Pieter Hermensz Verelst
1618 Dordrecht (?) – nach 1668
Aus einer bekannten Malerfamilie in Antwerpen stammend, war Verelst zunächst Schüler von Gerard Dou, der stark von Rembrandt van Rijn beeinflußt, zum Begründer der Leidener Feinmaler avancierte. Auch auf Verelst hatte die rembrandtsche Manier einen hohen Einfluss, der noch heute in seinen lebensgroßen Halbfigurenbildnissen und Genreszenen aus dem Volksleben, die zwischen 1643 bis 1688 in Den Haag entstanden, nachzuspüren ist.
|
|
006
Wohl sächsischer Maler (nach George Desmarées) "Dame mit Occhi-Schiffchen" (Porträt der Maria Anna, Kurfürstin von Bayern, geb. Prinzessin von Sachsen). Mid 18th cent.
George Desmarées 1697 Gimo (Schweden) – 1776 München
Pietro Antonio Rotari 1707 Verona – 1762 Sankt Petersburg
Pieter Hermensz Verelst 1618 Dordrecht (?) – nach 1668
Oil on canvas, wachsdoubliert. Unsigniert. Auf der Doublierleinwand mit einer Inventarisierung und Beschriftung des 19. Jh. mit einer Zuschreibung an Pietro Antonio Rotari: "no: 419 Dr: G: P. Rotari nach Desmarées. gestochen von Verelst." sowie auf dem Keilrahmen: "Maria Anna, nachmalige / Churfürstin von Bayern". In einer neuen historisierenden Leiste gerahmt.
Wiederholung nach dem Gemälde von George Desmarées (1697–1776) "Dame mit Occhi-Schiffchen" (Maria Anna, Kurfürstin von
...
Bayern, geb. Prinzessin von Sachsen), Öl auf Leinwand, 108 x 85 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Inv.Nr. S 447 (Bestandskatalog 2005, KatNr. 1123).
> Read more
Leichte Leinwand-Deformationen. Im u.li. Eckbereich mit Firnis- oder Malschichtkrepierungen (weißliche Flecken), wohl durch Feuchteeinwirkung sowie mit kleinteilig schüsseliger Malschicht und kleinen Verlusten. Etwas größere Retusche u.li. sowie weitere sehr kleine auf der Bildfläche. Kleine Malschicht-Fehlstelle mit Druckstelle in der Stirn. Alterskrakelee und leichte Klimakante. Ecken berieben. Firnis gegilbt. Weiße Spritzer auf der Oberfläche, insbesondere o.re.
< Read less
|
85 x 68 cm, Ra. 94 x 76,8 cm. |
|
1.500 € |