Auktion 70
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Paul Hofmann
Plastik / Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Afrikana
Asiatika
Japanische Kunst
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
121
Andreas Bliemel, Am Meer. 2006.
Andreas Bliemel 1950 Dresden – 2015 Köln
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "A. Bliemel" und datiert. In einem schmalen, blau gefassten Künstlerrahmen gerahmt.
|
50 x 40 cm, Ra. 51 x 41 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
122
Andreas Bliemel, Blaues Fenster. 2012.
Andreas Bliemel 1950 Dresden – 2015 Köln
Öl auf Leinwand. Signiert in Blei u.re. "A. Bliemel" und datiert.
Malschicht minimal angeschmutzt sowie eine unscheinbare Druckspur u.re.
|
30,4 x 40 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
123
Andreas Bliemel, Komposition in Rot-Orange. 2012.
Andreas Bliemel 1950 Dresden – 2015 Köln
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "A. Bliemel" und datiert u.re.
Malschicht minimal kratzspurig.
|
24 x 18 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
126
Roger Boyce "Untitled 15" (Struktur in Blau). 1988.
Roger Boyce 1948 Denver, Colorado – lebt in Christchurch, Neuseeland
Acryl, Polymer und Pigmente auf Leinwand. Verso in Faserstift signiert "Roger Boyce", datiert und ortsbezeichnet "N.Y.C." sowie mit einem typografisch beschrifteten Papieretikett mit Künstler- und Werkdaten versehen.
Provenienz: Gallery Paule Anglim San Francisco, CA.
|
95,5 x 121,5 x 8 cm. |
|
340 € |
|
|
Zuschlag |
|
280 € |
|
|
|
131
Walter Eisler "Landschaft bei Warnau". 1994.
Walter Eisler 1954 Leipzig – 2015 ebenda
Öl auf Leinwand. Verso in Kohlestift signiert "Walter Eisler", datiert und betitelt. In einer breiten grüngrau lasierten Holzleiste des Künstlers gerahmt.
Verso leicht stockfleckig.
|
45,5 x 60,8 cm, Ra. 53,4 x 68,5 cm. |
|
350-400 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|
|
132
Walter Eisler "Königlicher Frühsport". 2003.
Walter Eisler 1954 Leipzig – 2015 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Eisler" und datiert u.re. Verso nochmals signiert "W. Eisler", datiert und betitelt. In einem schwarzen Plattenrahmen gerahmt.
Vgl. zum Motiv des Königs: Merkert, Jörn: Stadt König Land. Bilder von Walter Eisler. Leipzig, 2000. S. 71–78.
"Die Königsbilder [Walter Eislers] arbeiten mit scharfen Kontrasten, Dissonanzen, einem wie künstlichen Licht, das den Aspekt des Theaterhaften und Theatralischen in dem Sinne noch einmal betont, dass sich hier
...
eine – durchaus unbekannte – Handlung vollzieht. […] Gemeinsam ist diesen Bildern ein eher melancholischer, nachhorchender, wie fragender Unterton, der auch lauten Szenen und schrillen Farbklängen einen ganz stillen Grund hinterlegt. Ein Klang, der aber auch manchen völlig in sich selbst ruhenden, wie selbstverständlichen, "harmlosen" Landschaften oder Gebäudedarstellungen ein Geheimnis mitgibt, das Zweifel, Fragwürdigkeit und magische Verunsicherung in sich birgt". (zitiert nach Merkert, Jörn (Hrsg.): Stadt König Land. Bilder von Walter Eisler. Leipzig, 2000. S. 6.)
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
70 x 100 cm, Ra. 78,5 x 108,5 cm. |
|
1.200 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
1.000 € |
|
|
|
136
Hubertus Giebe, Porträt Dr. Gudrun Keßler. 2009.
Hubertus Giebe 1953 Dohna
Öl auf Hartfaser. Signiert "GIEBE" und datiert o.li. Verso Mi. in schwarzer Farbe nochmals signiert, ortsbezeichnet "DRESDEN" und datiert. In einer schwarz gefassten, profilierten Holzleiste gerahmt.
Frau Keßler ist die in Wissenschaftskreisen bekannte Dresdner Chemikerin Dr. rer. nat. habil. Gudrun Keßler, verstorben im Januar 2021. Nach ihrer Pensionierung und dem Tod ihres Mannes engagierte sie sich in der Öffentlichkeitsarbeit des Palais Großer Garten, organisierte dort
...
Ausstellungen und Führungen. Nach der großen Hubertus-Giebe-Ausstellung im Jahr 2009 im Palais pflegte sie einen intensiven Gedankenaustausch mit dem Künstler und wurde zweimal von ihm porträtiert. Das zweite Porträt befindet sich in Privatbesitz .
> Mehr lesen
Malschicht im Falzbereich mit dunklen Druckstellen und etwas berieben aufgrund der Einrahmung. Verso Ränder etwas grundierungsspurig.
< Weniger lesen
|
100 x 70 cm, Ra. 104 x 73,5 cm. |
|
950 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
800 € |
|
|
|
137
Hermann Glöckner "Originalfläche zum Durchdruck 901". 1959.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Öl und Ritzzeichnung, auf der Rückseite eines Architekten-Planbogens. Unsigniert. Verso u.li. in Blei datiert sowie u.re. nummeriert "590100". Verso in Blei von fremder Hand mit der Nachlass-Nr. "914" versehen.
Die Randbereiche atelierspurig. Werkimmanente Ritzspuren im Papier, dort teils leicht durchscheinend. Knick- und griffspurig, deutlicher am o. Blattrand. O.re. mit Knickspur (ca. 3 cm) sowie einem Einriss (ca. 4,5 x 1 cm), verso mittels Flüssigpapier angesetzt und geschlossen, am u. Rand ein kleiner Einriss (ca. 0,7 cm), verso geschlossen.
< Weniger lesen
|
Darst. 27,5 x 37 cm, Bl. 34,7 x 48,1 cm. |
|
900 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
4.000 € |
|
|
|
138
Peter Graf "Karen mit Valentin" (Die Ehefrau des Künstlers mit Sohn). 1992.
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "Graf" und datiert. Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet "bez. Graf". In einer hochwertigen, dunkelgrüngrau gefassten Schattenfugenleiste des Künstlers gerahmt.
Die u. Ecken des Bildträgers mit ganz unscheinbaren Materialverlusten, die Ecken leicht bestoßen, am o. Rand re. eine kleine werkimmanente Fehlstelle des Bildträgers. Verso atelierspurig sowie in den Randbereichen zum Teil mit Feuchtigkeitsflecken.
< Weniger lesen
|
123 x 81,5 cm, Ra. 131 x 90,5 cm. |
|
4.800 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
4.000 € |
|
|
|
139
Werner Haselhuhn "Die Kleine Wipper". 1977.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "W. Haselhuhn" und datiert. Verso nochmals signiert "W.Haselhuhn", ortsbezeichnet "Dresden" sowie betitelt und bezeichnet "Mai". In einer profilierten, weiß gefassten Holzleiste gerahmt. WVZ Frickmann 189, mit leicht abweichenden Maßangaben.
In der Serie "Zwölf Monate" von 1977 hat der Künstler die Kleine Wipper in gleichformatigen Ölgemälden jeden Monat des Jahres gemalt.
Malschicht in den Randbereichen rahmungsbedingt partiell berieben.
< Weniger lesen
|
34,7 x 47,8 cm, Ra. 46 x 58 cm. |
|
500 € |
|
|
Zuschlag |
|
750 € |
|
|
|
140
Werner Haselhuhn "Klatschmohn". 1997.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Öl auf Hartfaser. Signiert "W. Haselhuhn" und undeutlich datiert u.re. Verso auf dem weiß gestrichenen Malträger nochmals signiert "Werner Haselhuhn", bezeichnet "Dresden" sowie mit der Werknr. "754" versehen. In einer einfachen braunen Holzleiste des Künstlers gerahmt. Auf der Unterseite der u. Rahmenleiste mit einem Inventarisierungsetikett der "VEB Edelstahlwerke 8. Mai 1945 Freital" und einer teils unleserlichen InvNr. WVZ Frickmann 754.
Malträger verso atelierspurig. Rahmen mit deutlichen Gebrauchsspuren.
< Weniger lesen
|
90 x 110 cm, Ra. 94 x 114 cm. |
|
800-1.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
950 € |
|
|
|
141
Erhard Hippold, Komposition mit mäanderndem Schwarz. 1970.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl und Lack auf Sperrholz. Unsigniert. Von Künstlerhand auf graugrün gefassten Untersatz montiert. Darauf verso mit dem Nachlass-Stempel versehen u.li.
Die Ecken minimal bestoßen. Mi. kleine Holzsplitter aus dem Werkprozess.
< Weniger lesen
|
12,9 x 25,3 cm. Unters. 19,1 x 32,1 cm. |
|
500-600 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|