Auktion 66
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Steinzeug
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Studioglas
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
202
Georg Balthasar Probst und andere Künstler, Vier Guckkastenblätter "Ansichten von Dresden". Um 1770.
Georg Balthasar Probst 1732 wohl Augsburg – 1801 Augsburg
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Daumont Tätig um 1780
Kupferstiche, alt koloriert, auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet. Jeweils im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Mit den Ansichten: "Perspectivus porticus et horti Domini Comitis de Brühl atque aedificiorum contique ad prata oster Dresdae. Prospettiva della galeria et Giardino del Mgr. Conte de Brühl, et li. edifici contigui a la prateria d`Oster a Dresda". Gestochen von Probst, Georg Balthasar. Nach einem Gemälde von Bernardo Bellotto aus dem Jahr
...
1747, in der Gemälde Galerie Dresden, Gal.-Nr. 602.
"Prospectus pontis fluvio Albi Dresdae [...]".Gestochen von Georg Balthasar Probst. Nach einem Gemälde von Bernardo Bellotto aus dem Jahr 1748, Gemälde Galerie Dresden, Gal.-Nr. 606. "Vue Perspective de la Ville de Dresde Capitale du Cercle de la haute Saxe", um 1770. Unterhalb der Darstellung betitelt sowie bezeichnet "A Paris chez Daumont rue S.t Martin".
"Veduta del Castello Reale di Pilnitz. Ansicht des Königl. Lust-Schlosses Pilnitz. Vue de château de Pilnitz.".
> Mehr lesen
Insgesamt angeschmutzt, knickspurig und stockfleckig. Teils bis über dem Plattenrand geschnitten, gebräunt und mit Papierergänzungen.
< Weniger lesen
|
Verschiedene Maße, Pl. 31,5 x 39 cm, Ra. 49 x 57 cm. |
|
340 € |
|
|
|
|
|
203
Carl Remshart "Prospect u. Perspectiv der großen Cascade in Nymphenburg, roth, schwarz u. weißen Marmor, samt anhang deß Canals zu end des gartens". Um 1717.
Carl Remshart 1678 Köln – 1735 Augsburg
Mathias Diesel 1675 Bernried – 1752 München
Kupferstich nach einer Zeichnung von Mathias Diesel. In der Platte unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Carl Remshart sculpsit." li. sowie "Math. Diesel lev. et delin." re. Darunter ausführlich in Französisch und Deutsch betitelt sowie li. bezeichnet "Cum Priv. S.C.Mai" und re. "Ier. Wolff excudit aug. Vind.". Hinter Glas, in einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.
Blatt minimal gegilbt und knickspurig. Vereinzelte Stockflecken.
< Weniger lesen
|
Pl. 24 x 36 cm, Bl. 27 x 38 cm, Ra. 30 x 41 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
204
Nicolas Sanson "Le Cercle de la Haute Saxe" 1708.
Nicolas Sanson 1600 Abbeville – 1667 Paris
Alexis Hubert Jaillot 1632 – 1712
Kupferstich, grenzkolorit, auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "Cordier sculpsit" sowie o.li in der Kartuschen ausführlich in Französisch betitelt "Le Cercle de La Haute Saxe, ou sont compris Le Duché et Electorat de Saxe, Les Marquisats de Misnie et De Lusace, Landgraviat de Thuringe, dans ce Cercle sont encor compris Le Brandenbourg et La Pomeranie" und weiter bezeichnet "Á Paris. Chez le S. Iaillot. 1708" sowie u.re. mit Maßstab.
Karte von Sachsen, Thüringen, der Ober- und der Niederlausitz.
Typischer Mittelfalz, verso mittig hinterlegt. O.Rand mit Papierrückständen einer älteren Montierung. Ränder etwas angebräunt. Verso mittig mit Stockflecken, recto leicht durchscheinend.
< Weniger lesen
|
Pl. 46,5 x 65 cm, Bl. 54,5 x 75 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
205
Georg Friedrich Schmidt "Antoine Pesne". 1752.
Georg Friedrich Schmidt 1712 Schönerlinde – 1775 Berlin
Radierung auf Kupferdruckpapier nach Antoine Pesne. In der Platte ausführlich bezeichnet und datiert. Verso von fremder Hand in Blei nummeriert "80" u.re. Am li. Rand auf Untersatzkarton montiert. Le Blanc 73 II; Nagler 93.
Ein diagonaler Knick (ca. 6 cm) in der u.re. Ecke. Stärker stockfleckig.
< Weniger lesen
|
Pl. 38,2 x 27,4 cm, Bl. 40 x 28,5 cm, Unters. 48,9 x 32,9 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
206
Christian Friedrich Sprinck "Die Sophien Kirche in Dresden". Um 1800.
Christian Friedrich Sprinck 1769 Dresden – um 1831 ebenda
Umrissradierung, koloriert. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "C.F. Sprinck". Im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Etwas gegilbt. Leicht stockfleckig.
< Weniger lesen
|
Pl. 8 x 12 cm, Psp. 14 x 18 cm, , Ra. 19 x 23 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
130 € |
|
|
|
207
Anthonie Waterloo, Zwei Landschaftsdarstellungen. Mitte 17. Jh.
Anthonie Waterloo vor 1610 Lille/ Utrecht o. Amsterdam – 1690 Utrecht
Radierungen auf Bütten. In der Platte signiert "Anthonius Waterloo invenit et fecit" u.li. und nummeriert "3" u.re. bzw. signiert "Antoni Waterloo fe." u.re. und nummeriert "6" u.li. Annotationen in Blei von fremder Hand recto bzw. verso u.re.
Blätter gebräunt und mit vereinzelten kleinen Stockflecken. Ein Blatt mit größeren braunen Flecken in den Ecken. Knickspurig. Vereinzelt kleine Löchlein am o. Rand. Ein Blatt mit kleinen Rissen an den Rändern.
< Weniger lesen
|
Pl. 24 x 29,7 cm, Bl. 32 x 47,3 cm / Pl. 22,6 x 29,2 cm, Bl. 31,4 x 45,5 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
208
Gotthilf Wilhelm Weise "Joannes Joachimus Gottlob am Ende". 1777/1810.
Gotthilf Wilhelm Weise 1751 Dresden – 1810 Kassel
Johann Christian Besler 1716 Dessau – 1786 Dresden
Kupferstiche auf Bütten. In der Platte ausführlich bezeichnet "Joannes Joachimus Gottlob am Ende S. Theol. Doct. Consist. Supr. Electoral. Aßeßor ad Aed. S. Cruc. Pastor. et Dioec. Dresds. Superintendens Nat. A. MDCCIV D. XVI Maji. Denact. A. MDCCLXXVII. D. II. Maji." Unterhalb der Darstellung mittig bezeichnet "Professor J. Canale fecit", li. "J.C. Besler ad Vivum pinx." sowie "G.W. Weise Sculps." re. Wohl vollflächig aufkaschiert und hinter Glas in schwarzer Leiste gerahmt. Dort verso
...
mit einer Händleretikett "Max Bässler, Dresden" versehen.
Nach einem Gemälde von Johann Christian Besler. Joannes Joachimus Gottlob am Ende war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge und Autor. 1749–1777 war er Superintendent der Dresdner Kreuzkirche.
Beigegeben: Gerhard Wendelin (Hrsg.): 750 Jahre Kreuzkirche zu Dresden. Evangelische Verlagsanstalt Berlin, 1965.
> Mehr lesen
Bis zum Plattenrand beschnitten. Leicht gegilbt.
< Weniger lesen
|
Pl. 44,5 x 30 cm, Bl. 43,5 x 30 cm, Unters. 58 x 43 cm, Ra. 65 x 50 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
209
Michael Wolgemut "Der siebente Schöpfungstag". Nach 1493.
Michael Wolgemut 1434 Nürnberg – 1519 ebenda
Hartmann Schedel 1440 Nürnberg – 1514 ebenda
Holzschnitt auf kräftigem Bütten. Verso mit einem weiteren, alt ankolorierten Holzschnitt. Aus "Schedelsche Weltchronik", Nürnberg, 1493, deutsche Fassung.
Die Schedelsche Weltchronik, auch Nürnberger Chronik genannt, ist eine illustrierte Darstellung der Weltgeschichte.
Gegilbt. Hinterlegter Rand re. und u. Deutliche Quetschfalte in der Mitte der Darstellung. Mehrere Löchlein sowie mit hinterlegten Einrissen am re. und u. Rand (ca. 3 cm).
< Weniger lesen
|
Stk. 21 x 22 cm, Bl. 41,5 x 29,8 cm. |
|
200 € |
|
|
Zuschlag |
|
160 € |
|
|
|
210
Adrian Zingg (nach) "Vue du Pont de Vernon en Normandie". Um 1770.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
G. Paris 18. Jh
Radierung auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "A. Zingg Del." li., "G. Paris, sculp." re. sowie mittig ausführlich betitelt und mit Widmung an den Bischof von Noyon Louis- André de Grimaldi versehen. Am u. re. Plattenrand mit Verlegeradresse "De Longueil" in Paris, versehen und bezeichnet "Tiré de son Cabinet, Par son très humble et très Obéissant Serviteur G. Paris". Vollflächig auf Untersatzkarton montiert und im Passepartout hinter Glas im
...
Neobiedermeier-Rahmen gerahmt.
Pendant zu "Vue de Dresde" (Blick vom linken Elbufer auf Teile der Altstadt und der Neustadt und die Augustusbrücke, im Vordergrund Staffage mit Elbschiffen), im Kupferstich-Kabinett Dresden, A 131380.
Vgl. Kat. Winckler ed. Huber 1802–4, 2, 922; Allgemeines Künstlerlexikon [...] von Johann Rudolf Füssli ; fortgeführt & erg. von Hans Heinrich Füssli, Bd. 2, S. 6185.
In der Zusammenschau mit dem Pendant ergibt sich ein äußerst reizvoller Kontrast der hier angebotenen pittoresken Ansicht der abenteuerlichen Holzkonstruktion mit der regelmäßigen vielbogigen Dresdner Brücke Pöppelmanns.
> Mehr lesen
Mit schmalem Rändchen um die Darstellung etwas ungerade beschnitten. Ränder angeschmutzt sowie mit bräunlichen Flecken.
< Weniger lesen
|
Bl. 25 x 31,2 cm, Ra. 40 x 46 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
130 € |
|
|
|
211
Guillaume Sanson d' Abbeville, Sechs Landkarten. 1641/1655.
Guillaume Sanson d' Abbeville 1633 Abbeville – 1703 Paris
Kupferstiche auf Bütten, teils grenzkoloriert. Jeweils in der Kartusche ausführlich betitelt und bezeichnet "chez Pierre Mariette". Mit Maßstab. Lose im Passepartout. Mit den Karten: "Galliae Antiquae"" Le Royaume de France" "Britannicae Insulae" " Les Isles Britannicques" "Hispaniae Antiquuae Tabulae" " Espagne".
Typischer Mittelfalz. Ingesamt leicht stockfleckig.
< Weniger lesen
|
Pl. 41 x 53,5 cm, Bl. 43,7 x 56,5 cm, Psp. 60 x 80 cm. |
|
280 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|