zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 79 15. Juni 2024
  Auktion 79
  Highlights

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER


Gemälde Alte Meister

001 - 005


Gemälde 19. Jh.

006 - 018


Gemälde Moderne

021 - 041

042 - 060

061 - 084


Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.

085 - 100

101 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 175


Grafik 16.-18. Jh.

181 - 192


Grafik 19. Jh.

201 - 216


Grafik Moderne

221 - 241

242 - 260

261 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 354


Grafik Nachkrieg/Zeitgen.

361 - 381

382 - 400

401 - 420

421 - 440

441 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 540

541 - 560

561 - 580

581 - 603


Fotografie

611 - 624


Plastik / Skulpturen

631 - 640

641 - 651


Figürliches Porzellan

661 - 672


Europäisches Porzellan

681 - 701

702 - 724


Fayence / Steinzeug

731 - 736


Europäisches Glas

741 - 743


Silberwaren

744 - 750


Schmuck / Accessoires

751 - 760

761 - 777


Miscellaneen

781 - 787


Rahmen

788 - 791


Interieur

801 - 810


Asiatika - Chinesische Keramik

811 - 820

821 - 826


Asiatika, Ethnika

827 - 835




Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

001   Nördliche niederländische Schule, Frauen am Brunnen in arkadischer Landschaft. Spätes 17. Jh./Frühes 18. Jh.

Jacques d' Arthois 1613 Brüssel – 1686 ebenda
Pieter de Bloot um 1601 Rotterdam – 1658 ebenda
Jan Wildens 1586 Antwerpen – 1653 ebenda

Öl auf Eichenholz, aus vier horizontal verlaufenden Tafeln gefügt, verso mit späterer Parkettierung. Unsigniert.

Provenienz: Privatbesitz Dresden, Nachlass Dresdner Sammlung, 1937 Kunsthandel Paris.

Eine frühere Zuschreibung des Gemäldes in Verbindung mit einer kleinen Werkgruppe weiterer Landschaftsdarstellungen an Steven Jansz. van Goor durch den Kunsthistoriker Horst Gerson (1907 Berlin – 1978 Groningen) wird seitens Marijke de Kinkelder (*1948 Voorburg),
...
> Mehr lesen

85,5 x 124,8 cm, Ra. 97,5 x 136,5 cm.

Schätzpreis
3.200 €

002   Hans Memling (Teilkopie nach) "Die Anbetung der Heiligen Drei Könige". 20. Jahrhundert / Vorlage um 1470.

Hans Memling um 1433 Seligenstadt – 1494 Brügge

Tempera (?) und Gold auf Holztafel. Unsigniert. Verso o.re. mit einem alten Wachssiegel, einem Vermerk "17 P/A 2/4" in schwarzem Stift sowie dem Stempel der Wallfahrtskirche Maria Elend im Rosental in Kärnten, Österreich. In einem gold und blau gefassten, hölzernen Rahmen in zweilagiger Konstruktion mit goldfarbener Sichtleiste, abfallender Kehle mit Blattmotiv und breiter äußerer Leiste mit floralem Dekor.

Zur Vorlage, Öl auf Holz, 95 x 145 cm, vgl. Museo del Prado, Madrid, InvNr. P001557.

Malschicht brüchig und mit Farbverlusten.

BA. 35 x 24,5 cm, Ra. 60,7 x 50 cm.

Schätzpreis
300 €

003   Pieter oder Philips Wouwerman (nach), Reges Treiben vor dem Wirtshaus. Wohl 19. Jh.

Philips Wouwerman 1619 Haarlem – 1668 ebenda
Pieter Wouwerman 1623 Haarlem – 1682 Amsterdam

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer goldfarbenen, gekehlten Holzleiste gerahmt.

Bildträger randdoubliert. Originale Leinwand durch Bindemittel-Einträge stark gebräunt. Bildformat an drei Seiten etwas verkleinert, originale Ränder beschnitten. Bildträger mit geringfügiger Deformation im u.re. Eckbereich. Malschicht mit Klimakante, partiell Frühschwundkrakelee, gesamtflächig mit Alterskrakelee. Etwas größere Retuschen im Himmel re. Kleinere Malschicht-Verluste im Falzbereich.

50 x 43,2 cm, Ra. 60,3 x 53 cm.

Schätzpreis
950 €

004   Alexander Casteels der Ältere, Reiterschlacht. Um 1655– 1682.

Alexander Casteels der Ältere um 1635 Antwerpen – um 1682 ebenda

Öl auf Leinwand, umlaufend an den Spannkanten mit einer Papierkaschierung. Monogrammiert "AL. C." am u. Bildrand in einem Stein. Verso auf der Keilrahmenleiste in Tusche bezeichnet "v. Hahn" sowie in Rot zweifach übereinander bezeichnet, u.a. "[…] Brichta 32" (?). In einem prachtvollen Stuckrahmen mit Blütenfestons und Laubdekor gerahmt.

Bildträger doubliert. Doublierleinwand verso gebräunt und leicht fleckig, Malschicht mit Alterskrakelee, teils Schollen etwas aufstehend. Zahlreiche Retuschen im Himmel, teils wohl auch Risse in der Leinwand überdeckend (durch Doublierung nicht einsehbar). Kleinere Retuschen in den Randbereichen sowie Mi. im Schweif des cremefarbenen Pferdeschweifs sowie weitere kleine auf der Bildfläche verteilt. Malschicht im Himmel partiell berieben.

58 x 81,5 cm, Ra. 90 x 114 cm.

Schätzpreis
2.200 €

005   Johann Christian Vollerdt, Italienisierende Landschaft mit Reitergruppe. 1740er/1750er Jahre.

Johann Christian Vollerdt 1708 Leipzig – 1769 Dresden
Jan Griffier d.Ä. 1645 /56 ? – 1718 London

Öl auf Holz. Signiert "Vollerdt pinx." u.li. Verso auf dem Bildträger o.li. schwach lesbar nummeriert in Rot "8" sowie o.Mi. Reste eines Papieretiketts und roter Siegellack. In einer neuen, schwarz lackierten Hohlkehlleiste mit wellenförmigem Zierband auf dem äußeren Halbrundstab gerahmt.

Der Dresdner Landschafts- und Supraportenmaler Johann Christian Vollerdt, dessen malerisches und zeichnerisches Oeuvre noch auf umfängliche kunsthistorische Bearbeitung wartet, schulte sich
...
> Mehr lesen

20,5 x 30,6 cm, Ra. 27,7 x 37,7 cm.

Schätzpreis
2.800-3.500 €


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)