zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 73 17. September 2022
  ZURÜCK ZUR AUKTION 73

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

565 Datensätze

A. Cesa S. C., Alessandria, Italien,

Achmann, Josef

Adam, David

Adami, Valerio

Adolph, Josef Franz

Akai, Fujio

Albert, Joseph

Albert, Peter

Alfs, Alexander

Angermann, Anna Elisabeth

Antinoos,

Appen, Karl von

Arias-Misson, Alain

Arnhold, Johann Samuel

Arnold, Walter

Aurig, James

Backhaus, Paul Rudolf

Baierl, Theodor

Balden, Theo

Baléchou, Jean Joseph

Balkenhol, Stephan

Bantzer, Carl

Barbedienne, Ferdinand

Barlach, Ernst

Baron, Bernard

Batz, Eugen

Baum, Paul

Baumeister, Willi

Becker, Willy

Beckert, Fritz

Beckmann, Max

Beham, Hans Sebald

Behringer, Oskar

Beier, Wolfgang

Bergander, Rudolf

Berndt, Siegfried

Bernkopf, Jörg

Berres, Joseph von

Bertling, Carl

Beyer, Tom

Bielohlawek, Werner

Birnstengel, Richard

Bischof, Linde

Bisky, Norbert

Bleyl, Fritz

Boelicke, Lars

Böhme, Gerd

Böhmer, Gunter

Bonasone, Giulio

Brandt, Fritz

Brauer, Johannes

Braun, Sigi

Braune, Otto

Braunsdorf, Julius Eduard

Bretschneider, Frank

Brinkmann, Frank

Brosch, Hans

Brüning, Max

Buchholz, Karl

Budko, Joseph

Burkhardt, Oskar

Büttner, Erich

Butzmann, Manfred

Claudius, Wilhelm

Claus, Carlfriedrich

Colberg, Willy

Collas, Achille

Corinth, Lovis

Cremer, Fritz

Crodel, Charles

D.G. Fischel & Söhne,

Daelen, Eduard

Dahl, Siegwald

Dähn, Fritz

Damme, Jutta

Danziger, Ludwig

de Narni (Gattamelata), Erasmo de

Dennhardt, Klaus

Deselaers, Franz

Deutsche Werkstätten Hellerau,

Dewerny, Luise

Dietze, Kurt

Dittrich, Simon

Diziani, Antonio

Donndorf, Siegfried

Dóró, Sandor

Dorsch, Ferdinand

Draper, Markus

Drechsler, Klaus

Dreher, Richard

Drescher, Arno

Dresden Arlt, Michael

Dress, Andreas

Eggert, Birgit

Ehlers, Alfred

Eichstaedt, Rudolf

Eisenfeld, Ulrich

Eisermann, Richard

Eitner, Ernst

Eller, Wilhelm

Endres, Elisabeth

Erfurth, Hugo

Erkmen, Ayse

Erler, Georg

Falkenthal, Wilfried

Feigl, Friedrich

Feist, Katrin

Ferenczy, Valér

Ferriol, Charles de

Fiedler, Franz

Finetti, Gino von

Fischer, Otto

Fischer-Gurig, Adolf

Fischer-Trachau, Otto

Fischhof, Georg

Förster, Arthur Fedor

Fragonard, Jean-Honoré

Frank, Sepp

Frey, Max A. P.

Friedel, Lutz

Friederici, Walter

Friedländer Edle von Malheim, Camilla

Friedrich, Wolfgang

Fritschen, Walter von

Fronius, Hans

Gäbler, Jürgen

Galenza, Ronald

Gasch, Walther

Gaul, August

Gebhardt, Helmut

Geissler, Paul

Gelbke, Georg

Georgi, Friedrich Otto

Georgi, Hanns

Gerbig, Alexander

Gerlach, Erich

Gershuni, Moshe

Giese, Max Eduard

Gille, Christian Friedrich

Gliemann, Albert Phillip

Glöckner, Hermann

Göschel, Eberhard

Götze, Moritz

Grabe, Mirco

Greve-Lindau, Georg

Grieshaber, HAP

Grimmling, Hans-Hendrik

Groppe, Johanna Luise

Groß, Paul

Großmann, Rudolf

Großpietsch, Curt

Grosz, George

Grotewohl, Otto

Grundig, Hans

Grundig, Lea

Grützke, Johannes

Günther, Herta

Guth, Peter

Gütschow, Beate

Haeser, Carl Reinhold

Haffner, Johann Heinrich Wihelm von

Hahn, Bernd

Hahn, Karl

Hähner-Springmühl, Klaus

Hammerstiel, Robert

Hampel, Angela

Hanschen, Hinrich

Hänsel, Karl Ernst

Hartmann, Theodor

Haselhuhn, Werner

Hassebrauk, Ernst

Havekost, Eberhard

Heckel, Erich

Heermann, Erich

Hegenbarth, Emanuel

Hegenbarth, Josef

Hegewald, Heidrun

Heinemann, Stefan

Heinz, Wolfgang

Heller, Bert

Hélyot, Pierre Hippolyt

Henderson, Alexander Lamont

Henne, Artur

Hennig, Albert

Hensel, Kerstin

Hentschel, Hans Rudolf

Herfurth, Egbert

Herkenrath, Peter

Herrmann, Frank

Herrmann (Henri Héran), Paul

Herzing, Hanns

Hesse, Georg

Hettner, Otto

Heuer, Joachim

Heyser, Friedrich Wilhelm

Hippold, Erhard

Hippold-Ahnert, Gussy

Hirsch, Karl-Georg

Hitzer, Werner

Hoffmann, Eugen

Hofmann, Michael

Hofmann, Paul

Hofmann, Veit

Hofmann, Peter

Hofmann, Werner

Hofmann, Ludwig von

Hofstetter, Alekos

Holz, Arno

Höritzsch, Gudrun

Höritzsch, Jürgen

Horlbeck, Günter

Horlbeck-Kappler, Irmgard

Hornig, Günther

Hübner, Ulrich

Hundt, Otto

Hunt, Leslie G.

Husmann, Fritz

Hussmann, Albert Hinrich

Huth, Julius

Ilgen (Geheimrat), Hermann

Illmer, Willy

Immendorff, Jörg

Jacob, Gunter

Jaeckel, Willy

Jahn, Georg

Janensch, Gerhard Adolf

Janus, Jochen

Jettel, Wladimir

Jianlong, Gu

Jouvenet, Jean

Jüchser, Hans

Junge, Margarete

Kaiser, Peter

Kammerer, Anton Paul

Kampf, Arthur

Kändler, Johann Joachim

Kaplan, Anatoli

Kars, Georges

Kasten, Anna

Kasten, Petra

Kasten-Grauberg, Holger

Kastner (Beerkast), Manfred

Kaufmann, Wilhelm

Keil, Peter Robert

Keller, Fritz

Kempin, Eckhard

Kerbach, Ralf

Kettner, Gerhard

Kinder, Hans

Kindling, Clemens

Kirsten, Jean

Kissmer, Willi

Kittel, Johann Martin

Klein, Philipp

Kleinschmidt, Paul

Klemke, Werner

Klinger, Max

Koch, Holger

Koch, Walter

Kohl, Gottfried

Köhler, Barbara

Kolb, Alois

Kolbe, Georg

Kolde, Alexander

Koller, Hermann Joseph

Kollwitz, Käthe

Kotte, Johannes (Hans)

Kozik, Gregor Torsten

Krabbes, Katharina

Kraft, Ingo

Kratky, Bohumil

Kregel, Timm

Kretzschmar, Bernhard

Kriegel, Willy

Kröner, Karl

Krüger, Carl Max

Krüger, Rudolf

Krüger, Erich

Kubin, Alfred

Küchler, Andreas

Kühl, Otto

Kühne, Wolfgang

Kühne, Andreas

Kummer, Jan

Kunstgießerei Lauchhammer,

Kunstsalon Emil Richter,

Kunz, Franz

Lachnit, Wilhelm

Lana, Marika

Lange, Karl Ernst

Lary, Roland

Latendorf, Christiane

Legler, Wilhelm

Lehmann, Jean

Leifer, Horst

Lenzkirch,

León, Hernando

Leonhardi, Eduard Emil August

Leopardi, Alessandro

Lepke, Gerda

Leupold, Matthias

Leuteritz, Ernst August

Lewinger, Ernst

Libuda, Walter

Lichtenstein, Roy

Lieberknecht, Werner

Liebermann, Max

Lier, Adolph Heinrich

Lindau, Wilhelm Adolf

Lindner, Ulrich

Lipowski, Rudolf

Lochter, Andreas

Lührig, Georg

Lüpertz, Markus

Luther, Manfred

Mäder, Kurt H.

Madsen, Juel Christian

Maillol, Aristide Joseph Bonaventure Jean

Majores, Rosso Hugo

Mann, Albert

Marzynski, Siegbert

Mattheuer, Wolfgang

Mayrshofer, Max

Mediz, Karl

Mediz-Pelikan, Emilie

Meese, Jonathan

Merkel, Florian

Metzkes, Harald

Meyer-Eberhardt, Kurt

Meyer-Ohlenhof, Ralf

Miller, Richard

Mohr, Arno

Morgenstern, David

Mühlenhaupt, Kurt

Müller, Walter

Müller, Wilhelm

Müller, Richard

Müller, Bernhard

Müller, Norbert Wilhelm

Müller, Richard

Müller, Michael

Müller, Carl Wilhelm

Müller-Breslau, Georg

Müller-Gerhardt, Rudolf

Müller-Münster, Franz

Münch, Armin

Munscheid, Elsa

Murmann, József Árpád

Muschter, Peter

Naumann, Hermann

Naumann, Ursula

Naya, Carlo

Nehmer, Rudolf

Nerlinger, Oskar

Neubert, S.

Neumann, Ernst Günther

Niemeyer-Holstein, Otto

Nim Ro, Eun

Nocentini, Alessandro

Oehme, Georg Egmont

Oehme, Ernst Erwin

Oehme, Hanns

Oesterle, Wilhelm

Oppler, Ernst

Oppler, Alexander

Orimoto, Tatsumi

Orlowski, Hans

Ortner, E.

Osten, Osmar

Otto, Rudolf

Pankok, Otto

Parmigianino,

Pauly, Charlotte Elfriede

Pechstein, Hermann Max

Penck, A.R.

Perthen, Christine

Petersen, Carl Olof

Pfaff, Wilhelm

Pfannschmidt, Ernst Christian

Pfeiffer, Max Adolf

Pflug, Olaf

Philipp (MEPH), Martin Erich

Pietschmann, Max

Pietzsch, Martin

Pietzsch, Richard

Plate, Anna

Plenkers, Stefan

Poertzel, Otto

Poeschmann, Rudolf

Pönisch, Sieghard

Pöppelmann, Peter

Porzellan-Manufaktur Meissen,

Porzellanmanufaktur Popov,

Posch, Leonhard

Pötzschig, Gert

Preller d.Ä., Friedrich

Press, Friedrich

Prince of Wales, Georg II. August

Pukall, Egon

Pusch, Oskar

Qingbai Ware,

Querner, Curt

Rademacher, Henry

Ranft, Thomas

Reinhardt, Otto

Rhein, Fritz

Richter, Hans Theo

Richter, Johann Carl August

Richter, Adrian Ludwig

Richter-Lößnitz, Georg

Ridinger, Johann Elias

Riechert, Silke

Rieth, Paul

Rijn, Rembrandt Harmensz. van

Rink, Arno

Ritter, Wilhelm

Röbbeck (?), M.

Röder, Julian

Röhrs, Fritz

Rosemeyer, Jenny

Rössing, Karl

Rudolph, Wilhelm

Rusche, Moritz

Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden,

Salentin, Hans

Sande Bakhuyzen, Gerardina Jacoba van de

Sander, Richard

Scarsella, genannt Lo Scarsellino, Ippolito

Schaedel, Albin

Schäfer, Jürgen

Scharf, Theodor Eduard

Scharff, Edwin

Scheibe, Kurt

Scheibitz, Thomas

Schellenberg, Emil Adolf Ludwig

Scheurich, Paul

Schleicher, Wilhelm

Schlichter, Rudolf

Schlichting, Jutta

Schlüter, August

Schmid, Konrad

Schmidt, Ursula

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schneidenbach, Camillo

Schneider, Sascha

Schoeffel,

Schöne, Johann Daniel Friedrich

Schönheyder, Johann Eduard

Schreyer, Oskar

Schröder, Stefan

Schröder-Tapiau, Karl

Schubert, Otto

Schulze Eldowy, Gundula

Schuster, Kurt

Schwendy, Albert

Schwenk, Georg

Schwimmer, Max

Seidel, Oskar

Seifert, Victor Heinrich

Seitz, Gustav

Sell, Lothar

Siebert, Ann

Sikker-Hansen, Aage

Silvestre, Louis de

Sitte, Willi

Skorupa, Horst Georg

Slavos, Hans

Slevogt, Max

Sobolewski, Klaus

Société Ferdinand Barbedienne et Achille Collas,

Spangenberg, Paul

Sparmann, Carl Christian

Sroka, Jacek

Staub, Johannes Peter

Stegemann, Heinrich

Steinbach, Jörg

Steinhausen, Wilhelm August Theodor

Steiniger, Ferdinand

Stelzer, Andreas M.

Sterl, Robert Hermann

Steude, Wolfram

Stockmann, Helmuth

Strempel, Horst

Struck, Hermann

Stumpp, Emil

Swatow Ware,

Teh-Chun, Chu

Tetzner, Heinz

Teuber, Hermann

Thomas, Carl Gustav Adolph

Thomas, Alfred

Tilke, Carl Max

Timmler, Karl

Torges, Günther

Trache, Rudolf Johann Friedrich

Tröger, Fritz

Trübner, Wilhelm

Tübke, Werner

Türke, Andrea

Tzschimmer, Gabriel

Unger, Hans

Ury, Lesser

Utagawa Hiroshige,

Vent, Hans

Verrocchio, Andrea del

Vipauz, Johanes Nepomuk

Virgée-Lebrun, Élisabeth

Vito, Michela de

Vogels, Alexander

Vogt, Ekkehardt

Voigt, Susanne

Voigt, Richard Otto

Voigt, Bruno

Voigt-Fölger, August

Volmer, Steffen

von Craushaar, Ernst Adolph

Wagner, Richard Carl

Wagner, Wilhelm

Wahl, Christine

Wähner, Jörg

Walser, Karl

Walther, Ernst Hermann

Walther, Fred

Walther, Carl

Warmt, Falko

Watteau, Jean-Antoine

Weber, Evarist Adam

Weblus, Martin

Wegener, Johann Friedrich Wilhelm

Wehle, Heinrich Theodor

Weidensdorfer, Claus

Weinert, Karen

Weise, R.

Weise, Dieter

Wentzel, Gottlob Michael

Wenzel, Jürgen

Westphal, Otto

Westphal, Conrad

Wichtrey, Antje

Wigand, Albert

Wilckens (?), A.

Wild, Mathias

Wilhelm, Paul

Willand, Detlef

Winkler, Curt

Winkler, Fritz

Wirkner, Michael

Wittig, Werner

Witting, Walther

Wolff, Willy

Wolff-Maage, Hugo

Wolfgramm, Willi

Wrba, Georg

Würth, Robert

Wüsten, Johannes

Záková, Monika

Zaprasis, Fotis

Zara, Paolo

Zaumseil, Uta

Zaumseil, Peter

Zeller, Magnus Herbert

Zelmer, Wolfgang

Zettl, Baldwin

Zimmermann-Heitmüller, Leni

Zwintscher, Oskar



Suche mehr Suchoptionen
Auktion 73 51 Ergebnisse
Nachverkauf 3 Ergebnisse
Katalog-Archiv 1 Ergebnis
<<<  1/2  >>>

Martin Pietzsch

1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Nach einer Lehre als Zimmermann machte Pietzsch in Buxtehude seinen Abschluss zum Baumeister. In Dresden lernte er an der Königlichen Akademie für Bildende Künste u.a. bei Friedrich Preller d.J. und später als Meisterschüler bei Constantin Lipsius. Nach dem Abschluss war er in München bei Heilmann & Littmann angestellt und daraufhin in Budapest bei Arthur Meinig. Nach einer Studienreise im Jahr 1894 durch Italien gründete er in Blasewitz sein eigenes Büro. Zu seinen Bauten zählen vor allem Villen in den Stilen der Frührenaissance, des Jugendstils und des Reformstils und große Lichtspielhäuser wie das Union-Theater, das Capitol und den Gloria-Palast (alle 1945 zerstört), bis heute extistiert (stark umgebaut) das Filmtheater Schauburg. Daneben entwarf er Grab- und Denkmäler wie das Körner-Schiller-Denkmal (1912). Bekannt ist er bis heute vor allem durch den Bau des Künstlerhauses Loschwitz (1897/98). Auf dem Nachbargründstück errichtete er das Kleine Künstlerhaus (1899/1900) als Wohn- und Atelierhaus für sich und seine Familie.
Er war der Bruder des Künstlers Richard Pietzsch, Vater der Kunsthistorikerin Sibyl Moholy-Nagy und Großvater des Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Wolfram Steude.

230   Nachlass Martin Pietzsch – Das Künstlerhaus Dresden.

James Aurig 1857 Guben – 1935 Dresden-Blasewitz
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1898 bildete das Loschwitzer Künstlerhaus von Martin Pietzsch ein künstlerisches Zentrum der Stadt. Aus dem Wunsch heraus, bezahlbaren Raum für Künstler zu schaffen, entstanden hier neben 16 Ateliers auch 12 Wohnungen. Pietzsch erwarb hierfür ein Grundstück, das dem Vater Hans Ungers gehörte. Nach einem Brand 1904 wurde das Gebäude restauriert und leicht umgebaut.
Im Künstlerhaus lebten u.a. Max Pietschmann, Hermann Prell, Sascha Schneider, Joseph
...
> Mehr lesen

231   Aufsatzschrank. Martin Pietzsch für Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst GmbH, Dresden. 1908.

Deutsche Werkstätten Hellerau 1898 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Rüster sowie Rüster-Furnier. Perlmutt-Intarsien. Dreiteiliger Korpus. Abnehmbarer, hochrechteckiger Aufsatz, eintürig, mit abgerundeten Kanten und seitlich mittig sitzendem Schloss. Das Eingerichte mit sechs Einlegern. Mittlerer Teil hervorkragend, einschübig, die Handhaben vertieft gearbeitet. Der Untersatz hervorkragend mit schwarzem Marmorsegment als Ablagetisch. Unterteil mit einer Fronttür, deren Schloss in der Mitte. Tür des Oberteils mit intarsiertem Klötzchenfries, begleitet von ...
> Mehr lesen

H. 222 cm, B. 93 cm., T. 60,5 cm.

Schätzpreis
3.200-5.000 €
Zuschlag
3.400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

232   Martin Pietzsch "Vatican (von der Villa Pamphili aus gesehen)". 1894.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Aquarell auf dünnem Karton. Signiert "Pietzsch" und nochmals später in Blei monogrammiert "M.P." u.re. sowie ausführlich datiert "am 11. Mai 1894" und betitelt. Mit der Notiz "mit Ostrinsky und Müller" in Blei. Auf einem Blatt "Entwürfe der Studirenden aus dem academischen Atelier des Baurath Professor Lipsius" montiert.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Pietzsch gibt hier die klassische Perspektive auf den Petersdom vom Garten der Villa Villa Doria Pamphili wider.

Am o. Rand leicht angeschmutzt.

17,5 x 31 cm, Unters. 32 x 48,5 cm.

Schätzpreis
300-400 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

233   Martin Pietzsch "Roma – Tempel des Antonius u.d. Faustina – Forum Romanum". 1894.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Federzeichnung in Tusche und Aquarell. U.re. betitelt und ausführlich datiert "8 Mai 1894".
Nachträglich in schwarzer Tusche über Blei signiert "Martin Pietzsch Arch.". Verso nochmals in Blei signiert.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Am li. Rand Montierungsreste, o.Mi. Reißzwecklöchlein und leichte Bereibung o.re. Verso Klebereste

51,5 x 33,5 cm.

Schätzpreis
500-600 €
Zuschlag
350 €

234   Martin Pietzsch "Venezia – Caffee […] am Canale Grande". 1894.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Federzeichnung in Tusche, laviert, auf grünem Karton. Nachträglich in schwarzer Tusche über Blei signiert "Martin Pietzsch Arch", ausführlich datiert "15. Mai 1894" und betitelt. Verso mit Sammlerstempel. Im Passepartout.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Blattränder leicht angeschmutzt, verso Klebereste sowie Reste einer älteren Montierung. Passepartout mit deutlichen Mängeln.

48 x 32 cm, Psp. 63,5 x 46,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

235   Martin Pietzsch "Architektenmappe – Skizzen und Reise Studien von Martin Pietzsch". 1901.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Wolfram Steude 1931 Plauen – 2006 Dresden

Lichtdrucke. Mappe mit 50 Drucken, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und einem Vorwort von Martin Pietzsch. Auf dem Titelblatt in Blei u.re. bezeichnet "Steude". Gedruckt von Grimme & Trömel Leipzig. Hrsg. Verlag von Gerhard Kühtmann Dresden. In der originalen Klappmappe mit Bindebändchen.

Blätter gebräunt, die Randbereiche sehr vereinzelt mit kleinen Rissen. einige verso lagerspurig. Leinenmappe leicht gebräunt, vereinzelt fleckig und mit Kratzern. An den Ecken und am Rücken leicht bestoßen.

Mappe 48,3 x 32,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

236   Martin Pietzsch "Rococco-Kamin" / zwei Architektur-Capricci / "Dorfkirche bei Meissen" (Plastisches Dekor). 1888– 1904.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

a) Lavierte Tusche- und Grafitzeichnung. In Tusche signiert u.re. und in Blei nachträglich datiert "1894" und "1895". Ausführlich betitelt "Roccoco Kamin, entworfen fuer die sächsische Ofenf. in Cöln 6. / Mo[unleserlich] ausgef. im Jahre 96", im Medaillon "Anna Marie", unten "Vorder-Ansicht".
b) Kolorierte Federzeichnung in Tusche. Signiert u.re. und datiert "88".
c) Kolorierte Federzeichnung in Tusche. Signiert u.re. und datiert "88" und in Blei ergänzt "18". Verso in Blei "1/3 von
...
> Mehr lesen

a) 115 x 40,5 cm, b) 79 x 39,5 cm, c) 83,5 x 39 cm, d) 45,5 x 31,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

237   Martin Pietzsch, Drei Arbeiten zu "Das Papier auf dem Theater" in der Jahresschau Dresden. 1927.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Silbergelatineabzüge und ein Farboffsetdruck auf Barytkarton bzw. Karton. Der Farboffset in blauer Tinte von Martin Pietzsch signiert u.re.sowie bezeichnet u.li. Ein Abzug verso in Blei annotiert, alle Arbeiten von Martin Pietzsch gestempelt, die Abzüge zudem gestempelt "Dresdner Farbfotografische Werkstätten A. P. Walther".

Beiliegend eine Broschüre mit Namensliste und Tafelordnung zum Eröffnungsfrühstück der Jahresschau sowie einer Abbildung des Presseturms auf dem
...
> Mehr lesen

Min. 14,4 x 20,6 cm, max. 21,4 x 28,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
360 €

238   Martin Pietzsch "Königspark – Loschwitz". 1936.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Farbige Kreidezeichnung und Kohlestiftzeichnung. U.re. in Versalien signiert "Martin Pietzsch" und datiert. Umlaufend randmontiert.

Schutzhütte Entwurf Martin Pietzsch, abgebildet in: Anne Claußnitzer (Hrsg.), Der Dresdner Architekt Martin Pietzsch, Dresden 2016, S. 52.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

O. Blattrand beschnitten. Reißzwecklöchlein mittig am seitlichen und u. Rand.

64 x 42,5 cm, Psp. 108 x 52 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

239   Martin Pietzsch, Schloss Albrechtsberg. 1937.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Kopierstift-, Graphit- und Kohlezeichnung mit farbiger Kreide.
In der Darstellung u.re. in Versalien signiert "Martin Pietzsch" und ausführlich datiert "Sept 1937".

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Verso Klebstoffrückstände einer Randmontierung.

57 x 40 cm, Psp 62 x 45 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

240   Martin Pietzsch "Schloss Eckberg Loschwitz". 1938.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Bleistiftzeichnung und Kreidezeichnung. In der Darstellung u.re. signiert "Martin Pietzsch" und ausführlich datiert "April 1938".

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Umseitig handmontiert, Passepartout an den Ecken bestoßen und verschmutzt.

64,5 x 39,5 cm, Psp. 79 x 53,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

241   Martin Pietzsch "Mordgrund-Wasserfall". 1940.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Bleistiftzeichnung, partiell in weißer Kreide gehöht. In der Darstellung u.r. signiert "Martin Pietzsch" und datiert. Umlaufend auf Untersatzkarton klebemontiert.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

65 x 39 cm, Karton 79 x 53 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

242   Martin Pietzsch "Gerechter Frieden 1948". 1948.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Federzeichnung in Tusche, partiell laviert, mit Kohlestift, farbige Kreiden. Signiert u.re. "MARTIN PIETZSCH", in der Darstellung datiert sowie ausführlich bezeichnet "Gerechter Frieden 1948 Einigkeit Freiheit Ost Süd Nord West Um Deutsches Vaterland ein festes Band".

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Reißzwecklöchlein in den Ecken.

30,5 x 22,5 cm, Psp. 41 x 31 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

243   Martin Pietzsch "Loschwitzer Friedhof". 1948.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Kohlestiftzeichnung, partiell in weißer Kreide gehöht. Signiert u.r. "Martin Pietzsch", ausführlich datiert "16. Okt 1948" sowie betitelt.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Stockflecken im Bereich des Himmels, umseitig klebemontiert.

64,5 x 40 cm, Karton 69 x 50 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

244   Martin Pietzsch "Osteingang zum Großen Garten in Dresden". 1949.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Bleistiftzeichnung. Signiert u.re. "Martin Pietzsch" und ausführlich datiert "Okt 1949.". In einfachem Passepartout umlaufend klebemontiert.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Kleiner Tuschefleck o., Partien o. und seitlich berieben.

60 x 40 cm, Psp 70 x 50 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

245   Martin Pietzsch "Rest der Frauenkirche Westseite". 1949.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Grafitzeichnung und Kohlestiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier, in fest verklebtem Passepartout montiert. Der untere Blattrand angestückt. In der Darstellung signiert "Martin Pietzsch", ausführlich datiert "23.7.1949" sowie betitelt.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Abgebildet in "Martin Pietzsch an seinem 90. Geburtstag im Arbeitszimmer, 1956" (s. Anne Claußnitzer, Der Architekt Martin Pietzsch, Dresden 2006).

Passepartout stark verbräunt, nur fragmentarisch erhalten.

BA. 61 x 37 cm, Psp. 77 x 53 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

246   Martin Pietzsch "Frauenkirche". 1949.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Grafitzeichnung und Kohlestiftzeichnung mit farbiger Kreide.
Umlaufend randmontiert. Der untere Blattrand angestückt. U.re. signiert "Martin Pietzsch Dr", ausführlich datiert "6 August 1949" und betitelt.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Einriss u.Mi.

64 x 39 cm, Psp 79 x 53 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
100 €

250   Richard Pietzsch "Marienstift Tölz". 1921.

Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Richard Pietzsch" sowie datiert. Verso betitelt, nochmals signiert, darunter adressiert "München 50 Asamschlössl". U.re. ein Papieretiket mit Annotation von Martin Pietzsch in blauer Tinte.

Bildträger zweitverwendet, etwas locker gespannt. In den Ecken gewölbt, u.li. zwei Druckstellen, ein Riss, ca. 3 cm. Malschicht verschmutzt, vereinzelt winzige Fehlstellen. Verso stockfleckig. Am Keilrahmen Materialverlust durch inaktiven Anobienbefall.

73,5 x 103 cm.

Schätzpreis
500 €

251   Verschiedene Dresdner Künstler, 13 Pro Felicitate zu Geburtstagen Martin Pietzschs. Anfang / Mitte 20. Jh.

Walter von Fritschen 1894 Glogau – 1967 Dresden
Paul Geissler 1881 Erfurt – 1965 Garmisch-Partenkirchen
Paul Groß 1873 Dresden – letzte Erw. 1914 ebenda
Karl Hahn 1892 Bunkersdorf – 1980 Dresden
Karl Ernst Hänsel 1868 Dresden-Löbtau – 1947 Radebeul
Werner Hofmann 1907 Dresden – 1983 ebenda
Hermann Ilgen (Geheimrat) 1856 Wurzen – 1940 Dresden
Katharina Krabbes 1881 Dresden – 1970 ebenda
Marika Lana 20. Jh.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Ferdinand Steiniger 1882 Leipzig – 1959 Dresden
Curt Winkler 1903 Nerchau bei Grimma – 1974 Böblingen

11 Druckgrafiken und zwei Zeichnungen, zumeist mit Widmungen zu Geburtstagen Martin Pietzschs.

a) Walter von Fritschen, Erfurt. Linolschnitt.
b) Paul Geißler "Lärmstraße in Riga". 1918. Bleistiftzeichnung.
c) Paul Groß "Die Elbe bei Diesbar". 1938. Lithographie.
d) Paul Groß "An der 'Kleinen Saale'". Radierung.
e) Karl Hänsel, Straßenarbeiter. 1941. Radierung.
f) H. F. "BuchBild Wertarbeit – Ausstellung des Jugendringes". Lithographie und Tusche.
g) Karl Hahn
...
> Mehr lesen

Bl. max. ca. 72 x 53 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

262   Anna Elisabeth Angermann, Stehender männlicher Akt. Um 1900.

Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Kohlestiftzeichnung. Unsigniert. Verso in Blei alt bezeichnet "Akte Anna Elisabeth Angermann".

Deutliche Randschäden. Mehrere hinterlegte Einrisse, z.T. bis in die Darstellung reichend. Knickspurig und fleckig.

93,2 x 57,6 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

263   Anna Elisabeth Angermann, Stehender weiblicher Rückenakt. Um 1900.

Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Kohlestiftzeichnung. Signiert o.re. "A. E. Angermann". Verso in Kohle alt bezeichnet "Angermann".

Deutliche Randschäden. Mehrere hinterlegte Einrisse, z.T. bis in die Darstellung reichend. Knickspurig und fleckig.

93,6 x 56,2 cm.

Schätzpreis
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

264   Anna Elisabeth Angermann, Bildnis Hertha Pietzsch. 1911.

Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Aquarell über Grafit auf Karton. In Blei signiert u.re. "A. E. Angermann" sowie datiert. Verso in Tinte bezeichnet "Bildnis Hertha 1911 / Tochter des Herrn Baumeisters / Martin Pietzsch treuhalben in Freundschaft / gewidmet / zu seinem 90. Geburtstag / von / Anna Elisabeth Angermann / Loschwitz 16.II.56.". Im Passepartout klebemontiert.

Papier verbräunt und stockfleckig.

55,3 x 44,2 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

265   Anna Elisabeth Angermann "Weidende Pferde". 1934.

Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Grafitzeichnung. Signiert u.re. "A. E. Angermann" sowie datiert. Im Passepartout montiert. Darauf in Blei von Martin Pietzsch bezeichnet "von Frl. AE Angermann zum 70. Geburtstag am 16. I. 36 erhalten. MP". Verso auf dem Untersatz wohl von der Künstlerin o.li. betitelt, darunter annotiert "A. E. Angermann, Pillnitzer Landstr. 116".

Bildunterkante deutlich gewellt. Vertikaler Knick (ca. 8 cm) u.li. im Bild. Rand partiell knickspurig, vereinzelt kleine Risse.

44,3 x 62,1 cm.

Schätzpreis
150 €

266   Monogrammist R.B., Zwei Darstellungen männlicher Akte / Exlibrisentwurf "Aus der Buecherei Lydia Oehlschlegel". Um 1900/1913.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Kohlestiftzeichnungen auf Bütten bzw. grauem Papier. Alle Arbeiten ligiert monogrammiert "RB", der Exlibrisentwurf datiert. Die Aktdarstellungen verso in rotem Farbstift alt bezeichnet "Aus d. Nachlass von Bäsler Bildhauer". Der Exlibrisentwurf vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert, darauf u.re. in Blei von Martin Pietzsch bezeichnet "Backhaus aus Leipzig arbeitete und wohnte im Künstlerhaus Loschwitz".

Eine Aktzeichnung knickspurig, partiell mit rötlichen Fixativwolken, an der Unterkante zwei ca. 1,5 cm lange Risse. Zweiter Akt deutlich knickspurig, an der Unterkante und Mi.re. drei Risse, max. 3 cm lang, einer ins Motiv.

48 x 30,8 cm / 35,5 x 27,9 cm / 33 x 25,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

269   Fritz Beckert, Großsedlitz – Stille Musik. 1944.

Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Aquarell, Deckfarben und Kohle auf Büttenkarton. In Kohle signiert u.re. "Fritz Beckert" sowie datiert. Im Passepartout klebemontiert.

Vgl. motivisch "Wallpavillon im Aufbau" in: Erhard Frommhold (Hrsg.): Unvergängliches Dresden. Dresden, 1955. Motiv 24.

In den Ecken Reste einer alten Klebemontierung.

44,3 x 31,3 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

270   Otto Fischer, Sechs Landschaftsdarstellungen und eine Hafenansicht. 1896 – 1910.

Otto Fischer 1870 Leipzig – 1947 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Radierungen und eine Farblithografie auf Bütten bzw. Karton. Teilweise vom Künstler signiert, teilweise verso von Martin Pietzsch bezeichnet.
Mit den Arbeiten:
a) Landschaft mit zwei Figuren. Kaltnadelradierung auf Karton. In Blei signiert u.re. "Otto Fischer" sowie datiert "96".
b) Landschaft mit Wolkendurchbruch. Kaltnadelradierung auf Karton. In der Platte signiert und datiert u.li. "O.F. 96".
c) Hafenansicht, wohl Hamburg. Kaltnadelradierung auf Bütten. In Blei signiert u.re.
...
> Mehr lesen

Bl. min. 24,2 x 30,7 cm, max. 49,5 x 38 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

271   Max A. P. Frey, Musikant in der Laube. Um 1910.

Max A. P. Frey 1874 Karlsruhe – 1944 Bad Harzburg
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Öl auf Sperrholz. U.li. im Bereich der o. Treppenstufe signiert "Max Frey".

Bildträger leicht gewellt.

32,6 x 25 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

273   Friedrich Wilhelm Theodor Heyser (zugeschr. / in der Art von), Porträt eines jungen Mannes. Um 1900.

Friedrich Wilhelm Heyser 1857 Gnoien (Mecklenburg) – 1921 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Öl auf Leinwand. Unsigniert.

Im Stil von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser, der zum Bekanntenkreis von Martin Pietzsch gehörte.

Bildträger ungespannt. Malschicht mit Bereibungen. Am Rand umlaufend Reißzwecklöchkein einer ehemaligen Aufspannung. Verso mehrschichtiger Farbauftrag.

48,5 x 45 cm.

Schätzpreis
400 €

274   Friedrich Wilhelm Theodor Heyser (zugeschr.), Bildnis eines Herren in Uniform. Um 1900.

Friedrich Wilhelm Heyser 1857 Gnoien (Mecklenburg) – 1921 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Öl auf Leinwand, Fragment, nicht aufgespannt. Unsigniert. Verso mit dem Fragment eines Stilllebens mit Flieder und Gladiolen.

Im Stil von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser, der zum Bekanntenkreis von Martin Pietzsch gehörte. Vgl. Der Dresdner Architekt Martin Pietzsch, Hrsg. Anne Claußnitzer, Sandstein Verlag Dresden, 2016, S. 213).

Die Ränder des Bildträger beschnitten. Malschicht recto und verso mit Bereibungen und Fehlstellen.

53,5 x 60 cm.

Schätzpreis
150 €

276   Georg Jahn, Drei Autographen des Künstlers an Martin Pietzsch / "Leinewebergasse" / "Mädchenkopf" / "Meine Mutter". 1911 – 1929.

Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Lichtdrucke auf Postkarten / Radierungen bzw. Mezzotinto in Schwarzbraun. Die Postkarten jeweils mit dem Autographen Georg Jahns an Martin Pietzsch. Die Radierungen in der Platte bzw. in Blei signiert "G. Jahn" bzw. "Georg Jahn", teilweise bezeichnet und datiert. "Meine Mutter" auf Untersatzkarton montiert.
Für die Radierungen WVZ Jahn 125, 169, 330, dort ohne den Plattentext.

"Mädchenkopf" u.li. stockfleckig, u.re. deutlich kratzspurig. "Meine Mutter" deutlich stockfleckig. "Leinewebergasse" verso stockfleckig. Postkarte "Netzflicker" in zwei Teile geschnitten, klebemontiert.

Verschiedene Plattenmaße, Bl. min. 8,9 x 14 cm, max. 36,2 x 25,4 cm.

Schätzpreis
240 €

278   Georg Lührig "Vier Jahreszeiten" / Tannen. 1910/1938.

Georg Lührig 1868 Göttingen – 1957 Lichtenstein/Erzgebirge
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Farblithografien auf Karton sowie eine Bleistiftzeichnung.

a) "Vier Jahreszeiten": Im Stein monogrammiert u.re. "G – L". Allegorische Darstellungen. Herausgegeben 1909/10 vom Sächsischen Kunstverein zu Dresden als Jahresgabe für Mitglieder. Gedruckt in Dresden von der Wilhelm Hoffmann AG.

b) Tannen: In Blei monogrammiert und datiert u.re. "GL". Auf Untersatzkarton klebemontiert.

Verbräunt und lichtrandig. Vereinzelt Knickspuren, Flecken, Kratzer und kleine Risse. Monogramm bei zwei Blättern beschnitten. Verso flächig Feuchteschäden und Stockflecken. Zeichnung mit leichten Montagespuren am oberen Rand.

St. 60 x 44 cm, Bl. 62,4 x 46,2 cm / 30,1 x 22,9 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

280   Richard Miller, Sonnenrosen. 1948.

Richard Miller 1905 Leipzig – ? 1959 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Grafitzeichnung auf leichtem "Schoellers Parole"-Karton, fixiert. In der Darstellung mittig signiert "Richard E. Miller" sowie datiert.

Lichtrandig und stockfleckig. Recto und verso Reste alter Klebemontierungen.

49,3 x 39,2 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

283   F. Koch, Blick in das Atelier der Künstlerin Elsa Munscheid im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz / Blick in das Atelier aus der Vogelperspektive. Um 1933.

Elsa Munscheid 1881 Dresden – ?
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Silbergelatineabzüge. In Tinte signiert u.li. sowie bezeichnet Mi.u. "Künstlerhaus Dresden Loschwitz Atelier Gu. 1913–33." und u.re. "E. Munscheid". Vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert und im Passepartout montiert. Verso Mi.o. ausführlich in Tinte alt bezeichnet "Aufnahme aus dem Arbeitsraum Loschwitz / 1933 Künstlerhaus (…).".

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Abzüge gegilbt. Vereinzelt kleine Flecken. Ein Foto mit Einriss am oberen Rand, 1,7 cm lang. Leichte Aussilberung. Die Ränder mit Klebespuren der Montierung.

Abzug 17,8 x 23,9 cm / Abzug 17,5 x 23,9 cm, Psp. 50 x 60 cm.

Schätzpreis
100 €

284   Elsa Munscheid, Reiter im Wald / zwei Landschafts- und zwei Reiterdarstellungen / vier Grußkarten und eine Fotografie. 1924 – 1948.

Elsa Munscheid 1881 Dresden – ?
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Verschiedene Techniken, darunter ein Aquarell, zwei Lithografien, zwei Kaltnadelradierungen und vier Grußkarten, davon drei von Munscheid selbst gestaltet, sowie einem Silbergelatineabzug mit einer Reproduktion eines Gemäldes der Künstlerin. Jeweils signiert "E. Munscheid", zumeist datiert und betitelt. Drei auf Untersatz montiert. Teils mit Annotationen von Martin Pietzsch.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Etwas griff- und knickspurig. Aquarell leicht gedunkelt, Druckgrafiken leicht lichtrandig. Grußkarten verso mit Resten alter Klebemontierungen. Foto gegilbt, mit Aussilberung.

Bl. min. 13 x 7,2 cm, max. 24,7 x 35,3 cm.

Schätzpreis
100 €

285   Rudolf Otto, Pferde in der Schwemme. 1. Viertel 20. Jh.

Rudolf Otto 1887 Großschönau – 1962 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Otto".

An Ober- und Unterkante durch Neuaufspannung formatverkleinert.
Malschicht mit kleinen Bereibungen und Krakelee. Firnis partiell verblindet.

45 x 59 cm.

Schätzpreis
420 €

287   Max Pietschmann, Porträt einer jungen Frau mit offenem Haar. 1896.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Radierung auf China, auf Bütten aufgewalzt. In Blei u.re. signiert "M. Pietschmann." und datiert.

Verschmutzt, leicht stockfleckig, o.li. eine oberflächliche Bereibung. In den o. Ecken Reißzwecklöchlein.

Pl. 21,7 x 16 cm, Bl. 55,2 x 40,1 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

288   Max Pietschmann, Interieur mit stehendem weiblichen Akt. Um 1914.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Heliogravüre auf Kupferdruckkarton. In Blei u.re. signiert "Max Pietschmann", u.li. mit der Widmung "S.l. Martin Pietzsch i. Dez. 14".

Leichter Kratzer Mi.re. in der Darstellung. Karton etwas gegilbt, im re. und li. sowie u. Randbereich leichte Spuren einer alten Montierung.

Pl. 31,8 x 19,8 cm, Bl. 39,3 x 29,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
220 €

289   Anna Plate, Zwei Blumenstillleben / Porträt Anna Plate. 1930er Jahre.

Anna Plate 1871 Bremen – 1941 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Öl auf Malpappe sowie ein Silbergelatineabzug.

a) Blumenstillleben mit weißem Krug. 1938. Signiert u.li. "A. Plate" und datiert. Verso in Blei von Martin Pietzsch bezeichnet.

b) Blumenstillleben mit Gräsern und Mädchenauge. Unsigniert. Verso von fremder Hand Anna Plate in Erwähnung von Martin Pietzsch zugeschrieben.

c) Porträt Anna Plate. Silbergelatinebzug auf mattem Barytkarton. Verso mit dem Fotografenstempel "F. v. Baczko Bremen", darunter in Blei von Martin Pietzsch bezeichnet und monogrammiert "Die Malerin Anna Plate wohnte über 30 Jahre über uns +1941.".

Malpappen gewellt. Flecken, Kratzer, Bereibungen und kleine Fehlstellen an der Malschicht. Rand und Ecken bestoßen. Verso Reste alter Klebemontierungen.
Fotografie mit partieller Aussilberung. Vereinzelt kleine Fehlstellen in der Fotoschicht, Ecke u.re. geknickt. Verso Spuren einer alten Klebemontierung.

36,7 x 29,6 cm / 49,8 x 33,8 cm / Abzug 17,2 x 12,1 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

290   Kurt Scheibe "Traum vom Geld" / Zwinger und Sophienkirche. 1936/1946.

Kurt Scheibe 1891 Chemnitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Kaltnadelradierungen. Jeweils in der Platte monogrammiert "KS" und datiert sowie in Blei signiert "Kurt Schreibe" u.re. bzw. u.li. Im Passepartout klebemontiert.

Blätter am Rand beschnitten, fleckig und partiell berieben.

Pl. 29,5 x 37 cm, Bl. 35 x 45 cm, Psp. 39,6 x 46,5 cm / Pl. 35,7 x 26,7 cm, Bl. 42,8 x 32,2 cm, Psp. 50 x 34,9 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

291   Georg Schwenk "Hymnus nach der Natur". Um 1900.

Georg Schwenk 1863 Dresden – 1936 ebenda
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Gouache auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Blei von Martin Pietzsch bezeichnet "Georg Schwenk. Hymnus nach der Natur".

Malschicht mit deutlichen Fehlstellen, Feuchteschäden und Kratzspuren. Rand ungleichmäßig beschnitten, Ecken bestoßen.

48,2 x 37 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

292   Georg Schwenk, Fotomontage zum "Wandgemälde in der Aula der Schillerschule zu Loschwitz". 1. H. 20. Jh.

Georg Schwenk 1863 Dresden – 1936 ebenda
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Silbergelatineabzug. In Kohlestift signiert u.re. "G. Schwenk". Betitelt u.Mi. Auf grauem Untersatzkarton klebemontiert sowie in Kohlestift und grauer Tusche zeichnerisch ergänzt.

In Blei von Martin Pietzsch u.re. bezeichnet "wurde brutalerweise 1949 auf Veranlassung des Schulleiters heruntergehackt". Unterhalb der Montage in Blei die Namen der Familienmitglieder Pietzschs und Schwenks.

Fotos leicht kratzspurig und fleckig, mit deutlicher Aussilberung. Die Randbereiche mit Klebespuren, kleiner Materialverlust u.li. Untersatzkarton fleckig, gestauchte Ecken, u.re. Materialverlust.

Darst. 17,1 x 48 cm, Unters. 30,4 x 49,6 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
120 €

293   Sascha Schneider, Entwurf für einen Wandfries in der Neuen Gemäldegalerie Dresden (Kränzetragende und tanzende Männer mit Aussparung für eine Tür mittig). 1917– 1918.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Oskar Pusch 1877 Dresden – 1970 ebenda

Deckfarben auf Karton, auf einen Keilrahmen montiert. Unsigniert. In einer schmalen, grau gefassten Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Starck, vgl. jedoch den" Entwurf für Gemälde der neuen Gemäldegalerie Dresden (Girlandenhaltende Männer mit Aussparung für eine Tür in der Mitte)", 1917–18, Aquarell, 27 x 65 cm, WVZ Starck A 026 sowie "Kränzeflechtende Mädchen", 1917–18, Öl auf Pappe, 78 x 280 cm, WVZ Starck S 094.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Die Studien
...
> Mehr lesen

BA. 61,8 x 262,4 cm, Ra. 69,8 x 270,4 cm.

Schätzpreis
5.000-6.000 €
Zuschlag
5.500 €

294   Sascha Schneider, Entwurf für Wandmalereien im Treppenhaus der Gemäldegalerie Dresden (Girlandentragende Männer und Mädchen). 1916 – 1917.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Federzeichnung in farbiger Tusche über Graphit, aquarelliert. U.re. in rotem Farbstift monogrammiert "SS" sowie datiert. Darunter in blauer Tinte von Martin Pietzsch bezeichnet "Erweiterungsbau der Gemäldegalerie in Dresden (1913)". Vollflächig auf Untersatzkarton klebemontiert.
Nicht im WVZ Starck, vgl. motivisch "Kränzeflechtende Mädchen unter Bäumen II", 1917–18, WVZ Starck S 087.

Gedunkelt, leichte oberflächliche Kratzer und Flecken. Untersatz mit kleinen Perforationen o.li. und Mi.o.

20 x 54,9 cm, Unters. 30 x 63,2 cm.

Schätzpreis
950-1.100 €
Zuschlag
1.300 €

296   Sascha Schneider, Zwei Studien zu Wandgemälden für die Neue Gemäldegalerie in Dresden (Jünglinge mit Girlanden). 1917– 1920.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Federzeichnungen in farbiger Tusche und Grafit, partiell laviert und aquarelliert. In Tusche u.re. monogrammiert "SS". U.li. bzw. u.re. mit einer Annotation in Blei von Martin Pietzsch "Sascha Schneider Loschwitz" sowie verso in blauer Tinte "Kartons für den Gallerie Neubau (Treppenhaus) Dresden letzte grosse Arbeit von Sascha Schneider (…)". Verso gestempelt "Martin Pietzsch Architekt, BDA Dresden N 54, Ruf 36516 Pillnitzer Landstraße 57".
Nicht im WVZ Starck.

Beigegeben:
...
> Mehr lesen

20 x 13,5 cm / 19,2 x 14 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.300 €

297   Sascha Schneider, Mythische Gestalt (König). Um 1894.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Farbige Pastellkreidezeichnung und Wasserfarben, in Kohlestift konturiert, auf kräftigen, bräunlichen Papier. Unsigniert. Verso u.li. mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Nicht im WVZ Starck, vgl. jedoch "Despot", 1894, Öl auf Leinwand, 218 x 102 cm, WVZ Starck G 011 sowie "Sein Schicksal", 1894, Öl auf Leinwand, 250 x 180 cm, WVZ Starck G 013.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Wir danken Dr. Christiane Starck, Dreieich-Buchschlag, für freundliche Hinweise.
...
> Mehr lesen

67,5 x 38,5 cm.

Schätzpreis
2.400-2.500 €
Zuschlag
2.000 €

298   Sascha Schneider "Jüngling mit gesenkter Fackel" (Entwurf für das Grabmal von Oskar Zwintscher). Um 1916.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Oskar Zwintscher 1870 Leipzig – 1916 Dresden

Kreidezeichnung auf Karton, mit Formatmarkierungen in Graphit. U.re. monogrammiert "SS". Darunter sowie verso u.li. in Blei von Martin Pietzsch bezeichnet "S. Schneider Studie zum Grabmal von Prof. Zwintscher Friedhof Loschwitz".
Nicht im WVZ Starck, vgl. jedoch die ausgeführte Grabfigur für Oskar Zwintscher (Jüngling mit gesenkter Fackel), 1921, Marmor, WVZ Starck P 038.

1899 porträtierte Oskar Zwintscher seinen Künstlerkollegen Sascha Schneider, vgl. WVZ Günther 47 "Bildnis
...
> Mehr lesen

75,5 x 25,2 cm.

Schätzpreis
700-800 €
Zuschlag
2.400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

300   Carl Walther, Brennende Bockwindmühle / Brühlsche Terrasse / Rothenburg. 1926 – 1941.

Carl Walther 1880 Leipzig – 1956 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Radierungen und eine Kohlezeichnung.

a) Brennende Bockwindmühle. Radierung. In Blei signiert u.re. "C. Walther" sowie annotiert u.li. von Martin Pietzsch "Zum 60. Geburtstage – 16.1.26".

b) Brühlsche Terrasse (Blick auf die Hofkirche). Radierung. In Blei signiert u.re. "C. Walther" sowie bezeichnet u.li. "1–25". In der Platte monogrammiert und datiert u.re. "CW 44". Im Passepartout klebemontiert.

c) Rothenburg. Kohlezeichnung. In Blei signiert u.re. "C. Walther".
...
> Mehr lesen

Pl. 37,4 x 40,6 cm, Bl. 47 x 54,4 cm / Pl. 24,9 x 34 cm, Bl. 35 x 48,6 cm / 46 x 32,3 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

301   Carl Walther, Porträt Johann Wolfgang Goethe. 1949.

Carl Walther 1880 Leipzig – 1956 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Radierung auf Büttenkarton. In der Platte monogrammiert "CW" und datiert. In Blei signiert u.re. "C. Walther" sowie technikbezeichnet u.li. I.

Rand leicht angeschmutzt, vereinzelt berieben und stockfleckig.

Pl. 38 x 30,6 cm, Bl. 49,7 x 41,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

302   Otto Westphal "Sandbarke Genfer See". 1919.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Öl auf Leinwand. U.re signiert "Otto Westphal". Verso auf der o. Keilrahmenleiste nochmals signiert oder bezeichnet "O. Westphal", betitelt sowie mit verschiedenen Annotationen.

Entstanden anlässlich eines Studienaufenthaltes 1919 in der Schweiz. Vgl. weitere Skizzen und in Öl ausgeführte Arbeiten aus diesem Jahr, u.a. die Zeichnung "Genfer See mit Château Châtelard", abgebildet im Katalog zur Ausstellung im Albertinum, Galerie Neue Meister, Dresden 1971, Nr. 54 sowie das Gemälde
...
> Mehr lesen

55,3 x 70,3 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

303   Otto Westphal "Wilk auf Rügen" / Jägerhof / Porträt Fritz Hörnlein. 1933.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Radierungen und eine Bleistiftzeichnung.

a) "Wilk auf Rügen". Bleistiftzeichnung auf Transparentpapier. In Blei signiert u.re. "Otto Westphal", darüber betitelt und datiert. Im Passepartout klebemontiert.
b) Jägerhof. Kaltnadelradierung auf Bütten. In Blei signiert u.re. "Otto Westphal".
c) Porträt Fritz Hörnlein. Verso in Blei von Martin Pietzsch betitelt, annotiert und monogrammiert.

21 x 29,7 cm. Psp. 24 x 35 cm / Pl. 12,7 x 10 cm, Psp. 33 x 24,5 cm / Pl. 23,8 x 28,8 cm, Bl. 30,6 x 35,2 cm.

Transparentpapier der Zeichnung u.re. leicht gewellt. Radierungen minimal griff- und knickspurig, etwas gedunkelt.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
130 €

308   Ludwig von Hofmann (Umfeld), Kampf der Titanen (?). Um 1900.

Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Öl oder Tempera auf Papier, auf dickem Karton kaschiert. Unsigniert.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Blatt gewellt und deutlich angeschmutzt, die Blattränder ungerade, mit mehrere Einrissen und eine Fehlstelle am o.re. Rand. Der u. Blattrand mit deutlichen Materialverlusten außerhalb der Darstellung. Malschicht mit Kratzspuren, Bereibungen und Fehlstellen.

57 x 42 cm, Montierung 60,5 cm x 46,5 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
200 €


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)