Auktion 61
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Steinzeug
Glas
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
421
Heinrich Maria Davringhausen "Tanz des Irren". 1922.
Heinrich Maria Davringhausen 1894 Aachen – 1970 Nizza
Lithografie auf Papier. Im Stein monogrammiert "D" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Darvinghausen" und li. nummeriert "96/100".
Papier gebräunt und lichtrandig. Verso Reste früherer Montierungen. Am u. Blattrand ein hinterlegter Einriss (1,8 cm). Ecken leicht geknickt.
|
St. 62 x 42 cm, Bl. 65,2 x 45,8 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
170 € |
|
|
|
422
Otto Dix "Matrose und Mädchen". 1920.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Radierung mit Plattenton auf dickem, gelblichen Kupferdruckpapier. In der Platte u.re. signiert "DIX". Unterhalb der Platte in Blei signiert "Dix", datiert und Mi. betitelt sowie li. nummeriert "III /20" und bezeichnet "Ätzrad.". Erschienen in der Mappe "Radierwerk II. 5 Radierungen" im August 1921 im Dresdner Verlag als 3. Mappe der "Graphischen Reihe" mit 20 Exemplaren, herausgegeben von Heinar Schilling. An den o. Ecken im Passepartout montiert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet und
...
mit einem gestrichenen Inventarstempel versehen. WVZ Karsch 13 b (von b).
Provenienz: Nachlass Friedrich Bienert (1891 Dresden – 1969 West-Berlin).
Friedrich Bienert kam mit schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen aus dem 1. Weltkrieg zurück. Die verheerenden Kriegserlebnisse müssen für ihn derart einschneidend gewesen sein, dass er als bekennender Pazifist fortan – für einen Sohn aus großbürgerlichem Hause ungewöhnlich – mit linkem Gedankengut sympathisierte. Er versammelte linksliberale Intellektuelle und Künstler um sich, zu denen u.a. Otto Dix, Ernst Bursche, Conrad Felixmüller und später auch Künstler der ASSO wie Otto Griebel, Wilhelm Lachnit und Hans Grundig gehörten. Insbesondere mit Otto Dix verband Friedrich Bienert eine intensive Freundschaft, welche ein ganzes Leben andauernd sollte. Noch in den späten 1950er und 1960er Jahren besuchte der inzwischen in West-Berlin lebende Bienert Dix in Hemmenhofen – "ein Erzvergnügen für alle Beteiligten", wie Hans-Peter Lühr schreibt. Vgl. Hans-Peter Lühr: Friedrich Bienert und der Geist von Weimar. Eine biografische Studie. In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte. 31. Jg, Heft 116, 4/2013. S. 55–64.
Im Werk von Otto Dix stellen neben den großformatigen Gemälden seine grafischen Arbeiten einen wichtigen Anteil dar. Sie entstehen in Wechselwirkung und thematischer Nähe zu seiner Malerei. Die grafischen Anfänge von Dix fallen in seine Zeit in Dresden von 1919 bis 1922, wo bis zu seiner Umsiedlung nach Düsseldorf mehrere Mappenwerke entstehen. Es ist eine Phase, die nach Paul Ferdinand Schmidt den Höhepunkt im Schaffen von Dix markiert, in denen Arbeiten entstehen, die an Kraft und Ausdrucksstärke später nicht mehr überboten wurden. In diesen Kontext fügt sich die vorliegende Radierung "Matrose und Mädchen" von 1920. Sie ist als dritte Arbeit einer Mappe mit Radierwerken zugehörig, die außerdem noch die Arbeiten "Streichholzhändler", "Billardspieler", "Lustmord" und "Syphilitiker" enthält. Dix erlebte den Ersten Weltkrieg als Soldat an der Front und hielt in schonungsloser Weise seine Eindrücke in zahlreichen Zeichnungen fest. Durch die "wahnsinnige Übung von vier Jahren", wie Dix diese Zeit selbst nannte, erwarb er sich ein künstlerisches Formenreservoir, eine manuelle Perfektion sowie eine absolute Sicherheit des optischen Zugriffs. Auf diese Grundlage baute er nach Kriegsende auf. So schuf Dix in einer Phase produktiver Freiheit in direktem Kontakt mit seiner gesellschaftlichen Umwelt Arbeiten von provokativer Schärfe und Eindringlichkeit: drastische sozialkritische Darstellungen als Ausdruck einer desolaten Zeitstimmung. Es sind grotesk deformierte Gestalten, Menschen unterschiedlichster Gesellschaftsschichten wie Dirnen, Matrosen, Spieler, Arbeiter, Zirkusgestalten sowie vornehme Großstädter, die bei Dix agieren. Radikal, oft in ironischer und parodistischer Weise legt Dix in seinen Arbeiten psychologische Wahrheiten frei. Der Künstler seziert dabei mit der Radiernadel wie mit einem Skalpell. Das Jahr 1920 war in diesem Sinne ein für Dix "entscheidendes Jahr, ein Durchbruch zum Verismus aktivistischer Prägung", so der Kunsthistoriker Fritz Löffler. Auch die künstlerische Beschäftigung mit dem Matrosenthema fällt in diese Zeit. Ein Jahr zuvor entstand das Gemälde "Der Matrose Fritz Müller aus Pieschen", in dem Dix populäre Klischees des Matrosenlebens zitiert. Dass bei Dix zu diesem Zeitpunkt ein Matrose in den Mittelpunkt einer Darstellung rückt, kann mit dem Kieler Matrosenaufstand am 3. November 1918 in Zusammenhang gebracht werden, welcher den Auftakt der revolutionären Ereignisse am Ende des Ersten Weltkrieges bildete. Der Typus des Matrosen diente in diesem Zusammenhang vor allem politisch links orientierten jungen Männern -wie zu dieser Zeit auch Dix- als Projektionsfläche für eine neue dynamische Männlichkeit, die im Gegensatz zum verletzen und geschlagenen Soldaten heroische und selbstbestimmte Anteile implizierte. 1921 unternahm Dix eine Reise nach Hamburg, wo er den Hafen und die Reeperbahn besuchte, um sich die Seefahrerwelt zu erschließen. Die Gemälde "Abschied von Hamburg" und "Alma" von 1921 sowie mehrere Gouachen mit erotischer Thematik, weisen daraufhin, dass Dix den Typus des Matrosen als einen freien, exzessiven, antibürgerlichen Männertypus interpretierte, mit dem er sich bisweilen auch gerne identifizierte. So inszenierte sich Dix beispielsweise selbst als Matrose, indem er sich auf einer Porträtfotografie von 1920 mit ein paar Strichen eine Tätowierung und einen Ohrring hinzufügte. Der Matrose bot dem Künstler eine Projektionsfläche, eine freie Sexualität zu zeichnen, die außerhalb bürgerlicher Normen im Hinblick auf die Geschlechterrollen eine Gleichwertigkeit impliziert. Die Gespielin des Matrosen ist das Mädchen bzw. die Prostituierte. Die Zigarette im Mund mit direktem, selbstbewussten Blick kann sie als eine ihrem Begleiter "gleichwertige antibürgerliche Randfigur der Gesellschaft" gesehen werden. (Schulte 2004, S. 51).
> Mehr lesen
Lichtrandig. O. und u. Blattrand unscheinbar wellig. Im u. weißen Rand unterhalb der Bezeichnungen in Blei zwie braune Stockflecken. Im o.re. weißen Rand ein kleiner,dunkelbrauner Fleck, Mi.re. mit leichter Schmutzspur. Verso im Bereich der Druckplatte und im u. weißen Rand stockfleckig, recto kaum bzw. nur vereinzelt schwach ablesbar (im Bereich der li. Hand des Matrosen, re. neben dem Rocksaum des Mädchens).
< Weniger lesen
|
Pl. 29,6 x 24,8 cm, Bl. 49,6 x 34,1 cm. |
|
20.000 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
423
Otto Dix "Fritz Löffler (Kopf)". 1949.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithografie auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Dix" und datiert sowie bezeichnet "Probedruck" li. WVZ Karsch 172.
Ecke u.re minimal geknickt. Verso drei vereinzelte kleine Fleckchen. Im Steinbereich unscheinbar wellig.
< Weniger lesen
|
St. 37 x 26 cm, Bl. 50 x 37 cm. |
|
1.800 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
424
Otto Dix "Maler Karl Rade I". 1949.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Farblithografie auf kräftigem Kupferdruckpapier mit Trockenstempel "Akademie der bildenden Künste Dresden Akademiedruck". Im Stein u.re. betitelt, signiert "DIX" und datiert. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet sowie mit gestrichenem Inventarstempel. Eines von 30 Exemplaren. WVZ Karsch 178.
Gegilbt und etwas lichtrandig. U. Blattrand knickspurig. Am o. Rand mit einem Einriß (ca. 0,9 cm). Mit einem bräunlichen Fleck u. mittig.
< Weniger lesen
|
St. 61 x 34 cm, Bl. 70,5 x 50 cm. |
|
550 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
425
Otto Dix "Branka Musulin (Profil)". 1949.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Farblithografie in Rötelton auf kräftigem, weißen Kupferdruckpapier mit Prägestempel "Akademie der bildenden Künste Dresden Akademiedruck". Im Stein monogrammiert, datiert und betitelt. U.re. in Blei signiert "Dix". Verso mit gestrichenem Inventarstempel versehen. Eines von 10 Exemplaren. WVZ Karsch 163, dort jedoch mit abweichender Druckfarbe.
Papier leicht gegilbt. Ecken etwas knick- und fingerspurig. Falbflecken außerhalb der Darstellung u. mittig. Verso mit winzigen braunen Fleckchen
< Weniger lesen
|
St. 42 x 30 cm , Bl. 54,x 40,6 cm. |
|
500-600 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
420 € |
|
|
|
426
Otto Dix "Alter Mann mit Kind.". 1961.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithografie mit Tonplatte in Hellocker auf "Van Gelder Zonen"-Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Dix" und datiert sowie Mi. betitelt. Einer von ca. 10 Probedrucken außerhalb der Gesamtauflage von 20 Exemplaren, wovon jedoch ein unbestimmter Anteil von Exemplaren vom Zeichnungsstein allein gedruckt wurde. WVZ Karsch 234, mit abweichender Datierung "1960".
Knickspurig, sowie leicht atelierspurig im u.re. Darstellungsbereich und leicht lichtrandig. Oberfläche leicht angeschmutzt. Diagonaler Knick an der o.re. Ecke. Verso am o. Blattrand Reste einer alten Montierung.
< Weniger lesen
|
St. 45 x 33,5 cm, Bl. 59,5 x 48 cm. |
|
950 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
800 € |
|
|
|
427
Otto Dix "Selbstporträt (von vorn, vor dunklem Hintergrund". 1964.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithografie auf weißem Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Dix", datiert und mi. betitelt sowie li. nummeriert "44/46". WVZ Karsch 300.
Vgl. Schmidt, Dieter: Otto Dix im Selbstbildnis, Berlin 1987, S. 187.
In den Randbereichen vereinzelt leicht knickspurig und mit Griffknicken, u. Blattrand mit leichter Stauchung. An der o.re. Blattecke minimal angeschmutzt. Verso am o. Blattrand mit Resten einer alten Montierung.
< Weniger lesen
|
St. 50,8 x 29,6 cm, Bl. 60,7 x 42,7 cm. |
|
1.200 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
1.000 € |
|
|
|
428
Otto Dix "Selbstbildnis beim Lithographieren". 1964.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithografie auf "BFK Rives"-Bütten. Im Stein u.li. ligiert signiert "DIX" und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Dix", li. nummeriert "3/30". WVZ Karsch 294 a).
Motiv wurde später als Plakatauflage mit Schrift gedruckt (300 Exemplare). Vgl. WVZ Karsch 294 b).
Etwas stockfleckig, besonders am li. Rand sowie u.re. Rand leicht gedunkelt. Dort mit vereinzelten kleinen Stauchungen. Leichte Knickspur (2cm) an Ecke o.li. Verso minimal atelierspurig.
< Weniger lesen
|
St. 48 x 42,2 cm, Bl. 65,7 x 50,5 cm. |
|
950 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
800 € |
|
|
|
429
Sandor Dóró, Weiblicher Akt. 1996.
Sandor Dóró 1950 Hajduböszörmény (Ungarn) – lebt in Dresden
Experimentelle Farbserigrafie. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Dóró" und datiert sowie u.li. mit dem Vermerk "Probedruck" versehen. Im Passepartout mit Klebestreifen montiert.
Minimal angeschmutzt.
< Weniger lesen
|
49 x 36 cm, Psp. 70 x 50 cm. |
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|