zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 79 15. Juni 2024
  ZURÜCK ZUR AUKTION 79

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

432 Datensätze

Abbe, Ernst Karl

Acier, Michel Victor

Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur,

Altenbourg, Gerhard

Amberg, Wilhelm

Arndt, Friedrich-Julius, gen. Fritz

Arnold, Walter

Arthois, Jacques d'

Auliczek d.Ä., Dominikus

Bachmann, Hermann

Bachmann, Horst

Balden-Wolff, Annemarie

Barlach, Ernst

Barthel, Paul

Baselitz, Georg

Beichling, Carl Heinrich

Bellotto, gen. Canaletto, Bernardo

Berndt, Siegfried

Berner, Bernd

Bettelini, Pietro Antonio Leone

Beutner, Johannes

Bieling, Herman Frederik

Biermann, Wolf

Birnstengel, Richard

Bloot, Pieter de

Böckstiegel, Peter August

Böhme, Lothar

Böhme, Christa

Bolz, Dr. Lothar

Börner, Emil Paul

Böttcher, Joachim

Böttcher, Manfred

Bräunling, Gottfried

Bremer, Uwe

Brod, Max

Brömse, August

Buchwald-Zinnwald, Erich

Bunge, Kurt

Burger, Dietrich

Burkhardt, Heinrich

Bustelli, Franz Anton

Camaro, Alexander

Carracci, Annibale

Casteels der Ältere, Alexander

Castell, Johann Anton

Cézanne, Paul

Chagall, Marc

Christoph, Hans

Claus, Carlfriedrich

Corinth, Lovis

Cosmos Parfüm- & Feinseifenfabrik T. Louis Guthman,

Couturier, Philibert Léon

Crodel, Charles

Croeber, Paul

D.G. Fischel & Söhne,

Dalí, Salvador

Damm, Carl Ferdinand

Dennhardt, Klaus

Dexel, Walter

DIAMANT Fahrradwerke,

Dikenman, Rudolf

Dilherr, Johann Michael

Discher, Fritz

Dix, Otto

Doran, Paul

Dorsch, Ferdinand

Douzette, Louis

Drechsler, Klaus

Dreher, Richard

Drescher, Arno

Dresdner Hütte am Ostradamm,

Dressler, August Wilhelm

Dunkel, Joachim

Dürer, Albrecht

Durieux, Tilla

Eberlein, Johann Friedrich

Ebersbach, Hartwig

Eicken, Elisabeth von

Eisenfeld, Ulrich

Eishi (Chobunsai), Hosada

Erde, Eberhard von der

Ernst, Max

Faustner, Luitpold

Feindt-Eißner, Konstanze

Feininger, Lyonel

Felixmüller, Conrad

Ferner, F. J.

Fingesten, Michel

Fink, Günter

Fischer, Steffen

Fleischer, Lutz

Flüggen, Josef

Franz Joseph I.,

Friedrich, Caspar David

Friedrich, Gustav Adolf

Friedrich August III, König von Sachsen,

Fritsche, Hans

Fuchs, Ernst

Fußmann, Klaus

Gallé, Émile

Gauermann, Friedrich

Gaul, August

Gebhardt, Helmut

Gebrüder Ihle KG,

Geiger, Willi

Gelbke, Georg

Geppert, Eugeniusz

Gessner, Oscar

Geyser, Christian Gottlieb

Gigante, Achille

Gilles, Werner

Glöckner, Hermann

Glycine Watch Co.,

Gold- und Silberschmiede Köthen (GSK),

Göschel, Eberhard

Götze, Moritz

Graetz, René

Griffier d.Ä., Jan

Gröszer, Clemens

Grundig, Lea

Grust, Theodor

Grut, Jeanne

Grzimek, Waldemar

Guillaumin, Armand

Günther, Herta

Gussmann, Otto

Gustav Adolf Scharffenberg, Gold- und Silberwaren,

Hagen, Theodor Joseph

Hähnel, Ernst Julius

Hartmann, Matthäus Christoph

Hassebrauk, Ernst

Haufe, Jürgen

Hegenbarth, Josef

Heinze, Frieder

Heisig, Bernhard

Held, Louis

Hennig, Albert

Herbst, Thomas Ludwig

Herrmann, Peter

Heuser, Werner

Heyser, Friedrich Wilhelm

Hippold, Erhard

Hippold-Ahnert, Gussy

Hirsch, Karl-Georg

Hofer, Karl

Hoffmann, Josef

Hofmann, Ludwig von

Hofmann-Juan, Fritz Max

Holstein, Franziska

Holtz-Sommer, Hedwig

Holz, Paul

Horlbeck, Günter

Howard, Walter

Hubbuch, Karl

Hübschmann, Karl

Huniat, Günther

Hussel, Horst

Jaeckel, Willy

Jahn, Georg

Japy, Louis-Aimé

Johann Andreas Endter und Erben, Nürnberg,

Johansson, Eric

Johnson, Harry John

Joseph, Mely

Jüchser, Hans

Junge, Regina

Junginger, Friedrich

Jüttner, Karl

Juza, Werner

Kalckreuth, Patrick von

Kammerer, Anton Paul

Kändler, Johann Joachim

Kasimir, Luigi

Kasten, Anna

Katharina II.,

Keller, Fritz

Kersting, Georg Friedrich

Kesting, Edmund

Kindling, Clemens

Kinzinger, Edmund Daniel

Kirchner, Johann Gottlieb

Kirsten, Jean

Kitzel, Herbert

Klein, Bernhard

Kleinschmidt, Paul

Klinger, Max

Knäbig, Maximilian

Knispel, Ulrich

Kohl, Gottfried

Kohlhoff, Walter

Kokoschka, Oskar

Königin Augusta,

Königliche Porzellanmanufaktur Kopenhagen,

Körner, Edmund

Körnig, Hans

Koszkol, Jenö

Kozik, Gregor Torsten

Kretzschmar, Bernhard

Kruck, Christian

Krüger, Rudolf Oskar

Kubel, Otto

Kubin, Alfred

Küchler, Andreas

Kuehl, Gotthardt

Kuhfuss, Paul

Kuhn, Hans

Kunze, Albert

Laabs, Hans

Lachnit, Wilhelm

Lada, Josef

Lademann, Bruno

Ladwig, Roland

Lahs, Curt

Lais, Otto

Lambinet, Émile-Charles

Lang, Candid

Lang, Lothar

Lange, Otto

Lange, Carl

Langenstrass-Uhlig, Magda

Langner, Reinhold

Latendorf, Christiane

Leber, Wolfgang

Leigh, James Mathews

Leistikow, Walter

Leitner, Thomas

Lens, Andries Cornelis

Lepke, Gerda

Leskoschek, Axl

Leuteritz, Ernst August

Liebermann, Max

Lindemann, Christian Philipp

Lindenberg, Udo

Lindig, Otto

Löffler, Fritz

Löffler, Werner

Lohse-Wächtler, Elfriede

Lölhöffel von Löwensprung, Erich

Loose, Kurt

Ludwig Neresheimer & Co.,

Mackensen, Gerd

Makolies, Peter

Maletzke, Helmut

Malysheva, Lora

Marcks, Gerhard

Marzynski, Siegbert

Mattheuer, Wolfgang

Maurer, Dóra

Mediz-Pelikan, Emilie

Meidner, Ludwig

Meinshausen-Felsing, Marlies

Meirowsky, Katja

Meister, Otto

Memling, Hans

Merian d.J., Matthäus

Metzkes, Harald

Metzner, Helmut

Michel, Antoinette

Miró, Joan

Mohr, Arno

Mollenhauer, Ernst

Morgner, Michael

Mörstedt, Alfred Traugott

Mühler, Ernst Alfred

Müller, Richard

Nagaoka, Kunito

Naumann, Hermann

Naumann, Herbert

Nehmer, Rudolf

Neugebauer, Georg Ludwig

Nunzer, Andreas

Ofner, Hans

Olde d.Ä., Hans

Opfermann, Karl

Oppler, Ernst

Orlik, Emil

Orlowski, Hans

Osten, Osmar

Otto, Rudolf

Palizzi, Giuseppe

Partikel, Alfred

Penck, A.R.

Penzel, Günter

Petersen-Angeln, Heinrich

Philipp (MEPH), Martin Erich

Piene, Otto

Pietschmann, Max

Pietzsch, Richard

Pietzsch, Martin

Piranesi, Giovanni Battista

Pissarro, Camille

Planegger-Popp, Lieselotte

Plenkers, Stefan

Pochmann, Traugott Leberecht

Porsdorf, Friedrich

Porzellan-Manufaktur Meissen,

Porzellanmanufaktur Nymphenburg,

Preller d.J., Friedrich

Press, Friedrich

Probst, Georg Balthasar

Pusch, Richard

Qi Baishi,

Querner, Curt

Quevedo Teixidó, Nuria

Ragoczy, Joachim

Ranft, Thomas

Recknagel, Theodor

Reichstein, Thomas

Retzlaff, Markus

Richet, Léon

Richter, Adrian Ludwig

Richter, Hans Theo

Richter, Johann Carl August

Richter, Guido Paul

Richter, Carl August

Riemenschneider, Tilman

Riemerschmid, Richard

Rode, Christian Bernhard

Rödel, Karl

Roesner, Alfred

Rohlfs, Christian

Rong Bao Zhai,

Rosenhauer, Theodor

Rossig, Reinhold

Rozenburg, Den Haag,

Rudolph, Wilhelm

Rüther-Rabinowicz, Irena

Sachs, Ilse

Sandberg, Herbert

Sandrart, Johann Jakob von

Scheffler, Wolfram Adalbert

Schellink, Samuel

Scherres, Carl

Scheuerecker, Hans

Scheurich, Paul

Schilling, Heinrich "Heinar"

Schindler, Osmar

Schmidt, Prof. Dr. Werner

Schmidt, Gustav

Schmutzer, Ferdinand

Scholz, Erich

Schöne, Johann Daniel Friedrich

Schubert, Rolf

Schubert, Johann David

Schulze, Armin

Schütze, Alfred

Schwimmer, Max

Seidel, Jochen

Sell, Lothar

Seyffarth, Richard

Siebert, Georg

Slevogt, Johann

Smy, Wolfgang

Sokolov, Oleg

Sommer-Landgraf, Charlotte

Spohler, Jan Jacob

Sprinck, Christian Friedrich

Staps, Else

Steinhardt, Jakob

Stelzmann, Volker

Sterl, Robert Hermann

Stobwasser'schen Fabrik in Berlin,

Stölzel, Christian Friedrich

Stotz, Fritz

Strawalde (Jürgen Böttcher),

Strempel, Horst

Stürmer-Alex, Erika

Swane, Christine

Szpinger, Alexander von

Szym, Hans

Tappert, Georg

Tarlatt, Ulrich

Teichmann, Ida (Jenny)

Thedy, Max

Thoma, Josef

Thomas, Lydia

Thorvaldsen, Bertel

Thylmann, Karl

Trendafilov, Gudrun

Tröger, Fritz

Tübke, Werner

Tucholski, Herbert

Uhlig, Max

Unger, Hans

Velde, Henry van de

Vent, Hans

Venus, Franz Albert

Verlag Gustav Täubert,

Vito, Michela de

Voigtländer, Rudolf von

Vollerdt, Johann Christian

von Seckendorff, Veit Ludwig

W. Camillo Enterlein Riemer- und Sattlermeister,

Wachs, Sabine

Walton, Georg Henry

Wanitschke, Vinzenz

Warmt, Falko

Warnberger, Simon

Weber, Andreas Paul

Wegewitz, Olaf

Weidensdorfer, Claus

Weiß, Hermann

Weiß, Emil Rudolf

Weißbach, Curt

Werner, Heinz

Westphal, Otto

Wex-Cleemann, Else

Wigand, Albert

Wildens, Jan

Wilhelm, Paul

Wilhelm I. von Preußen,

Winkler, Woldemar

Winkler, Hans

Winkler, Fritz

Winter, Fritz

Wislicenus, Max

Wittig, Werner

Witz, Heinrich

Wolff, Willy

Womacka, Walter

Wörn, Walter

Wouwerman, Philips

Wouwerman, Pieter

Wunderlich, Paul

Wurl, Viktor

Wüsten, Johannes

Zalisz, Joseph Fritz

Zepner, Ludwig

Zickelbein, Horst

Ziegler, Richard

Zink, Alois

Zumpe, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Günter



Suche mehr Suchoptionen
Aktuelle Auktion 5 Ergebnisse
Nachverkauf 4 Ergebnisse
Auktionsrekorde 7 Ergebnisse
Katalog-Archiv 143 Ergebnisse

Curt Querner

1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Maler und Zeichner der Neuen Sachlichkeit. 1918–26 Lehre und Arbeit als Schlosser. Ab 1926 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Richard Müller, Otto Dix und Georg Lührig. Aufgrund der zunehmenden Politisierung der Gesellschaft verließ Querner 1930 vorzeitig die Kunstakademie, wurde Mitglied der ASSO Dresden und trat kurzzeitig der KPD bei. 1931 erste Ausstellung in der Galerie Junge Kunst von Josef Sandel in Dresden. 1940–47 Soldat und französische Kriegsgefangenschaft. Ab 1947 wieder in Börnchen ansässig, da seine Wohnung, sein Dresdner Atelier und somit ein Großteil seiner Werke zerstört worden waren. Ende der 1940er Jahre wurden Arbeiten von der Galerie Neue Meister in Dresden sowie der Nationalgalerie Berlin erworben, dennoch erfuhr Querner erst ab den 1960er Jahren künstlerische Anerkennung vom offiziellen Kunstbetrieb, wobei er sich zeitlebens von diesem abgrenzte und an seiner Autarkie festhielt. Landschaften des Vorerzgebirges um Börnchen sowie dörfliche Motive und Porträts nach immer wiederkehrenden Modellen zählten zu seinen, vorrangig in der Aquarelltechnik ausgeführten, Hauptsujets. Erhielt 1971 den Käthe-Kollwitz-Preis und 1972 den Nationalpreis der DDR. In Dresden und Umgebung sind Werke Querners in ständigen und Jubiläumsausstellungen zu sehen.

552   Curt Querner "Großes Gebäude im Park". 1940.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Faserstiftzeichnung, farbige Kreiden und Wasserfarbe auf Bütten. U.re. in rotem Farbstift monogrammiert "Qu", darunter signiert und ausführlich datiert "Curt Querner 14.11.40". Verso mit einem französischen Kontrollstempel. Freigestellt im Passepartout montiert.
Nicht im WVZ Dittrich.

Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein.Technikbedingt leicht wellig, mit einigen, vertikal verlaufenden Quetschfalten. Mittig zwei Löchlein (D. ca. 0,4 bzw. 0,5 cm, eines mit kleinem Riss).

29,4 x 41,6 cm, Psp. 43,4 x 55,6 cm.

Schätzpreis
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

553   Curt Querner, Stehender weiblicher Rückenakt, die Haare umfassend. 1962.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Grafitzeichnung auf festem Papier. U.re. monogrammiert und ausführlich datiert "Qu. 19.1.62". Verso von Künstlerhand bezeichnet "XoX Höhlenweib Variante".
Nicht im WVZ Dittrich, vgl. jedoch motivisch: WVZ Dittrich C413.

Entlang der Blattkante mit kleinen Reißzwecklöchlein. Blattecken leicht gebräunt. Die re. Blattkante leicht ungerade beschnitten und etwas gestaucht. Minimal stockfleckig.

75 x 24 cm.

Schätzpreis
850 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

554   Curt Querner "Stehender weiblicher Rückenakt mit Haarschweif". 1967.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Aquarell auf festem Papier. In Grafit monogrammiert und ausführlich datiert "Qu. 3.12.67" u.re. Verso von Künstlerhand in Grafit bezeichnet "XX" bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen, goldfarbenen Leiste gerahmt.
WVZ Dittrich B 1610.

Am li. Blattrand vereinzelte Reißzwecklöchlein, Randbereiche technikbedingt unscheinbar wellig. Insgesamt mit leichten Griffknicken, im Gesamtbild unauffällig. Verso atelierspurig.

72,4 x 25,5 cm, Ra. 84 x 36,3 cm.

Schätzpreis
2.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

555   Curt Querner "Novemberlandschaft mit Luchberg". 1958.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Aquarell auf "Schoellershammer"-Karton. U.re. in Grafit monogrammiert und ausführlich datiert "Qu 29.11.58". Verso bezeichnet "Querner Börnchen üb. Dr. A. 28". und abweichend betitelt "Novemberabend", teils gestrichen und überschrieben.
WVZ Dittrich B 714.

Ausgestellt in:
Zentrum für Kunstausstellungen der DDR, Berlin, 1977 (Leihgabe).

Curt Querner, Aquarelle und Zeichnungen: Ausstellung im Haus der Kultur und Bildung Neubrandenburg Mai bis Juni 1982. Neubrandenburg
...
> Mehr lesen

43,2 x 61,7 cm.

Schätzpreis
3.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

556   Curt Querner, Sitzende im rosa Hemd, die Arme hinter dem Kopf verschränkt. 1957.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Aquarell auf "C.M. Fabriano"-Bütten. U.re. in Blei signiert und ausführlich datiert "Querner Jan. 57." Verso von Künstlerhand bezeichnet "XX" sowie von fremder Hand mit Annotationen in Blei.
Nicht im WVZ Dittrich, vgl. jedoch motivisch WVZ Dittrich B554.

Insgesamt leicht stockfleckig, die Randbereiche technikbedingt leicht wellig. Am Blattrand o.Mi. fünf Reißzwecklöchlein. Verso in den Blattecken mit Resten einer braunen Papierbandmontierung.

66,5 x 48 cm.

Schätzpreis
2.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.