanziehende Dame im Boudoir. 1878.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Brush and pen drawing in indian ink auf Zeichenpapier. Signiert u.re. "Max Klinger", datiert sowie bezeichnet "Seine". An den o. Ecken freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer breiten dunkelbraunen Holzleiste mit goldfarbener Zierleiste mit Wellendekor gerahmt.
Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz; Grisebach, Berlin, 1993; Sammlung Georg Hirzel, Leipzig.
Partiell leicht stockfleckig und angeschmutzt, Papier etwas wellig. Der li. Blattrand etwas ungerade geschnitten (werkimmanent). Am u. Rand Mi. eine winzige Fehlstelle (ca. 1 x 1 mm). Eine Knickspur (ca. 4,2 cm) an o.re. Ecke. Am u.re. Rand ein kleiner Einriss (ca. 8 mm) sowie am li. Rand o. zwei Einrisse (ca. 2 bzw. 3 cm), der größere verso mit Flüssigpapier geschlossen. Schwache, bräunliche Fleckchen o.li. im Bereich der Schulter. Verso partiell mit leichtem Abrieb, deutlicher am re. Rand. Der Rahmen mit Spuren von inaktivem Anobienfraß sowie etwas kratzspurig.
< Read less
|
45 x 28,7 cm, Psp. 63,3 x 49,4 cm, Ra. 76 x 62 cm. |
limit price
|
7.500 € |
|
|
sold at |
|
19.000 € |
|
|
|
400
Emil Christian Rosenstand "Städtische Bücherei". 1921.
Emil Christian Rosenstand 1859 Ausumgaard bei Holstebro(Jütland) – 1932 Dresden
Gouache auf leichtem Karton, auf einen Spannrahmen aufgezogen. U.li. signiert "ERosenstand" und datiert. Hinter historischem Glas in einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste mit Wellendekor gerahmt. Auf der Rahmenrückwand mit Etikett, dort nochmals in Feder signiert "ERosenstand" und betitelt sowie mit dem Etikett des Sächsischen Kunstvereins Dresden, nummeriert "639" sowie mit Einlieferungsetikett zur "Münchener Jahresausstellung 1916 im Kgl. Glaspalaste zu München, Nr. 26".
...
Zur Jahresausstellung in München 1916 wurde von Christian Emil Rosenstand das Gemälde "Backfisch", Kat.Nr. 1789, gezeigt.
> Read more
Minimal angeschmutzt. In den Randbereichen partiell mit Reißzwecklöchlein, wohl aus dem Werkprozess sowie leicht berieben, partiell bestoßen, mit wenigen kleinen Fehlstellen an den Kanten, teils werkimmanent (bis ca. 1 x 0,5 cm). An den Ecken o.li. sowie u.li. je ein quer verlaufender Riss (ca. 8 cm) sowie ein Einriss u.re. (ca. 2 cm). Unscheinbare Kratzspuren u.li. Der Rahmen etwas bestoßen, Gehrungen leicht geöffnet.
< Read less
|
86,5 x 102,5 cm, Ra. 97 x 113 cm. |
limit price
|
1.400 € |
|
|
sold at |
|
5.000 € |
|
|
|
401
Osmar Schindler, Porträt eines bärtigen Mannes. 1884.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Charcoal drawing, weiß gehöht, auf "Montgolfier Vidalon"-Bütten. U.re. signiert "O. Schindler", datiert sowie bezeichnet "G" oder "6". Im Passepartout umlaufend montiert und hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Lichtrandig (mit bräunlichem Rand). O.li. und re. zwei Einrisse, o.Mi. ein minimales Löchlein. Mi.re. zwei Quetschfalten (ca. 4,5 und 3 cm) sowie kleine Deformation im Papier an Ecke u.re. Verso mit dunkelbraunem Fleck (ca. 3,5 cm), recto leicht durchdringend (im Bartbereich). Passepartout mit minimalen Stockflecken. Rahmen mit Verlusten der Fassung umlaufend auf äußerem Profil sowie teils stärker berieben.
< Read less
|
44 x 32 cm, Psp. 55,2 x 42,6 cm, Ra. 63,5 x 52,3 cm. |
limit price
|
1.200 € |
|
|
sold at |
|
2.200 € |
|
|
|
408
Robert Hermann Sterl "Neufchatel" (Deutsche Wachsoldaten). 1915.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Watercolour, Deckweiß und Kohlestift auf feinem, chamoisfarbenen Bütten. Monogrammiert in Kohle u.li. "R. St." sowie betitelt und ausführlich datiert "18.4.1915". Verso in Blei altbezeichnet: "Aus Slg. Prinz Joh. Gg. v. Sachsen". An den o. Ecken im einfachen Passepartout montiert.
Das vorliegende Blatt stammt wohl aus der Sammlung von Johann Georg von Sachsen, dem Bruder des letzten Königs Friedrich August von Sachsen, einem ausgewiesenen Kunstexperten und leidenschaftlichen Sammler.
...
Sterl war als Kriegsmaler an die Front zugelassen von Januar bis Juni sowie September und Oktober 1915. Seine Nähe zur sächsischen Königsfamilie belegen unterem anderen auch Bildnisstudien des Kronprinzen Georg von Sachsen, der mit Ausbruch des Krieges Ordonnanzoffizier wurde und sich zeitgleich mit Sterl an der Westfront in Frankreich aufhielt. Es existieren eine Bildnisstudie (WVZ Popova 1031) sowie ein großformatiges Bildnis des Kronprinzen (WVZ Popova 1032). Die von Sammlerhand tradierte Sammlungszuweisung erscheint somit plausibel. Der Inventarstempel Johann Georgs von Sachsen (Lugt 4485) war nachweislich oftmals auf dem Untersatzkarton angebracht und ist bei vorliegendem Aquarell offensichtlich mit dem originalen Untersatz verloren gegangen.
"Neufchatel" zeigt zwei deutsche Wachsoldaten vor Wachhäuschen in den Reichsfarben schwarz-weiß-rot vor einer Einfahrt im Sonnenlicht. In Neufchâtell-sur-Aisne, nördlich von Reims, hielt sich der Künstler im April sowie im September und Oktober auf. In einer Feldpostkarte an seine Frau gibt er folgenden Absender an: Sterl XII. Armee Korps 23. Division Feld. Art. Regt No 12 Regimentstab und dann im Text noch einmal: " Meine Adreße ist dann : R. St. XII. Armee Korps – Generalkommando". Auf dem vorliegenden Aquarell könnte es sich demnach um das Gebäude des Generalkommandos handeln.
Wir danken Frau Popova, Dresden, für freundliche Hinweise.
Lit.: Kristina Popova: "Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen". In: Birgit Dalbajewa u. Gisbert Porstmann (Hrsg.): "Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen". S. 91–247. Hier S. 227 ff.
Andreas Quermann: "Robert Hermann Sterl – Biografie". In: Birgit Dalbajewa u. Gisbert Porstmann (Hrsg.): "Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen". S. 251–258.
> Read more
Am o. und u. Randbereich unscheinbar knickspurig. Kleine Quetschfalten am re. Rand an o. Ecke sowie u.re. Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess o.li. und u.li. Verso in den Randbereichen umlaufend mit Abrieb, wohl aufgrund einer früheren Montierung.
< Read less
|
36,3 x 28 cm, Psp. 47 x 35 cm. |
limit price
|
1.000 € |
|
|
sold at |
|
2.400 € |
|
|
|
607
A.R. Penck "Steinbock". 1995.
A.R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Aquatint in colours. In Blei u. re. signiert "a.r.penck", u.li. nummeriert "14/60". Aus der Folge "Sternzeichen". Im Passepartout hinter Glas in Wechselrahmen gerahmt.
< Read less
|
Pl. 30 x 39,7 cm, BA. 42 x 57 cm, Ra. 52,9 x 73 cm. |
limit price
|
500 € |
* Droit-de-suite of 2.00 % applies. |
|
sold at |
|
1.800 € |
|
|
|
754
Cachepot "Zwiebelmuster". Meissen. 1968.
Porcelain, glazed und in Unterglasurblau staffiert. Gebauchter, zylindrischer Korpus über rundem Stand und mit gedrehten Zweighandhaben. Mit dem Dekor "Zwiebelmuster". Unterseits mit der zweifach geschliffenen Schwertermarke, der Malerziffer in Unterglasurblau, der geprägten Bossierernummer sowie dem Jahreszeichen.
< Read less
|
H. 18,5 cm, D. innen 18,5 cm. |
limit price
|
80 € |
|
|
sold at |
|
450 € |
|
|
|
759
Kleine Soliflore. Theodor Grust (zugeschr.) für Meissen. Ende 19. Jh.– 1924.
Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Porcelain, glazed und in blauen Unterglasurfarben staffiert. Gebauchte, mittig eingeschnürte Form über rundem Stand. Unterseits mit der Schwertermarke, der geritzten Nummer "26" sowie einer weiteren unleserlich geritzten Nummer.
Zwei sehr kleine Brandrisse am Stand.
< Read less
|
H. 10 cm. |
limit price
|
250 € |
|
|
sold at |
|
700 € |
|
|
|
785
Große Schale mit roten Blüten. Horst Skorupa (zugeschr.). 1970er Jahre/ 1980's.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Faience, heller Scherben, weiß glasiert und in polychromen Inglasurfarben staffiert. Tief gemuldete Form über rundem Stand. Der Spiegel der Schale mit gelbem Grund und grünen Tupfen, die Fahne mit vier roten Blüten und weiteren grünen Tupfen. Unsigniert.
Vgl.: Arthur Sundau (Hg.), Rainer Behrends (Red.): Keramik. Publikation für Töpfer, Sammler und Museen, Heft 28, Leipzig 1990, Nr. 68 und 71 mit Abb.
Scherben partiell freiliegend (aus dem Herstellungsprozess).
< Read less
|
H. 16 cm, D. 57 cm. |
limit price
|
180 € |
* Droit-de-suite of 2.00 % applies. |
|
sold at |
|
850 € |
|
|
|
931
Empire-Salon-Ameublement "Aux têtes des sygnes". Pierre Antoine Bellangé, Paris. Um 1805– 1810.
Pierre Antoine Bellangé 1758 Paris – 1827 ebenda
Sehr hochwertig restaurierter Zustand. Mit minimalen Gebrauchs- und wenigen kleinen Kratzspuren. Mit partiellen Spuren inaktiven Schädlingsbefalls, bereits fachmännisch verschlossen. Ein Fauteuil mit zwei Trocknungsrissen im Furnier, ebenfalls fachmännisch verschlossen sowie leichtem Brandschaden der vorderen, inneren Zargenleiste mit noch nicht verschlossenen Spuren inaktiven Schädlingsbefalls. Beine beider Fauteuils angeschäftet.
< Read less
|
Kanapee H. 89 cm, B. 169 cm, T. 59 cm, Sitzhöhe 51 cm / Fauteuils H. 85 cm, B. 59 cm, T. 64 cm, Sitzhöhe 51 cm. |
limit price
|
4.000 € |
|
|
sold at |
|
4.000 € |
|
|
|
GO TO THE TOP
|
|
Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on
the item itself.
* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked
as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"".
(conditions of sale paragr. 7.4.)
|
|
|
|