Auction 70
Highlights
Sorted by CATEGORIES
Sorted by ARTISTS
all lots
aftersale only
results only
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Paul Hofmann
Sculptures /
East German Design
Porcelain figures
Porcelain / Irdenware
Earthenware
Studio Ceramics
Studio Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Miscellanea
African Art
Asian Art
Japanese Art
Frames
Furniture / Fittings
|
|
<<<
>>>
|
|
261
Luigi Sabatelli d.Ä. (zugeschr.), Skizzenblatt mit segnendem Christus und männlichem Bruststück. 1st half 19th cent.
Luigi Sabatelli d.Ä. 1772 Florenz – 1850 Mailand
Pen drawing in brauner Tusche auf beigefarbenem Velin. U.re. monogrammiert "S" und von späterer Hand künstlerbezeichnet. Verso alt in Tusche mehrfach nummeriert und gestrichen, recto durchscheinend. O.li. in Blei bezeichnet "Minardi" und nummeriert.
Schönes Studienblatt mit einem nur angedeuteten, stehenden Christus, einen stärker ausgearbeiteten Knieenden segnend. Rechts die Studie eines muskulösen älteren Mannes im Profil sowie am o. und li. Rand zwei Detailstudien männlicher Arme.
Blatt mit einer vertikalen und mehreren horizontalen Knickspuren, diagonale Knickspuren o. u. u.re. mit Randläsionen und Ausriss (4 cm) o.li., Ränder gebräunt, mittig ein helles Fleckchen. Durchscheinende Reste älterer Montierungen.
|
21,7 x 30,5 cm. |
|
750 € |
|
|
|
|
|
262
Gerardina Jacoba van de Sande Bakhuyzen, Stillleben mit Herbststrauß. 1874.
Gerardina Jacoba van de Sande Bakhuyzen 1826 Den Haag – 1895 ebenda
Watercolour über Bleistift auf "Whatman"-Bütten. U.li. signiert "GJ v.d.S. Bakhuyzen" und datiert. Im Passepartout alt umlaufend randmontiert und hinter Glas in einer profilierten goldenen Leiste gerahmt.
Papier gebräunt. Zwei hinterlegte Rissschäden o. Mi. (ca. 8 cm, mit alter Retusche) und u.re. (ca. 5 cm). O.li. Weitere beginnende Rissbildung (ca. 4 cm). Am re. Rand partiell schwache Stauchungsfalte. Am rechten Blattrand schmale randfolgende Retuschen, partiell schwach wahrnehmbare Wasserränder. O.re und u.re. Fleckbildung, wohl oxidiertes Bleiweiß. Mittig eine schwach wahrnehmbare Kratzspur (ca. 15 cm). Der Bütten-Bogen mit kaum wahrnehmbarer horizontaler Mittelfalte (vor dem Werkprozess).
|
BA. ca. 98,5 x 65 cm, Ra. 130 x 96,5 cm. |
|
4.800 € |
|
|
|
|
|
263
Johann Wilhelm Schirmer "Die große deutsche Landschaft". 1841.
Johann Wilhelm Schirmer 1807 Jülich – 1863 Karlsruhe
Etching auf Velin. In der Platte ligiert monogrammiert "JWS" u.re. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Gemalt von J.W.Schirmer" re. sowie "Radiert von J.W.Schirmer" li. und händisch nummeriert "9". WVZ Vomm D 1841:1, wohl I (von IV).
Ingesamt gebräunt und knickspurig. Bis über dem Plattenrand geschnitten. Einrisse am o. Rand (ca. 1 cm und 2 cm). Ecken u. deutlich geknickt. Verso mit Wasserflecken.
|
Darst. 31,8 x 43,2 cm, Bl. 33,5 x 44,5 cm. |
|
180 € |
|
|
sold at |
|
150 € |
|
|
|
264
August Friedrich Schlegel, Schloss Mylau im Vogtland. Mid 19th cent.
August Friedrich Schlegel 1828 Heidersdorf – 1895 Dresden
Watercolour auf festem Papier. Signiert "AF Schlegel" u.li. Verso auf dem Karton der Rahmenrückseite mit aufkaschiertem Lexikonauszug zur Darstellung, einem Papieretikett nummeriert "24", sowie von fremden Händen alt in Tusche bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in Holzleiste gerahmt.
Eine ganz unscheinbare Kratzspur am Rand li.
|
BA. 22,5 x 14 cm, Ra. 41 x 33,8 cm. |
|
180 € |
|
|
sold at |
|
150 € |
|
|
|
265
Moritz von Schwind (nach) "Gnomen vor der Zehe der Bavaria". Nach 1850.
Moritz von Schwind 1804 Wien – 1871 München
Etching auf kräftigem Kupferdruckpapier. Unsigniert. Verso ausführlich in Blei betitelt und bezeichnet, u.re. nummeriert. Im Passepartout.
Nach dem gleichnamigen Gemälde von Moritz von Schwind, das sich in humorvoller Weise mit dem Entwurf der Bavaria von Ludwig Schwanthaler für die Münchener Ruhmeshalle auseinandersetzt.
Blatt etwas stockfleckig, verso etwas fleckig und angeschmutzt.
|
Darst. 23,2 x 29,8 cm, Bl. 27,2 x 33,8 cm, Psp. 35,4 cm x 43,2 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
266
Moritz von Schwind (zugeschr.) "Hochzeitsreise". 2nd half 19th cent.
Moritz von Schwind 1804 Wien – 1871 München
Pencil drawing. Unsigniert. Verso in Blei mit einer weiteren Skizze einer Mauer sowie fünf Gesichtsstudien in Pinsel. Verso u. von fremder Hand alt künstlerbezeichnet "M.v.Schwind" und betitelt.
Papier leicht gegilbt, mit hellen Flecken und leichten Knickspuren. Verso mit zwei Papierresten einer älteren Montierung.
|
22 x 16 cm. |
|
250 € |
|
|
|
|
|
267
Carl Spitzweg, Weites Gebirgstal. 1857.
Carl Spitzweg 1808 München – 1885 ebenda
Pencil drawing. Unsigniert. Mit dem Nachlass-Stempel in Schwarz versehen u.re. (Lugt 2307). In Blei u.li. bezeichnet "Wal[?]" sowie ausführlich datiert "12 Aug. 57".
Wir danken Herrn Detlef Rosenberger, Oberostendorf, für freundliche Hinweise.
Leicht gegilbt, insgesamt fingerspurig. O. Rand leicht wellig sowie mit kleinen Einrissen und Randmängeln. Dunkle Flecken am li. Rand sowie verso.
|
22 x 34,5 cm, Psp. 49,5 x 34,5 cm. |
|
800 € |
|
|
|
|
|
268
Adolph Thomas (zugeschr.), Auf dem Kirchhof. 3th quarter 19th cent.
Adolph Thomas 1834 Zittau – 1887 Dresden
Pencil drawing auf einem Skizzenbuchblatt mit rotem Schnitt. Unsigniert. Hinter Folie auf Untersatzpapier im Passepartout montiert. Auf dem Passepartoutkarton bezeichnet "A. Thomas".
Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Fritz G. Altmann, Zittau und Braunschweig.
Blattecken unscheinbar angeschmutzt, kleiner Einriss li.Mi.
|
13,6 x 11,4 cm, Psp. 34 x 25 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
269
Johann Philipp Veith "Das Gehege bei Dresden" (Abend an der Elbe). Nach 1832.
Johann Philipp Veith 1768 Dresden – 1837 ebenda
Caspar David Friedrich 1774 Greifswald – 1840 Dresden
Copper engraving auf festem Papier nach einem Gemälde von Caspar David Friedrich. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Gestochen von J.P. Veith"re. sowie "Gem. V. Prof. Friedrich" li. und betitelt und bezeichnet "angekauft vom Sächsischen Kunstvereine auf das Jahr 1832" mittig. Kovalevski B-C 91.
Leicht knickspurig. Der o. Blattrand minimal angestaubt. Kleine Stockflecken sowie ein bräunlicher Fleck außerhalb der Darstellung o.li. Ecke u.re. Leicht geknickt. Verso mit Resten einer älteren Montierung am o. Blattrand.
|
Pl. 22 x 29,5 cm, Bl. 30,5 x 42 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
270
Franz Albert Venus, Auf der Straße von Salara. 1869.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Pencil drawing, teilweise sparsam koloriert. U.re. von Künstlerhand bezeichnet "auf Via Salara", ausführlich datiert "25. März 1869" und signiert "A. Venus". Im Passepartout.
Geringfügig stockfleckig, am li. Rand Kleberückstände.
|
BA. 13,8 x 21,5 cm, Psp. 24,2 x 32,2 cm. |
|
850 € |
|
|
|
|
|
271
Leopold August Venus (nach Adrian Ludwig Richter?), Rast unter dem Blätterdach. Wohl 3th quarter 19th cent.
Leopold August Venus 1843 Dresden – 1886 Pirna
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Pencil drawing auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert u.re. "L. Venus". An den o. Ecken im einfachen Passepartout montiert.
Am li. Rand eine leichte Knickspur (ca. 12 cm). O.re. ein kleiner blasser Fleck. O.li. Ecke leicht gestaucht. Verso in den Randbereichen minimaler Abrieb, wohl aufgrund früherer Montierung.
|
15,5 x 14,8 cm, Psp. 30 x 24 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|

|
272
Leopold August Venus, Selbstbildnis. 1881.
Leopold August Venus 1843 Dresden – 1886 Pirna
Watercolour und Federzeichnung in Tusche, partiell eiweißgehöht, über Bleistift auf Karton. Signiert u.re. "L. Venus pinx." sowie tagesgenau datiert "16. April 1886". Hinter Glas im Passepartout in einem ovalen schwarz lackierten Rahmen mit goldener Sichtleiste gerahmt.
Leicht lichtrandig, umlaufend mit einer rahmungsbedingten unscheinbaren Druckspur. Im weißen Rand mit Klebespuren und Abrieb aufgrund einer früheren Montierung.
|
Darst. ca. 18 x 14,5 cm, Ra. 27 x 23 cm. |
|
950 € |
|
|
|
|
|
273
Theodor Verhas, Alpenländischer Gebirgsbach mit Ruinen. Mid 19th cent.
Theodor Verhas 1811 Schwetzingen – 1872 Heidelberg
Watercolour über Blei auf braunem Papier. Verso in Blei signiert(?) "Theodor Verhas". An den Rändern im Passepartout klebemontiert.
Wasserfleckig, leicht gewellt. Im Bereich des Himmels leichte vertikale Kratzspuren. Verso leicht stockfleckig und an den Rändern mit Einschnitten aus dem Montierungsprozess.
|
BA. 15,8 x 11,8 cm, Bl. 22 x 17 cm, Psp. 29,3 x 22,3 cm. |
|
120 € |
|
|
sold at |
|
100 € |
|
|
|
274
F. Voigt, Prozession. 1865.
F. Voigt 19. Jh.
Pen drawing (ink) über Blei auf ockerfarbenem Papier, vollflächig auf Untersatzpapier kaschiert. In Tusche signiert "F. Voigt" und ortsbezeichnet "Rom" sowie datiert. Im Passepartout.
In der Darstellung mit leichten bräunlichen Flecken, Unters. deutlich stockfleckig.
|
19 x 26,5 cm, Unters. 30 x 39 cm, Psp. 40 x 50 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|


|
275
Johann Wilhelm Weinmann / Johann Friedrich Justin Bertuch, Drei Darstellungen aus "Phytanthoza iconographia" / "Arum maculatum" 1734/ 1805.
Johann Wilhelm Weinmann 1683 Gardelegen – 1741 Regensburg
Johann Friedrich Justin Bertuch 1747 Weimar – 1822 ebenda
Copper engraving, koloriert, auf Bütten. Jeweils im einfachen Passepartout montiert. a) "Costus Arabicus". b) "Anagallis vulgaris". c) "Cicuta latifolia". d) "Arum maculatum". Aus: Friedrich Justin Bertuch: "Bertuch-Bilderbuch für Kinder enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Mineralien, Trachten". 1805, sowie zwei zugehörige Textblätter.
Teils technikbedingte Quetschfalten sowie an den Rändern gebräunt und stockfleckig.
|
a) - c) ca. 38,5 x 34,5 cm, Psp. 50 x 40 cm, d) 24 x 19,5 cm, Psp. 40 x 30 cm. |
|
120 € |
|
|
sold at |
|
100 € |
|
|

|
276
Gottlob Michael Wentzel (zugeschr.), Drei humoreske Figurendarstellungen. Mitte 19th cent.
Gottlob Michael Wentzel 1792 Großschönau – 1866 Dresden
Pencil drawing, aquarelliert, auf getönten Papieren bzw. China, auf Bütten aufgewalzt. Jeweils in Blei bezeichnet. Zwei Blätter zusammen, die dritte einzeln im Passepartout montiert, auf dem Karton künstler- und ortsbezeichnet.
Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Fritz G. Altmann, Zittau und Braunschweig.
Blätter teils etwas lichtrandig und knickspurig, ganz vereinzelte Fleckchen außerhalb der Darstellungen. Ein Blatt mit diagonaler Knickspur u.re., eines mit Einriss o.li.
|
20 x 28,5 cm / 16,8 x 19 cm / 13,5 x 11,3 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
277
Hermann Wunderlich, Alpendorf mit Brunnen. 1897.
Hermann Wunderlich 1839 Dresden – 1915 ebenda
Watercolour und Gouache auf leicht strukturiertem, kräftigen Papier. In Braun signiert "H. Wunderlich" und datiert u.li. Verso von fremder Hand in Tusche alt bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Malträger etwas wellig. Das Passepartout und das Papier im Bereich des Himmels gebräunt und mit streifigen Aufhellungen.
|
BA. 38 x 28 cm, Ra. 64 x 52,5 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
278
Unbekannter Zeichner, Ponte Salario in Rom. 1st quarter 19th cent.
Pencil drawing auf Bütten mit Wasserzeichen. Verso u.li. in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet "J. A. Klein" und u.re. "J i".
Blatt insgesamt stockfleckig. Recto o.li. mit Grafitspuren. Am Rand o. verso mit Resten älterer Montierungen.
|
25 x 39,5 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
279
Unbekannter Radierer "Le moulin, nommé Lochmühle dans la vallée de Liebethal. (Suisse Sax.)". Um 1820.
Etching, koloriert. In der Platte französisch betitelt und u.re. bezeichnet "chez. Mesier à Dresde rue de chateau 313". Hinter Glas in schmaler Biedermeierleiste gerahmt.
Breitrandiges Blatt, etwas gebräunt, mit hellem Fleckchen am Rand li.
|
Pl. 12 x 17,5 cm, Ra. 18 x 23,5 cm. |
|
120 € |
|
|
sold at |
|
100 € |
|
|
|
280
Unbekannter Zeichner, Bildnis Michelangelo Buonarroti. Wohl 19th cent.
Pencil drawing auf Bütten. Verso in Tusche bezeichnet "Michele – La superbia del". Hinter Folie im Passepartout montiert.
Blatt mit gelblichem Fleck u.re. Verso etwas angeschmutzt und mit Spuren von rotem Farbstift.
|
17 x 12,4 cm, Psp. 44,5 x 35 cm. |
|
100 € |
|
|
sold at |
|
80 € |
|
|


|
281
Unbekannter Grafiker, Vier Ansichten des Rheinlaufs zwischen Mainz und Koblenz. 2nd half 19th cent.
Steel engraving auf kräftigem Bütten. Unsigniert. In der Platte vielfach ortsbezeichnet. Ohne Verlagsangabe.
Breitrandige Blätter, verso teils etwas angeschmutzt. Blattecken teils etwas fingerspurig, vereinzelt knickspurig. Ein Blatt mit unscheinbarem Wasserrand.
|
Pl. je ca. 40 x 28 cm, Bl. je 45,3 x 32,4 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|


|
282
Verschiedene sächsische Zeichner, Zwölf Landschafts-, Natur-und Figurenstudien. Um 1827– 1889.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Adolf Fischer-Gurig 1860 Obergurig/Bautzen – 1918 Dresden
Carl Max Krüger 1834 Lübbenau – 1880 Dresden
Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda
Adolph Thomas 1834 Zittau – 1887 Dresden
Ernst Adolph von Craushaar 1815 Hohenbucka – 1870 Sankt Privat
Pencil drawing und eine Kohlestiftzeichnung. Überwiegend unsigniert und von fremder Hand künstlerbezeichnet, teils bezeichnet und ausführlich datiert. Eine Arbeit verso mit einer unvollendeten Studie, eine andere mit Maßzeichnungen. Zwei Blätter im Passepartout, ein weiteres auf einen Untersatz montiert. Mit Arbeiten von: a) Adolph Thomas (zugeschr.) b) Carl Krüger (zugeschr.) (2) c) Adolf Fischer-Gurig (zugeschr.) (3) d) Ernst Adolph von Craushaar e) Richter (?)
...
f) Carl Wilhelm Müller (2) g) Wilhelm Claudius h) unbekannter Künstler
Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Fritz G. Altmann, Zittau und Braunschweig.
> Read more
Die Blätter unterschiedlich stockfleckig, angeschmutzt, gestaucht, knickspurig und gebräunt bzw. randgebräunt. Teils lichtrandig, fingerspurig und verso mit Montierungsresten. Mehrere Ränder beschnitten. Ein Blatt mit Reißzwecklöchlein im Randbereich. Eine Arbeit von Fischer-Gurig stärker knickspurig und mehrfach eingerissen (max. 4 cm) sowie mit einem hinterlegten Einriss am li. Rand. Ein weiteres Blatt des Künstlers mit einem auffälligen senkrechten Knick in der Blattmitte, dort mit mehreren kleinen Fehlstellen.
< Read less
|
Bl. min. 11 x 15,9 cm, Bl. max. 32,7 x 49,5 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
283
Maximilian II., König von Bayern, Oberlieutenants-Patent für Lorenz Albert. 1859.
Maximilian II. Joseph von Bayern 1811 München – 1864 ebenda
Falzspuren teils eingerissen, u.re. Eckabriss.
< Read less
|
34,2 x 41 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
284
Ludwig II., König von Bayern, Hauptmanns-Patent für Lorenz Albert. 1866.
Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern 1845 Nymphenburg – 1886 Würmsee bei Schloss Berg
Etwas angeschmutzt, verso mit deutlichen Falzspuren, am u. Rand teils eingerissen, Ränder gebräunt.
< Read less
|
34,3 x 41 cm. |
|
650 € |
|
|
|
|
|
GO TO THE TOP
|
<<<
>>>
|
Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on
the item itself.
* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked
as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"".
(conditions of sale paragr. 7.4.)
|
|
|
|