Auktion 61
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Steinzeug
Glas
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
1105
Große Deckelvase mit Fo-Hund im Delfter Stil. Wohl 19. Jh.
Fayence, heller Scherben, weiß glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Balustervase mit achtfach facettiertem, geriffelten Korpus. Eingezogener Stand und Mündung. Glockendeckel mit Fo-Hund als Handhabe. Mit stilisiertem, asiatisch anmutenden Pflanzendekor. Am Boden Pinselmarke "O/A" und weitere Zeichen.
Leichte Bestoßungen am Mündungsrand und Stand. Kleine Haarrisse am Hund.
|
H. 50 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
1106
Hoher historistischer Bierkrug. Wohl Albert Jac. Thewalt Steinzeugfabrik, Höhr-Grenzhausen. Um 1900.
Steinzeug, mit farbloser Krakeleeglasur. Reliefdekor über kobaltblauem Fond. Hoher, zylindrischer Korpus über gedrückt gebauchtem Ansatz und konischem, reliefiert getreppten Stand. Der Stand mit zahlreichen Friesen mit dem Trinkspruch "Hopfen und Malz. Gott erhalts" in Versalien. Der Korpusansatz mit plastisch ausgearbeiteten Köpfen, der Korpus mit drei Reserven, darin figürliche Reiterdarstellungen und jeweils ein Trinkspruch, Umrahmung mittels Relieffriesen. Unterseite mit Resten eines Klebeetiketts sowie einer geprägten Bezifferung.
Minimale Alterungsspuren.
|
H. 46,5 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
1107
Vase mit Laufglasur. Hermann Mutz, Altona bei Hamburg. 1902– 1913.
Hermann Mutz 1845 Altona – 1913 Schnelsen
Irdenware, heller Scherben, langsam gedreht und mit Grund- und Überlaufglasur in Ochsenblut, Dunkelblau und grau-beige. Die Innenwandung überwiegend farblos glasiert. Breiter, gebauchter Korpus mit konisch geformtem Hals und drei schräg gesetzen Henkeln. Unterseits das gestempelte Firmensignet "MUTZ ALTONA" sowie die Modellnummer "1350", weitere handschriftliche Bezeichnungen und Reste eines Klebeetiketts (eventuell das Verkaufsetikett).
Wandung auf einer Seite des Korpus und Halses mit teils restaurierten Glasurrissen.
|
H. 36,2 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
1108
Teeservice für sieben Personen. Mario Enke, Lindaunis. Spätes 20. Jh.
Mario Enke 1948 Gera – lebt und arbeitet in Lindaunis
Steinzeug, graubrauner Scherben, mit einer rötlich-grünen Reduktionsglasur. Gebauchte Korpi, die Kanne mit hoch angesetztem, kleinen Ausguss und einem breiten Henkel, der flache Deckel mit einem knopfförmigen Knauf. Die Teeschalen unterhalb der geweiteten Mündung mit einer Einschnürung. Die Teekanne unterseits mit dem geritzten Künstlersignet.
Innenwandung der Kanne mit Teeablagerungen.
|
Kanne H.15 cm, D. 19 cm, Teeschalen D. 9,3 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
1109
Zwei Schalen. Sonngard Marcks. 1982-1983.
Sonngard Marcks 1959 Eisleben
Keramiken, heller Scherben, bemalt und glasiert. Große Schale: runde, tief gemuldete Form mit leicht ausgestellter Fahne. Spiegel, Wandung und Fahne mit einer Landschaft mit drei Figuren farbig staffiert. Kleine Schale: runde, tief gemuldete Form mit nach außen gesenkter Fahne. Spiegel mit floral gefülltem Quadrat und einzelnen stilisierten Pflanzen, Fahne mit stilisierten Blättern staffiert. Jeweils verso mit Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet.
Herstellungsbedingtes, leichtes Glasurkrakelee.
|
D. 28 cm; D. 17 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
1110
Nautiluspokal. Heidi Manthey für HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Heidi Manthey 1929 Leipzig
Keramik, rotbrauner Scherben, taubenblau glasiert und mit polychromen Ornamenten staffiert. Kuppa in Form eines Nautilus. Der Stand aus Polygonen und einem konischen, mittels durchbrochener Dreiecksformen akzentuierten Fuß zusammengesetzt. Unterseits mit dem Künstlersignum und der Manufakturmarke in schwarzen Inglasurfarben. Des Weiteren mit einer späteren Nummerierung.
Vgl. Staatliche Galerie Moritzburg Halle / Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Heidi Manthey Keramik. Halle, 1999, S.11.
Stand mit minimalem Chip (0,3 x 0,3cm). Kuppa mit mondsichelförmigem Brandriss, überwiegend unter der Glasur.
|
H. 19,5 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
320 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|